• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DA 16-50 zeigt dunkle Ränder

Puh, jetzt bin ich aber etwas geschockt.

Ich habe mir die Beispielbilder zum DA* 16-50 durchgesehen und mir ist da nirgendwo etwas hinsichtlich Vignettierung.

Mal ganz im Ernst: Ist dies wirklich normal bei solchen Objektiven? Mein Canon 28-105 (analoge Kamera) zeigt Vignettierung, wenn ich im WW-Bereich einen Polfilter oder die Geli drauf habe sonst nicht. An meiner Praktika habe ich eine 20mm FB auch ohne Vignettierung d.h. ich kennt diese Effekt nicht vom nackten Objektiv.

Wenn ich dann an meine Bergtouren denke, bei denen ich oft Landschaftsaufnahmen mit WW und oft mit blauem Himmel mache, frage ich mich jetzt, ob der Kauf dieses Objektives wirklich die richtige Entschiedung ist, d.h. ob ich die 600€ ausgeben oder lieber doch etwas anderes nehmen soll.
Wenn Du unsicher bist, dann wirst Du dem Objektiv immer mißtrauen und schlechte Ergebnisse dem Objektiv anlasten.

Ich habe mich "eingeknipst" damit und komme prima zurande.
Bedenke, dass Du die 2,8er Blende mit der zumindest erkennbaren, aber nicht immer auffallenden Vignetierung nur selten nutzt und eben da ohnehin mit dunklen Randbereichen zu rechnen ist, oder kraxelst Du im Finsteren auf den Bergen rum? Für schöne Bilder bei reichlich Sonne (incl. Sonnenaufgang) nimmt man i.d.R. Blende 8. Bei diesen Blendenwerten kannst Du die Vignetierung vernachlässigen. Zudem wirst Du einen slim-Polfilter benötigen, der gut und damit teuer ist. Hier gibt es genug Beispiel-Jammer-Threats bzgl. billiger Polfilter und deren teilweise schlimmen Bildergebnissen.

Oder nehme das ungedichtete und preiswertere DA 17-70 SDM mit etwas mehr Zoombereich und minimal kleinerem WW.

Meine unerhebliche Meinung

Gruß
Rookie
 
Tja, wenn die Sonne lacht nimm Blende 8 gilt also auch in der digitalen Welt noch, oder ? ;-)

Ich würde das DA* ja hauptsächlich wg. der f2.8 wählen, um ein leistungstarkes "immerdabei" zu haben.

Ich bin ganz ehrlich: mir war bisher nicht bekannt, dass die Vignetierung ohne Zubehör auf der Linse überhaupt auftritt. Mit Pol und Geli ist mir das selber schon passiert. Analog ist es aber sehr ärgerlich, weil man Dias nicht mehr korrigieren kann. Naja, man lernt nicht aus.

Einen Slim-Pol werde ich mir sicherlich gönnen.
 
Hallo,

ich habe heute Abend die K20D auf's Stativ geschnallt und meine Zimmerdecke fotografiert. Je nach Belichtungszeit konnte ich dabei ähnlich Effekt "zaubern" wie du sie auch gezeigt hast.

Im Großen und Ganzen wurde dabei der Test von photozone bestätigt, bei Offenblende treten bei 16 und 50 mm recht deutliche, bei 35 mm nahezu keine Vignettierungen auf.

Ich wollte natürlich mein 16-50 gleich im Altglascontainer entsorgen, habe dann aber noch das DA 40 Limited und das DA* 55 auf's Bajonett geschraubt. Und siehe da, mit ein bisschen Unterbelichtung lassen auch diese beiden die Ecken etwas dünkler werden - wenn auch weicher verlaufend.

Ich erspare Dir und allen anderen die Deckenfotos, dafür habe ich aber in meinem Archiv tatsächlich zwei Bilder gefunden, wo ich Landschaft mit Blende 2.8 fotografiert habe (bitte nicht fragen warum...:o) und wo man auch die Auswirkung der Vignettierung sieht.

Ab ca. Blende 5,0 bis 5,6 ist in der Regel dann aber Schluss mit solchen Effekten (siehe drittes Bild).

ciao
Joachim
 
...

Ab ca. Blende 5,0 bis 5,6 ist in der Regel dann aber Schluss mit solchen Effekten (siehe drittes Bild).

ciao
Joachim


Warum dann ein 16-50 Da (*???) wenn es auch guenstiger und besser
mit 17-50 und 2.8 geht?
SDM und Abdichtung nutzen halt nix, wenn das Objektiv bei Offenblende
im Verhaeltnis zum Preis nur sehr sehr bescheidene Ergebnisse liefert???
 
Warum dann ein 16-50 Da (*???) wenn es auch guenstiger und besser
mit 17-50 und 2.8 geht?
SDM und Abdichtung nutzen halt nix, wenn das Objektiv bei Offenblende
im Verhaeltnis zum Preis nur sehr sehr bescheidene Ergebnisse liefert???

In meinem Fall zählen folgende Punkte (wobei ich mich evtl. zu Gunsten eines 31 Ltd. doch noch von meinem 16-50 trennen könnte - bin mir aber noch nicht sicher).

a) leiser SDM Antrieb
b) 1 mm mehr Weitwinkel
c) Abdichtung
d) Pentax-Service
e) Brauche 2.8 nur im Ausnahmefall.
f) sehr gute Leistung ab so ca. 4.0

Bis auf die beiden "Unfälle" aus dem vorherigen Beitrag habe ich kaum was bei Tageslicht mit 16 mm und 2.8 gefunden, sind dann eher so Situationen wie hier im Anhang, wo's eigentlich egal ist, ob jetzt irgendwo irgendwas vignettiert. 2.8 ist für mich auch nicht sonderlich lichtstark. Dafür hatte ich das FA 50/1,4 bzw. A 50/1,7 und jetzt das DA* 55/1,4. Fehlt mir nur noch was um die 30 bis 35 mm...

ciao
Joachim

EDIT: Ich gebe zwar nicht viel auf Testberichte, aber wenn man auf photozone den Punkt Vignettierung des Tamron 17-50 (allerdings getestet auf Nikon APS-C) mit dem des Pentax DA 16-50 vergleicht, dann kommt das DA 16-50 in dem Bereich insgesamt "besser" weg:

"The Pentax lens is a dedicated APS-C lens and like most of its kind it shows a fairly pronounced degree of vignetting at large aperture settings. The weak spots are at 16mm @ f/2.8 (~1.2EV) and 50mm @ f/2.8 (~0.9EV). At all other tested settings vignetting is not really field relevant."

"The AF 17-50mm f/2.8 SP XR is a reduced image circle lens and these lenses tend to produce higher vignetting figures. At f/2.8 the lens shows pronounced vignetting of 1.4EV at 17mm, 1.27EV at 50mm and a slightly less in between. Stopping down helps to reduce the problem"
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, jetzt bin ich aber etwas geschockt.

I
Wenn ich dann an meine Bergtouren denke, bei denen ich oft Landschaftsaufnahmen mit WW und oft mit blauem Himmel mache, frage ich mich jetzt, ob der Kauf dieses Objektives wirklich die richtige Entschiedung ist, d.h. ob ich die 600€ ausgeben oder lieber doch etwas anderes nehmen soll.

Hi,

diese Aufnahmen wirst Du wohl kaum mit Offenblende aufnehmen, oder? Tagsüber ist wohl eher Blende 8-11 angesagt, da treten solche Effekte nicht mehr auf. Wie gesagt, in der Praxis sind diese "Ränder" auf nicht weiter relevant.

Ric3200
 
Auch bei Tageslicht kann Blende 2.8 notwendig oder gewünscht sein, sei es für Freistellung oder für extrem schnelle Motive, wo 1/2000 gerne genommen wird und 1/250 leider schon viel zu wenig ist.
Denke man muss mit den Ecken leben...falls jemals das viel beschreiene "Vollformat" kommt oder demnächste das Mittelformat, wird das Geweine um die dunklen sowieso erst richtig los gehen ;)
 
IMHO sind die 50 mm bei Blende 2.8 im Nahbereich zu wenig um wirklich "freistellen" zu können, da bringt IMHO z. B. das Sigma 17-70 bei 70 mm und Blende 4.5 "mehr" zu Stande, vermutlich auch das DA 17-70.

Ehrlich gesagt, wenn ich mir so manche Bilder aus meiner Analogzeit kritisch anschaue, dann ist das bisserl Abdunklung eigentlich bei all meinen Objektiven vernachlässigbar. :)
 
Naja, ich kann jetzt noch nicht sagen, ob ich de F2.8 brauche. Da fehlt mir die ERfahrung mir DSLR

Aber wenn ich schon ein lichtstarkes Objektiv mit F2.8 kaufe, dann sollte es eigentlich auch offenblendentauglich sein, d.h. ich möchte wenn vorhanden die F2.8 auch ohne irgendwie nutzen können ohne gleich die EBV zu bemühen oder wie seht ihr das?

Wenn ohnehin auf 3 bzw. 4 Abblenden muß, kann man doch eigentlich gleich eine (preisewertere) Optik nehmen. Es sollte doch dann etwas mir identischer Abbildungsqualität geben. Sehe ich da etwas falsch, wenn ich mal den Vorteil der Abdichtung (DA*) außen vor lasse.
 
oder wie seht ihr das?

.... etwas anders.... (für mich gesprochen). Mich stören weder die Vignettierung noch der Schärfeabfall am Rand großartig.

- eine Landschaft mit blauem Himmel habe ich noch nie bei 2.8 fotografiert und ich wüsste auch nicht, wozu ich das machen sollte.

- Rauhfasertapeten fotografiere ich noch seltener.

- meine Motive befinden sich meist nicht (mit der Schärfeebene) in den extremen Bildrändern.

- wenn ich die 2.8 brauche (z.B. um eine Theateraufführung zu fotografieren) ist es in den Ecken meist sowieso dunkel, da stört mich die Vignettierung nicht.

- für Portraits (da könnte es evtl. stören) nehme ich lieber mein altes, billiges A50 1.7

In der Summe der Eigenschaften halte ich das 16-50 für ein gutes Objektiv. Wenn man auf die eine oder andere Eigenschaft (Dichtung, SDM, 16mm, durchgehend 2.8) verzichtet, gibt es natürlich günstigere Alternativen. Die bilden aber m.W. alle auch nicht besser ab.
 
Naja, ich kann jetzt noch nicht sagen, ob ich de F2.8 brauche. Da fehlt mir die ERfahrung mir DSLR

Aber wenn ich schon ein lichtstarkes Objektiv mit F2.8 kaufe, dann sollte es eigentlich auch offenblendentauglich sein, d.h. ich möchte wenn vorhanden die F2.8 auch ohne irgendwie nutzen können ohne gleich die EBV zu bemühen oder wie seht ihr das?

Wenn ohnehin auf 3 bzw. 4 Abblenden muß, kann man doch eigentlich gleich eine (preisewertere) Optik nehmen. Es sollte doch dann etwas mir identischer Abbildungsqualität geben. Sehe ich da etwas falsch, wenn ich mal den Vorteil der Abdichtung (DA*) außen vor lasse.

Zuerst muss ich drunterunddrüber zustimmen. Trifft für mich anwendungsbezogen ebenso zu. Für besten Schärfeabfall zum Rand und geringe Vignettierung ist eine FB fast unabdingbar, ein Zoom ist immer ein optischer Kompromiss. Dafür ist eine FB ein Kompromiss beim Bildausschnitt, wenn man nicht die ideale Position einnehmen kann :p

@Mu Lei: Meines Erachtens ist das DA*16-50 eines der besten Zooms in der Summe der Eigenschaften ([Optisch:] Offenblendtauglich, kleiner Offenblendwert, geringe Verzeichnung auch bei WW, für Zooms in der Brennweite gute (!) Werte für Vignettierung und Randschärfeabfall [mechanisch:] SDM, Dichtung, QuickShift, gesamte Haptik aus Größe und Verarbeitung).
Außerdem mußt Du beachten, dass wenn Du einmal abblendest, gerade den Offenblendbereich von preiswerteren Objektiven erreicht hast, die wiederum da nicht optimal scharf sind und durch abblenden besser werden :rolleyes: Der Abstand bleibt bestehen, erst bei Blende 8-11 dürften Vergleiche nichts oder nichts Großes mehr bringen.

Es ist halt die Frage, welche und wie viele Vorteile des DA*16-50 dir wichtig sind, oder eben nicht. Das in Relation zum Preis der Vergleichslinse gesetzt sagt Dir, was Du kaufen sollst ;)

Gruß
Rookie
 
Eines meiner Schlüsselerlebnisse war letztes Jahr ein 3-tägiger Stockholm-Besuch.

Am ersten Tag strahlender Sonnenschein, ca. 150 Bilder. Am 2. Tag strömender Regen - vielleicht 15 Bilder (damals noch mit Leica Digilux2).

Ich hab heute lieber dunkle Ecken als gar keine Bilder.

Von der Seite her gab's für mich keine Alternative.

Hatte zwar auch überlegt, lieber nach jedem Regenguss das Kit-Objektiv wegzuwerfen und für 70,- ein neues zu kaufen, aber irgendwie liegt mir das nicht. Auch wenn's auf dauer sogar billiger als das 16-50 geworden wäre.

gruß
oliver
 
Ich habe eben nochmal meine letzten Fotos mit dem DA*16-50 durchgesehen
und Vignetierungen bis Blende 4 festgestellt. Ab Blende 5,6 kann ich in den
Bildern keine dunklen Ecken mehr feststellen.

VG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten