• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 wie ist das Rauschen bei LowISO?

Also wenn ich im Studio mit Lo1 und ISO 200 fotografiere sieht man keinen Unterschied beim Rauschen, in der Dynamik aber schon.

Das ist zumindest meine Erfahrung.

Das hängt halt auch vom Motiv und dem Grad der Nachschärfung ab.

"Kritisch" sind meist zeichnungslose, eher dunkle Flächen. Wenn man dann noch etwas kräftiger nachschärft, sieht man schon ein Rauschunterschied, der 1EV entspricht.

Eine Praxisrelevanz wird sich aber eher in Ausnahmen zeigen.....

Gruß messi

PS.: Beispiel ist aus D300 (aber egal), 100%crop, etwas über üblich geschärft.
 
Und wozu schärfe ich eine dunkle Zeichnungslose Fläche nach ?
Wenn es dort keine Zeichnung gibt spare ich die Fläche aus ;)

Wenn ich dunkle Flächen stark scharf zeichne dann sehe ich auch bei Lo1
Rauschen. Das liegt eher in der Natur der Dinge.

Den Lo Bereich nutze ich nur wenn ich Lichtverhältnisse habe die ich nicht
beeinflussen kann, zB Outdoor mit Sonne, ich aber eine öffene Blende haben
möchte und die Verschlusszeit schon am Limit ist. Mir persönlich ist der Verlust
der Dynamik bei Bilder in normaler Betrachtungsweise auffälliger als das Rauschen
bei ISO 200, was man gar nicht sieht. Ich betrachte mir keine Bilder in 100%
Auflösung und lasse sie auch nicht so Drucken, wo man das dann sehen könnte :)
 
also ich finde die d300s rauscht sehr:

ISO 200, 100%Crop

Das ist ja interesant aber was hat das in dem D90 Thread zu suchen?:confused:
 
Soweit ich gelesen habe ist der Chip der D90 per Standard auf ISO 200 getrimmt. Eine Verminderung dr ISO-Zahl bringt also rauschtechnisch nichts.
Und genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht, sei es im Studio oder draußen, wobei ich die D90 erst seit ein paar Wochen habe (war vorher Petaxianer). Generell rauscht die D90 aber sehr wenig.

Viele Grüße,
Frank
 
Soweit ich gelesen habe ist der Chip der D90 per Standard auf ISO 200 getrimmt. Eine Verminderung dr ISO-Zahl bringt also rauschtechnisch nichts.
Und genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht, sei es im Studio oder draußen, wobei ich die D90 erst seit ein paar Wochen habe (war vorher Petaxianer). Generell rauscht die D90 aber sehr wenig.

Viele Grüße,
Frank

Theorie und praxis sprechen eine Deutlich andere sprache ;)
 
Soweit ich gelesen habe ist der Chip der D90 per Standard auf ISO 200 getrimmt. Eine Verminderung dr ISO-Zahl bringt also rauschtechnisch nichts.
..............

Viele Grüße,
Frank

Das Argument sticht nicht:

Wenn du ein Bild im RAW-Konverter 1EV runterziehst, verringert sich auch das Rauschen in den Schatten.

Und wenn du es vorher eine Blende überbelichtet hast, wird es rauschärmer sein als eines, das korrekt belichtet und nicht korrigiert wurde. (und entsprechend in den Lichtern eher zeichnungslos überlaufen)

Gruß messi
 
Dachte nur weil ich auch hierherverwiesen wurde. (also ich solle da mal reinschaun)
Außerdem ist es ja angeblcih der selbe Sensor oder?
 
Soweit ich gelesen habe ist der Chip der D90 per Standard auf ISO 200 getrimmt. Eine Verminderung dr ISO-Zahl bringt also rauschtechnisch nichts.
Und genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht, sei es im Studio oder draußen, wobei ich die D90 erst seit ein paar Wochen habe (war vorher Petaxianer).
Das kann ich nicht bestätigen, d.h. bei ISO 100 ist das Rauschen nochmal deutlich sichtbar weniger.

Ich nutze das i.d.R. auch aus, d.h. wenn Bel.zeit keine Rolle spielt und die Szene die "normale" Dynamik der D90 nicht benötigt, dann stelle ich ganz bewusst ISO 100 ein, zumindest bei Szenen, wo es u.U. drauf ankommen könnte.

Zu diesen Situationen zählen insbesondere S/W-Konvertierung, wenn man den Farbfilter extrem einsetzt -- hier kann sich auch aus einer ISO-200-Aufnahme z.B. im Himmel schon deutlich sichtbares Rauschen ergeben, da für die Helligkeitswerte der S/W-Aufnahme oft nur noch ein einziger Kanal (z.B. Farbfilter auf 100% Rot) die gesamte benötigte Helligkeit bringen muss, dadurch fällt die Rauschminderung durch die normale statistische Mittelung bei Verwendung aller drei Farbkanäle weg.
 
Das low-ISO-Rauschen ist mir bei der D90 letzthin jedenfalls negativ aufgefallen. Ich habe mal ein Gesamtbild und dessen Crop angehaengt, ISO 200 aus der D90, wo es besonders negativ war. Das ist allerdings schon ein eher extremes Beispiel (RAW via ACR, dann leicht bearbeitet und S/W-konvertiert, Aufnahme aus dem Hochgebirge bei Mittagssonne).
Das, was Du da auf dem Crop kritisierst, sind aber hauptsächlich Tonwertabrisse. Die Grenze zwischen den Tonwerten wird durch das vorhandene Rauschen statistisch "aufgeraut" (praktisch eine Art "Dithering"), das sieht ähnlich aus wie Rauschen, aber das Rauschen ist hier tatsächlich das kleinere Problem.

Die Tonwertabrisse kommen dann zum Vorschein, wenn Du bei der S/W-Konvertierung den Farbfilter zu extrem einsetzt, weil die Gesamt-Tonwertauflösung, die eine Kamera üblicherweise über ihre drei Farbkanäle bekommt, jetzt von einem einzigen Kanal erbracht werden muss -- d.h. hier reduzierst Du die Tonwertauflösung auf 1/3 (bzw. evtl. sogar auf 1/4, falls Du den Filter nicht auf Grün stehen hast -- wg. des Bayes-Patterns).

Das passiert im Übrigen bei der D80 ganz genauso, es sieht möglicherweise dort weniger unangenehm aus, weil das D80 Rauschen stärker ist und dadurch die Tonwertabrisse weniger also solche in Erscheinung treten. Für das menschliche Auge sind Tonwertabrisse deutlicher erkennbar als Rauschen, welches statistisch gemittelt wird und letztendlich trotzdem den Eindruck eines weichen Tonwertübergangs erweckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lo1 rauscht natürlich weniger als ISO 200. Es wird doppelt so lang belichtet, dadurch fällt ein EV in den Highlights raus (wird überbelichtet), alles dunkle bekommt aber eine Blende mehr Licht. Es ist natürlich nachher egal, ob man einfach 1EV bei ISO200 überbelichtet und dann danach in der EBV wieder runterzieht oder Lo.1 einstellt. Praktischer dürfte aber die Einstellung auf Lo.1 sein.
Man sollte daher nur D80 ISO 100 mit D90 Lo.1 vergleichen und nicht mit ISO 200!
Im übrigen hat man mit der D90 mehr als eine Blende mehr Dynamik, man könnte also auch 1.5 EV überbelichten bei ISO200 und dann mal vergleichen, vielleichts sieht's dann für die D90 garnicht so schlecht aus? ;)
 
Das, was Du da auf dem Crop kritisierst, sind aber hauptsächlich Tonwertabrisse. Die Grenze zwischen den Tonwerten wird durch das vorhandene Rauschen statistisch "aufgeraut" (praktisch eine Art "Dithering"), das sieht ähnlich aus wie Rauschen, aber das Rauschen ist hier tatsächlich das kleinere Problem.

Danke, ich kann Tonwertabrisse von Rauschen unterscheiden, und das ist Rauschen. Wo sollen die Tonwertabrisse denn bitte herkommen?

Die Tonwertabrisse kommen dann zum Vorschein, wenn Du bei der S/W-Konvertierung den Farbfilter zu extrem einsetzt, weil die Gesamt-Tonwertauflösung, die eine Kamera üblicherweise über ihre drei Farbkanäle bekommt, jetzt von einem einzigen Kanal erbracht werden muss -- d.h. hier reduzierst Du die Tonwertauflösung auf 1/3 (bzw. evtl. sogar auf 1/4, falls Du den Filter nicht auf Grün stehen hast -- wg. des Bayes-Patterns).

Spannende Theorie - die Tonwertaufloesung sollte aber unabhaengig von der Bayer-Problematik bei 12 Bit liegen, was genug sein duerfte. Wenn der Sensor denn entsprechende Daten liefern koennte.

Das passiert im Übrigen bei der D80 ganz genauso, es sieht möglicherweise dort weniger unangenehm aus, weil das D80 Rauschen stärker ist und dadurch die Tonwertabrisse weniger also solche in Erscheinung treten. Für das menschliche Auge sind Tonwertabrisse deutlicher erkennbar als Rauschen, welches statistisch gemittelt wird und letztendlich trotzdem den Eindruck eines weichen Tonwertübergangs erweckt.

Ich kenne die D80, sie rauscht in einer solchen Situation weniger. Wie bitte moechtest Du das erklaeren?
 
Danke, ich kann Tonwertabrisse von Rauschen unterscheiden, und das ist Rauschen. Wo sollen die Tonwertabrisse denn bitte herkommen?
Ich kenne das Originalbild nicht, aber es sieht mir sehr danach aus, als ob bei der SW-Konvertierung ein Rot- oder Gelbfilter angewendet wurde (die gängigen Filterfarben für Kontrastverstärkung des Himmels bei S/W) und dann -- da das Himmelsblau sehr wenig Rotanteile hat -- der Kontrast des zu S/W konvertierten Rotanteils verstärkt wurde, wodurch durch extreme Tonwertspreizung die Abrisse sichtbar werden. Den gleichen Effekt habe ich bei meinen eigenen Bildern auch schon sehr oft gesehen.
Spannende Theorie - die Tonwertaufloesung sollte aber unabhaengig von der Bayer-Problematik bei 12 Bit liegen, was genug sein duerfte. Wenn der Sensor denn entsprechende Daten liefern koennte.
Wegen des Bayer-Patterns ist es ja gerade so, dass Rot und Blau nur die halbe Auflösung wie Grün besitzen. Ich weiß nicht, was die "12 Bit" wirklich bedeuten (also wieviel davon wirklich in einer Bilddatei ankommt), aber es sind sicher nicht echte 12 Bit für jeden einzelnen Kanal, wenn schon Grün doppelt so viel Auflösung wie Rot oder Blau hat.
Ich kenne die D80, sie rauscht in einer solchen Situation weniger. Wie bitte moechtest Du das erklaeren?
Die D90 rauscht deutlich weniger als die D80 (habe beide Kameras lange genug verwendet, um das sagen zu können) bei gleicher ISO-Zahl, und mich würde interessieren, wie das gehen soll, dass es allein situationsabhängig umgekehrt sein soll, da bist eher Du in Erklärungspflicht.

Ich meinte lediglich, dass man aufgrund des erhöhten Rauschens bei der D80 eventuell durch Bearbeitung verstärkte Tonwertabrisse weniger deutlich sehen kann als bei der D90 (weil der Tonwertübergang dann so stark verrauscht ist, dass man ihn als solchen gar nicht mehr erkennt.)
 
Lo1 rauscht natürlich weniger als ISO 200. Es wird doppelt so lang belichtet, dadurch fällt ein EV in den Highlights raus (wird überbelichtet), ;)

Das sieht dann etwa so aus:

Bild 1. Wenn das jetzt ein heller Wolkenhimmel wäre, würde in den hellsten Stellen im Kamera-jpeg bei 100asa etwas Zeichnung fehlen.

Bild 2. Aber im RAW ist imer noch ausreichend Reserve vorhanden (hier um 2EV runtergezogen), wenn auch weniger als bei 200asa. Interessant übrigens das plötzliche Verschwinden von BLAU....

Gruß messi

PS.: Um den Grenzbereich zu zeigen, war das Bild natürlich deutlich überbelichtet.
 
Die D90 rauscht deutlich weniger als die D80 (habe beide Kameras lange genug verwendet, um das sagen zu können) bei gleicher ISO-Zahl, und mich würde interessieren, wie das gehen soll, dass es allein situationsabhängig umgekehrt sein soll, da bist eher Du in Erklärungspflicht.

Nicht situationsabhaengig, ISO-abhaengig. Bei ISO 400-3200 rauscht die D90 weniger, das weiss ich selber. Bei Basis-ISO (ISO 100 bei der D80, ISO 200 bei der D90) rauscht die D80 weniger.
 
Bild im anhang ist iso 200.
Gut ich hab besonders mit den Blau und violetttönen ein bisschen gespielt, und ein bisschen gespielt.

Finds aber trotzdem nicht schön.

@ char hat die D80 tatsächlich native iso 100?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten