Danke, ich kann Tonwertabrisse von Rauschen unterscheiden, und das ist Rauschen. Wo sollen die Tonwertabrisse denn bitte herkommen?
Ich kenne das Originalbild nicht, aber es sieht mir sehr danach aus, als ob bei der SW-Konvertierung ein Rot- oder Gelbfilter angewendet wurde (die gängigen Filterfarben für Kontrastverstärkung des Himmels bei S/W) und dann -- da das Himmelsblau sehr wenig Rotanteile hat -- der Kontrast des zu S/W konvertierten Rotanteils verstärkt wurde, wodurch durch extreme Tonwertspreizung die Abrisse sichtbar werden. Den gleichen Effekt habe ich bei meinen eigenen Bildern auch schon sehr oft gesehen.
Spannende Theorie - die Tonwertaufloesung sollte aber unabhaengig von der Bayer-Problematik bei 12 Bit liegen, was genug sein duerfte. Wenn der Sensor denn entsprechende Daten liefern koennte.
Wegen des Bayer-Patterns ist es ja gerade so, dass Rot und Blau nur die halbe Auflösung wie Grün besitzen. Ich weiß nicht, was die "12 Bit" wirklich bedeuten (also wieviel davon wirklich in einer Bilddatei ankommt), aber es sind sicher nicht echte 12 Bit für jeden einzelnen Kanal, wenn schon Grün doppelt so viel Auflösung wie Rot oder Blau hat.
Ich kenne die D80, sie rauscht in einer solchen Situation weniger. Wie bitte moechtest Du das erklaeren?
Die D90 rauscht deutlich weniger als die D80 (habe beide Kameras lange genug verwendet, um das sagen zu können) bei gleicher ISO-Zahl, und mich würde interessieren, wie das gehen soll, dass es allein
situationsabhängig umgekehrt sein soll, da bist eher Du in Erklärungspflicht.
Ich meinte lediglich, dass man aufgrund des erhöhten Rauschens bei der D80 eventuell durch Bearbeitung verstärkte Tonwertabrisse weniger deutlich sehen kann als bei der D90 (weil der Tonwertübergang dann so stark verrauscht ist, dass man ihn als solchen gar nicht mehr erkennt.)