• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da 18-135

Hallo!

Tatsächlich hatte ich bei der Schneeaufnahme einen Polfilter drauf.

Ich habe eben eine Aufnahme gefunden (ebenfalls mit Polfilter), bei der ich die Hütte ca. um 90° versetzt fotografiert habe, fast im Gegenlicht, und da sind die lila Ränder an der Hütte nur ganz schwach zu sehen, im Geäst der Bäume auch nicht so kräftig.

Jetzt wollte ich schnell noch eins von meinen lila Schneebildern einstellen und sehe da bei der Pentax Utility 4 bei der Korrektur der Linsenfehler eine "Farbquerfehlerkorrektur" (soll wohl CA heißen?). Und mit der kriegt man (zumindest bei RAW) die lila und auch die grünen Ränder fast raus. Das baut mich direkt auf.

Viele Grüße ... Josef

ah, ja da haben wir den missetäter, alles retour, verzeih ehrenwertes da18-135, wir haben dir unrecht getan :evil::D
 
Hallo!

Jetzt stell ich doch noch das erwähnte Bild ein, das ich mit der "Farbquerfehlerkorrektur" (wer erfindet so ein Wort?) der Pentax Utility 4 korrigiert habe. Man beachte den grünen Saum bei dem Bachbett links und den lila Saum bei dem Baum rechts. Das erste Bild unkorrigiert, das zweite Bild korrigiert. Ich habe die automatische Korrektur verwendet.

Viele Grüße ... Josef

@oh nein die.reibe, ich habe schon noch einige Beispiele!
 
Durch das automatische verkleinern sieht man nicht viel. Interessant wären die Bilder in voller Auflösung.
 
die Korrektur der Pentax Software sollte doch der internen Korrektur weitgehend entsprechen ... man kann sich also bei Raw im Nachhinein aussuchen oder gleich beim Jepeg nutzen und aktivieren(sofern man warten kann:rolleyes:)

Ja das 18-135 hat CAs wie viele Pentax Objektive dafür offen schon guten Kontrast ... bei normaler Betrachtung sind die CAs imho selten ein Problem! und korregieren lassen sie sich wie erwähnt jetzt schon auf zwei komfortablen Wegen neben den herkömmlichen über PS etc.
 
Durch das automatische verkleinern sieht man nicht viel. Interessant wären die Bilder in voller Auflösung.

Das stimmt allerdings dass die Bilder sehr klein geraten sind. Nach dem Bearbeiten mit der Pentax Utility habe ich sie direkt aus dem Programm heraus auf 920 px Breite verkleinert, sonst wäre ich über die 500 MB Maximum gekommen.
Welches Programm verwendet ihr, wenn ihr ein größeres Bild zum Einstellen verkleinern wollt?

Viele Grüße .... Josef
 
Traumflieger Online-Picture:
http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/index.php

reduziert dann eben die Jepeg Qualität, was bei normalen Fotos aber selten auffällt ... ich mach meist 1800x1200 mit "0,15" Schärfung

Hallo!

Das Programm optimiert offensichtlich automatisch die Bilder. Jedenfalls wäre es wieder so, dass zwischen dem Originalfoto (mit lila u. grünen Säumen) und dem korrigierten kein aussagekräftiger Unterschied zu sehen wäre. Dann lass ich's lieber ganz bleiben.

Vielen Dank für den Hinweis. ... . Josef
 
:confused: diese Beobachtung kann ich nicht nachvollziehen, ein CA Bild hat weiterhin CAs, das Programm verkleinert lediglich ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo marantz!

Jetzt schicke ich die Bilder einfach einmal verkleinert rüber. Es ist von den Farbsäumen schon etwas mehr zu sehen wie bei vorigen Bildern. Größer wie 1200x800 px geht leider nicht, weil die Bilder jetzt schon 483KB groß sind, also knapp unter der erlaubten 500 KB-Marke.

Hier hatte der Baum an der rechten (Schatten-) Seite einen deutlichen lila Streifen, der auf dem zweiten, bearbeiteten Foto nicht mehr zu sehen ist

Man sieht jedenfalls, dass man die CAs mit der Pentax Dig.Cam. Utility ziemlich schön wegbekommt.

Grüße ... Josef
 
Habe das 18-135 als Kit mit der K5 gekauft. Als „Immerdrauf“ finde ich es weniger geeignet, denn am langen und kurzen Ende mangelt es in den Ecken an Schärfe und die Bildqualität für Landschaftsfotografie etc. ist nicht so besonders – zumindest wenn man hohe Ansprüche hat oder mit Festbrennweiten oder DA*-Zooms vergleicht. Im mittleren Bereich von ca. 28-80 mm allerdings ist die Bildqualität ganz ordentlich.

Ich benutze es sehr gerne für Feiern, Events und ähnliches, und da finde ich die optische Qualität bei allen Brennweiten mehr als ausreichend (in der Bildmitte sowieso). An der K5 kann man ordentlich an der ISO-Schraube drehen und hat dann mit dem 18-135er eine sagenhaft flexible Kombination. Reichlich Zoom-Bereich, wenig Gewicht, der AF schnell und treffsicher, Kamera und Linse sehr leise, robust und abgedichtet – für mich die ideale Reportage-Kombination. Genau dafür habe ich es gekauft.
 
Wenn ich die Diskussion so verfolge, komme ich mir mit meinem sigma 18-125 richtig als kleiner König vor. Solche CA's kenne ich ja nur von der S100.:D
 
DA 18-135 vs. Tamron 28-75

Habe das 18-135 als Kit mit der K5 gekauft. Als „Immerdrauf“ finde ich es weniger geeignet, denn am langen und kurzen Ende mangelt es in den Ecken an Schärfe und die Bildqualität für Landschaftsfotografie etc. ist nicht so besonders – zumindest wenn man hohe Ansprüche hat oder mit Festbrennweiten oder DA*-Zooms vergleicht. Im mittleren Bereich von ca. 28-80 mm allerdings ist die Bildqualität ganz ordentlich.

Aber dann könnte man doch das Tamron 28-75/2.8 kaufen, das hat dann Lichtstärke 2.8 und ist günstiger.
 
AW: DA 18-135 vs. Tamron 28-75

Aber dann könnte man doch das Tamron 28-75/2.8 kaufen, das hat dann Lichtstärke 2.8 und ist günstiger.

und er dreht sich im Kreis :)

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich Dir nur eins raten:

Selber probieren, bei Nichtgefallen zurückgeben oder später gebraucht verkaufen und etwas anderes kaufen.
Ab meinem Umstieg auf DSLR vor fünf Jahren habe ich viele Objektive gekauft und auch viele wieder verkauft.
Da waren preiswerte, ältere manuelle Objektive dabei(28/2.8, 35/2.8, 50/1.7, 135/2.8) und auch moderne höherwertige Objektive wie z.B. Sigma 180/3.5 Makro.
Irgendwann hat man dann die Objektive gefunden die zu einem passen.
 
Hallo - kurze Frage

Aperture 3 zeigt mir das neu erworbene 18-135 als unbekanntes Objektiv an - ist das tatsächlich so unbekannt....?:confused:
 
Es gibt ein Aperture 3-Update auf der Support-Seite von Apple, wo Aperture 3 zumindest die K-5 PEFs versteht. Dafür spinnt dann die Wiedergabe der DNGs. Also nicht sehr empfehlenswert, DNG ist ja das offenere Format. Da kommt sicher noch was …

Das DA 18-135 wurde dann glaub ich angezeigt, bin mir jetzt aber nicht sicher. Das Onbjektiv speichert ja nur eine Objektivkennung hinein, die Zuordnung zum Namen erfolgt im jeweilig verwendeten Programm. Wenn das erst später per Update nachgereicht wird ist das kein Beinbruch.
 
Hi, ich hole mal den alten Thread hier wieder hoch.
Ich habe seit kurzem das DA 18-135 an meine K-R. Bei meinen anderen Objektiven habe ich bei Kunstlicht einen recht starken Frontfokus. Das Merkwürdige ist, das wenn ich das 18-135 auf der Kamera habe passt der Fokus perfekt. Kein Focusproblem bei Kunstlicht.
Hat das sonst schon jemand beobachtet?
Das soll jetzt kein Meckern sein, finde es nur komisch

Gruß Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten