• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

D90 mit altem Blitz aus analogen Zeiten....

rockpapst

Themenersteller
Habe hier noch einen alten Blitz meines Vaters.... Kann ich den an der D 90 betreiben? Die Kamera erkennt das Ding, auch im automatik Modus bleibt der interen Blitz der Kamera drin und der Externe wird gezündet.

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Siehe auch die Bilder....




 
Hallo,

mit dem Verlinken ist was schief gelaufen. Kopier den Link mal in deinem Browser und lies dir die Artikel von Elmar Baumann durch. Da wird die Bedienung der prä-TTL Automatikblitze ausführlich beschrieben.

Das tolle und ungewöhnliche für einen Aufsteckblitz aus den frühen 80ern ist halt, dass dieser Blitz 5 manuelle Leistungsstufen hat. Man kann diesen Blitz also sehr gut von der Kamera getrennt fernausgelöst verwenden. Da hier die Blitzeigenautomatik aber nicht (zuverlässig) funktioniert, muss man die Blitzleistung manuell regeln und das erlaub dieser Blitz !!

Gruß Robert
 
Siehr relativ gut aus- auf der Kamera selbst funktioniert das Teil als Automatikblitz, dh. am Blitz selbst muss ISO/Blende eingestellt werden, die die Kamera verwendet, und dann kann man an dem "Rechenschieber" ablesen, welche Entfernung man einzuhalten hat, damits auch wird ;-)
Der Blitz misst dann selbst per Fotozelle die Belichtung.

Habe vor ner Weile mal Partyportalmässig zwei alte Metz 32BCT3 fertiggemacht für Materialschlachten wie Abiparties, wo im Gedränge schonmal was kaputtgehen kann (und was bei dem Gebrauchtpreis dieser Teile dann nicht schade ist) und die Dinger sind hier robuste Arbeitspferde.
Wie bei allen Automatikblitzen müssen allerdings die Entfernungen und Mindestabstände (Metz z.B. sagt hier 15% der maximalen Reichweite) eingehalten werden, weil sonst die Messung nicht richtig funktioniert.
 
Hallo, es wird ernst... Ich müsste mal entfesselt blitzen.... Wie und wo bekomme ich einen Funkauslöser für den Blitz?
 
Hallo, es wird ernst... Ich müsste mal entfesselt blitzen.... Wie und wo bekomme ich einen Funkauslöser für den Blitz?
Willkommen im 21. Jahrhundert :D:D:D Wir kaufen heute im Internet, natürlich auch Funkauslöser.
Vielleicht ist aber auch der Einsatz einer Servozelle möglich? Die kosten so ab 15,-. Für kaum mehr bekommst du schon je einen JJC Blitzauslöser und Sender (Funk). Die sind so zuverlässig, dass ich mir nach nichts anderem schauen musste. Der Klassiker ist der Yongnuo RF-602 (Nachfolger RF-603), kostet aber auch etwas mehr.
Weil es so einfach ist, verwende ich aber eigentlich nur noch Servozellen (viele Blitze haben die schon integriert) zusammen mit dem SG-3IR.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten