• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 Fokus - Was spricht gegen ständiges 3D-Tracking?

Melle8

Themenersteller
Hallo Zusammen,

mich würde mal interessieren, welche Situationen gegen 3D-Tracking sprechen?

Ich setze es oft ein um meine Kids zu "verfolgen" und das klappt meines Erachtens sehr gut. Daher macht doch dynamisch kaum Sinn, oder?

Wenn ich statische Objekte oder Landschaften fotografieren möchte, dann verhält sich die 3D-tracking Einstellung doch ansich wie die Einzelfeld Messung, also könnte ich doch glaich auf 3D bleiben, oder?

Bei welchen Motiven macht es Eures Erachtens wenig Sinn?

Wie fotografiert Ihr Landschaften, Gebäude etc? Autom. Messfeldgruppierung?

Vielen Dank für jeden Tipp und jeden Hinweis!
 
Hallo!

Da dieses 3D-Tracking wohl nur im Automatikmodus funktioniert kann ich darueber wenig bis gar nichts sagen. Was ich mal gehoert habe, ist, dass es recht langsam sein soll im Gegensatz zu den anderen Messmethoden.

Beim Ablichten statischer Objekte macht meines Erachtens die Einzelfeldmessung am meisten Sinn, da du so gezielt auf das Objekt deiner Begierde fokussieren kannst und nicht dem 'Zufallsmodus' der automatischen Messfeldgruppierung zum Opfer faellst.

Bei bewegten Motiven verwende ich auch nur das mittlere Messfeld. Dazu wuerde wohl AF-C dann ebensfalls mehr Sinn als AF-S machen.
Mit ein wenig Uebung wuerde wahrscheinlich auch die dynamische Messfeldsteuerung ganz gut funktionieren.
 
mich würde mal interessieren, welche Situationen gegen 3D-Tracking sprechen?

Ich setze es oft ein um meine Kids zu "verfolgen" und das klappt meines Erachtens sehr gut. Daher macht doch dynamisch kaum Sinn, oder?

Wenn du damit scharfe Bilder hinbekommst, spricht nichts dagegen, das immer an zu lassen.

Ich habe 3D-Tracking so verstanden, dass es entweder für sich langsam bewegende Objekte oder für Rekomposition (also Fokussieren und dann Schwenken für andere Bildaufteilung). Beim 3D-Tracking bekommt man auch im Sucher visuelles Feedback welches Messfeld jetzt aktiv ist.

Bei Dynamisch wird dagegen versucht Objekte, die kurz das ausgewählte Messfeld verlassen, mit benachbarten Felder zu verfolgen. Bspw. ein Haken schlagender Fussballspieler. Es gibt dann kein Feedback im Sucher.

Beides geht nur mit AF-C bzw. AF-A.

Ich verwende meistens AF-C und Dynamisch für meine Kinder. Für alles andere AF-S mit Einzelfeld.

Aber entscheidend ist, wie du Fotos hinbekommst, die dir gefallen :)

Gruß,

Stephan
 
Da dieses 3D-Tracking wohl nur im Automatikmodus funktioniert kann ich darueber wenig bis gar nichts sagen. Was ich mal gehoert habe, ist, dass es recht langsam sein soll im Gegensatz zu den anderen Messmethoden.

Wieso schreibst du etwas zu einem Thema von dem Du offensichtlich Null Ahnung hast?
3D-Tracking und der Automatikmodus haben überhaupt nichts miteinander zu tun.

Da das 3D-Tracking nur mit AF-C funktioniert und die D90 in diesem Modus keine Schärfepriorität hat, würde ich es nicht ständig einschalten.
 
Sorry war mein Fehler. Da ich noch nie wirklich außerhalb von AF-S gearbeitet habe, habe ich 3D-Tracking noch nie aktivieren koennen.

Bitte nicht gleich steinigen...
 
Wenn du mit 3D Tracking zurecht kommst, spricht nix gegen 3D Tarcking. Ich für mich selbst habe es getestet und für schlechter gefunden, für die Art von Bilder die 80 % meiner Bilder entsprechen, Sportfotos.
Hierbei geht es um schnelle und sehr schnelle Bewegungen, wie Sprünge. Meine favorisierten Einstellungen sind
Reduzierung auf 21 Messfelder, statt 51
Mittleres Messfeld aktiviert
AF C

Damit komme ich zu solchen Resultaten mit 3D Tracking hab ich das nicht geschafft.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=894603&d=1244048483
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=894602&d=1244048483
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=894932&d=1244061461
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1225883&d=1268593666
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1225884&d=1268593666
 
Lass es einige Wochen eingeschaltet und versuche Dein Glück, dann schalte es aus und probiere die andere Methode.

Und danach vergisst Du einfach, dass es 3D-Tracking gibt. Zumindest für Motive die nicht zur Kategorie Standuhren gehören.
 
Je nach Veranstaltung nutze ich es und bin überrascht, wie gut es arbeitet!
 
Hallo Zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Tipps.

Ich sehe schon, dass das 3D Tracking nicht sehr gut wegkommt mit einigen Ausnahmen.

Die Bilder von kpi sind natürlich irre und gerade das Schwimmbild finde ich klasse. So schnelle bewegungen muss ich natürlich auch nicht einfrieren :) Und die Objekte befinden sich auch meistens in der Mitte. Wenn ich meinen Sohn in der Mitte fokusiere und ihn dann an den Rand des Bildes setze (was meines Erachtens meistens eine besserer Wirkung hat), dann ist er mit 3D dort auch noch scharf. Also bisher zumindest. Das würde ich doch mit Einzelfeld oder Dynamisch nicht so gut hinbekommen, oder?

Wie ich hier so lese verwendet Ihr alle bei Landschaften die Einzelfeldmessung. Aber habe ich bei Landschaften und 3D nicht das selbe Resultat. Ich weiss ich habe hier keine Schärfepriorität, aber wenn ich sicher stelle, dass es damit scharf ist, dann müsste das Ergebnis doch identisch sein, oder?

Was mich auch wundert, dass keiner die automatische Messfeldgruppierung verwendet. Ist sie so schlecht? Okay, man hat keinen Einfluss auf die Messfelder. Aber ich frage mich wie ist es zum beispiel bei Gebäuden. Da stelle ich mit Einzelfeld auf eine Stelle scharf, aber dann wird doch auch nur diese scharf. Oder auch bei Landschaften, bei denen sich im Vordergrund eventl noch Bäume oder Gebäude befinden, diese müssten doch auch von der Messfeldgruppierung erfasst werden... oder doch nicht :confused: Wie macht ihr das in solchen Fällen?

VIELEN DANK!!!
 
Gegen die automatische Messfeldwahl spricht ganz klar das der Kamera Ausgeliefertsein. Die Mehrheit der Fotografen bestimmt eben gern selbst, was im Bild scharf ist. Wichtig ist auch: Die Autofokusmessfelder sind keine Zauberkästchen. Nur weil sie aufblinken heißt das nicht, dass die Stelle im Bild scharf wird. Es heißt ja nicht umsonst Schärfenebene. Du hast je nach Brennweite und gewählter Blende einen gewissen Bereich im Bild der scharf wird. Also selbst wenn die automatische Messfeldgruppierung Felder auf einem Baum im Vordergrund und einem weit weit entferntem Auto aufleuchten lassen würde, kann unmöglich beides scharf sein, weil die Schärfenebene eben nicht so groß ist.
Darum gilt auch, wenn du per Einzelfeld auf eine Stelle am Gebäude scharf stellst, heißt das nicht dass nur diese Stelle später im Fokus ist. Im Fokus wird ein Bereich vor und hinter der Stelle am Gebäude sein, abhängig von Brennweite, Diszanz zum Objekt und Blende.
 
Hallo nochmal!

Für mich nochmal zu Verständnis für das Ablichten meiner Kids...

Wo liegt der Vorteil bzw der Unterschied von der dynamischen Einstellung zum 3D Tracking? Wird bei dynamisch auch auf alle Messfelder nachgeführt, auch wenn ich das nicht sehe? Dann würde ich ja wirklich keinen Unterschied mehr erkennen, oder?
 
Ich habe 3D-Tracking so verstanden, dass es entweder für sich langsam bewegende Objekte oder für Rekomposition (also Fokussieren und dann Schwenken für andere Bildaufteilung). Beim 3D-Tracking bekommt man auch im Sucher visuelles Feedback welches Messfeld jetzt aktiv ist.
Digital Darrell (www.nikonians.org/nikon/d200_multi-cam_af) erklärt das aber anders:
3D-Tracking paßt (bei AF-C) die Fokusmeßfelder an, wenn der Ausschnitt nachträglich verändert wird. Für bewegte Objekte ist "dynamisch" vorgesehen.
 
Gegen die automatische Messfeldwahl spricht ganz klar das der Kamera Ausgeliefertsein. Die Mehrheit der Fotografen bestimmt eben gern selbst, was im Bild scharf ist.

Du hast es hervorragend beschrieben, Chef! Genauso sehe ich es auch. Ich möchte selbst die Kontrolle über meine Kamera behalten und möchte nicht, dass die AF-Messfelder wild umherirren und ich die Augen kaum nachführen kann. :lol:

Von daher hatte ich das 3D-Tracking auch nur bei meiner ersten Begegnung mit der D3oo eingeschaltet, um das mal zu testen. War ich froh, als ich es wieder ausgeschaltet hatte...
 
Hallo charlielima... Ich glaube hier wird die automatische Messfeldwahl mit dem 3D Tracking verwechselt. Bei der automatischen habe ich ja tatsächlich keinen Einfluss was wo scharf gestellt wird, aber beim 3D Tracking wähle ich ja das Messfeld und dies wird nur nachgeführt bzw auf dem fokusierten Feld "belassen".

Hallo Manni1... Die Erklärung verstehe ich nicht. Bei bewegten Objekten (z. B. auch meinen Kids) fokusiere ich ja auf ein Kind und wenn sich dieses bei 3D Tracking bewegt dann verfolgen die Messfelder das Kind. Also sehe ich hier keinen Nachteil gegenüber der dynmischen Messung?!

:confused:
 
Hallo Manni1... Die Erklärung verstehe ich nicht. Bei bewegten Objekten (z. B. auch meinen Kids) fokusiere ich ja auf ein Kind und wenn sich dieses bei 3D Tracking bewegt dann verfolgen die Messfelder das Kind.

Ich schrieb "3D-Tracking paßt (bei AF-C) die Fokusmeßfelder an, wenn der Ausschnitt nachträglich verändert wird." Nicht wenn sich das Objekt (Kind) bewegt. Dann passiert bei dieser Einstellung nix.
Ein deutlicher Unterschied...
 
Bei mir geht das so: (3D Tracking und AF-C)

Ich lasse den mittleren Fokuspunkt angewählt. Fokussiere ich nun ein Objekt an und schwenke die Kamera (Finger immer noch am ersten Druckpunkt),
wählt die Kamera (im Sucher sichtbar) das nächstliegende Fokusmessfeld aus um das Objekt scharfzustellen.

Erst wenn sich das Motiv aus dem Sucher entfernt hat, mußt du es erneut einfangen und ebenso erneut anfokussieren.

Im Sportaufnahmemodus, wählt die Kamera allerdings die dynamische Messfeldsteuerung aus.
 
Ich schrieb "3D-Tracking paßt (bei AF-C) die Fokusmeßfelder an, wenn der Ausschnitt nachträglich verändert wird." Nicht wenn sich das Objekt (Kind) bewegt. Dann passiert bei dieser Einstellung nix.
Ein deutlicher Unterschied...

Aber genaus das ist ja so nicht richtig. Denn wenn ich mein Kind fokusiere und das Kind dann weiter nach rechts läuft, dann wird sehr wohl die Fokusierung (auch sichtbar) auf dem Kind nachgeführt.

NicoNiko... ja genau so verstehe ich das auch und das funktioniert auch. Aber ich frage mich halt warum ich dann überhaupt die dynamische Version nehmen soll. Ausser natürlich bei der Sporteinstellung, wenn ich keine anderen Wahl habe.
 
Aber genaus das ist ja so nicht richtig. Denn wenn ich mein Kind fokusiere und das Kind dann weiter nach rechts läuft, dann wird sehr wohl die Fokusierung (auch sichtbar) auf dem Kind nachgeführt.

Wenn Du mit der Kamera auf die Kurzen zielst und die "laufen Dir nach rechts" aus dem Bild, dann machst Du was falsch. Denn normalerweise - und wenn das Kind das Motiv sein soll - verfolgt man es mit der Kamera.

Fotografieren mit einer DSLR bedeutet nicht sich breitbeinig vor einem Motiv aufzubauen und nach dem Motto "alles stillhalten, gleich kommt das Vögelchen" in aller Ruhe seinem Hobby nachzugehen.
Die Methode ist zwar weit verbreitet führt aber zwangsläufig zu den "Ameisenfotos" und "Gebäude mit geringem Familienanteil und Wert=Brennwert".
 
Wenn Du mit der Kamera auf die Kurzen zielst und die "laufen Dir nach rechts" aus dem Bild, dann machst Du was falsch. Denn normalerweise - und wenn das Kind das Motiv sein soll - verfolgt man es mit der Kamera.

Natürlich, es wird wohl kaum jemanden geben, der dann nicht dran bleibt. Es ging hier auch nicht um die richtige Art und Weise seine Kids zu fotografieren. Sondern nur darum, was die AF-Modi der D90 leisten können, also wenn bei Sport oder anderen schnellbewegten Motiven, das Motiv das AF-Feld verlässt.

An der D90 empfiehlt Nikon das 3D-Tracking für's Schwenken (im Digitutor z.B. http://www.nikondigitutor.com/eng/d90/index.shtml), also Motiv ist statisch, aber die Kamera wird nach dem Fokussieren bewegt. Dynamisch wird hingegen für Sport empfohlen, also bewegliches Motiv.

In der Praxis scheint das 3D-Tracking aber auch mit beweglichen Motiven oft zu funktionieren. So jedenfalls bei mir, d.h. der AF-Punkt bleibt auch dann dran, wenn sich das Motiv bewegt. Ist wahrscheinlich vom Hintergrund und Farben abhängig, wie gut das dann funktioniert. Wie gut das wirklich klappt, habe ich aber nie intensiv ausprobiert.

Gruß,

Stephan
 
So wie es sich im Einsatz anschaut ist, 3D-Tracking eine verkappte Version des "Lock on".
Die Kamera versucht sich zu merken was der Knipser gerne scharf hätte und bleibt dort - wenn machbar - mit der Schärfe drauf. Dabei orientiert sich sich wohl an groben Farbmustern.

Die ganze Sache scheint etwas sehr unausgegoren und eher für zeitlupenartige Bewegungen zu gebrauchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten