• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DA 16-45mm mit K1

.....

Das 16-45mm ist von Schärfe, Gegenlichtfestigkeit und geringer Verzeichnung hochinteressant, auch wenn die Mechanik etwas robuster sein könnte. Die Vorstellung, auf Vollformat ein 20-45mm zu einem Marktpreis von unter CC zu haben, ist eine interessante Perspektive.

Da ich keine K1 sondern neben der KP die K3II, K5IIs und K30 (mit weissem Solenoid) verwende, kann ich nur in Bezug auf diese etwas aussagen:

Zwar verwende ich eigentlich nur 3 Zoomobjektive, das DA 20-40 limited, das Sigma 8-16 und das 55-300 PLM, aber ein DA 16-45 bleibt weiterhin bei mir da ich es für ein sehr gutes Zoom einschätze.

Allerdings habe ich es aus mehreren selektiert, es gibt wohl auch Gurken, das scheint konstruktionsbedingt so zu sein.

Ein Serviceingenieur aus den USA der zu den wenigen gehört, der ein FA31 korrekt justieren kann, schrieb mir, dass das DA16-45 wie auch das FA31 ein Floating Lens System verwendet, das sehr genau justiert werden muss.

Auch er schätzt das DA16-45 sehr hoch ein.

Hier sieht man die Komplexität des FA31 sehr gut

Leider kenne ich kein solches Servicemanual für das DA,
aber hier kann man es auseinandergebaut sehen

Allerdings wurde es eindeutig für APS-C gebaut!

https://www.flickr.com/search/?user...aken-desc&text=smcpda1645mmf40edal&view_all=1
 
Es war schon immer besser, ein Top Objektiv an einem mittelmässigen Body zu nutzen, als umgekehrt. Wie man eine K-1 nutzen kann, und dann ein 16-45 F4 APS-C Zoom, ist mir schleierhaft. Am Falschen Ende absolut gespart.

Dieses Objektiv hatte ich in 2006/7 an meiner K10D Pentax (10MP)...und da gehörte es auch hin. Es ist ein altes Objektiv, was einem 24 MP APS-C Sensor mitnichten gerecht wird - an einer 24 MP K3 löst es nur schlappe 11 MP auf, das kann man jetzt schönreden, als Altglasbesitzer, oder nicht..aber es ist nunmal so.

https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...mm-F4.0-ED-AL-on-Pentax-K10D__278_914_278_212

Und *DU* hast das DA 16-45 in gutem Zustand wann das letzte Mal selbst in der Hand oder an einer Pentax DSLR gehabt?

Ich halte solche Aussagen für stupide (Deine Worte), denn sie basieren auf einem vom "leeren ins Leere giessen" mit dem Hintergedanken, Menschen belehren zu müssen.

Diese Objektiv ist eine der frühen Entwicklungen von Masakazu Saori, Chef Entwickler von Pentax für Topobjektive, seine neueste Creation ist das
D-FA*50/1,4 SDM.

Das DA16-45 in gut justiertem Zustand macht an meiner K3II, meiner KP und meiner K5IIs eine hervorragende Figur. Ich habe 2 davon!
 
Ja, das 16-45 ist gut, aber der Tubus ist sehr wackelig

Man kann lange suchen, bis man eines findet, das weder im Querformat noch im Hochformat dezentriert ist, und das auch noch, wenn ein Polfilter dran hängt. Wenn man aber so eines hat, dann ist es insbesondere am kurzen Ende gut. Siehe Messwerte von ephotozine an der K7.

https://www.ephotozine.com/article/pentax-16-45mm-f-4-smc-da-ed-al-interchangeable-lens-review-14950

Schon die Werte bei 16mm 5.6 sehen doch wirklich gut aus.

Und hier Bilder an der K1:
https://www.dpreview.com/forums/thread/4013562
 
Zuletzt bearbeitet:
eine Vermutung zur Serienstreuung

Das DA 16-45mm hat intern ein anderes optisches Konzept als fast alle anderen Zooms. Das Canon 24-70mm f2,8L Typ I ist ähnlich; beide Linsen werden im WW länger, nicht im Tele.
In einem Zoom gibt es verschiedene funktionale Gruppen, Zwei- Drei- oder Viergruppenzooms, je nach optischem Konzept.
Die Logik der Funktionsabfolge ist je nach Grundkonzept verschieden.
Der Frontteil des Tubus wackelt bei vielen Zooms, bei billigen Consumerteilen manchmal grandios, und es ist erstaunlich, wie wenig die Abbildungsqualität darunter leidet, anders beim DA 16-45mm.
Die "verkehrte" Logik des 16-45mm hat optische Vorteile, aber mechanische Nachteile, man muss die vorderen beweglichen Gruppen viel präziser führen als sonst. Das Canon 24-70/2,9 MK I ist bleischwer, weil dort der nötige mechanische Aufwand getrieben wurde. Liest man Canon, ist der Nachfolger MK II leichter und trotzdem mechanisch robuster, warum wohl? Die optische Funktionalität des MK II ist wieder wie gewohnt, wird im Tele länger, da sind die mechanischen Anforderungen tiefer.
Das 16-45 hat die nötige Mechanik nicht aufgebracht, es ist leicht, und wenn da etwas wackelt, schlägt es voll durch. Es gibt Berichte, dass Hochformataufnahmen eine andere Schärfe hatten als Querformataufnahmen, die Gravitation reicht aus um optische Abweichungen zu bewirken, sich Gruppen minimal bewegen. Die Verlockung, ein Zoom optisch so zu bauen, ist hoch, aber der mechanische Preis ist höher, in der Praxis oft zu hoch. Dieses Konzept hat sich nicht durchgesetzt, und ich glaube nicht, dass es nur an abgeschatteten Weitwinkelaufnahmen mit Blitz liegt. Ich behandle mein 16-45mm mit grosser Vorsicht, es ist der dritte Anlauf, davor 2 Gurken erwischt. Mein jetziges 16-45 habe ich noch mechanisch nachjustiert, war megafummelig, hat aber etwas gebracht.
Grüsse aus der Eifel
maro
 
AW: eine Vermutung zur Serienstreuung

Das 16-45 hat die nötige Mechanik nicht aufgebracht, es ist leicht, und wenn da etwas wackelt, schlägt es voll durch. Es gibt Berichte, dass Hochformataufnahmen eine andere Schärfe hatten als Querformataufnahmen, ...

Bei mir war das so. Allerdings erst, als der Tubus mehr zu wackeln begann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten