• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90: divergierende AF-Schärfe möglich: DX-AF-S ./. FX-AF-D ?

wobebi

Themenersteller
Hi,
Bitte um Infos/Erklärung zu folgendem Sachverhalt:
D90 fokussiert mit VR18-55 und VR55-200 durchgehend präzise unter stark variierten Bedingungen (so auch : Stativ, kein VR, Spot, Matrix, gem. Test Chart V2.0, offen und zu u.a.). Die Schärfe konnte manuell nicht verbessert werden.
Unter gleichen Bedingungen erreichen meine noch nicht aufgegebenen analogen Objektive Sigma 70-300/F4-5.6 D APO Macro u. 28-70/F2.8-4 UC in keiner Brennweite via AF Schärfe, die eine Beurteilung wie "Front-Fokus" etc. überhaupt zulassen würde. Erst durch manuelle Nachregulierung entsteht Abbildungsschärfe. (An meiner F601AF arbeiteten selbige mit der 5-Zonen-Matrixmessung viele Jahre absolut einwandfrei)
Sigma schließt eine Justierung dieser Objektive aktuell grundsätzlich aus.
Frage:
Ist es technisch möglich, dass die D90, obwohl sie mit o.g. VR-Objektiven einwandfrei fokussiert, - dennoch bei gleichen Einstellungen/Bedingungen mit motorlosen FX-AF-D-Objektiven bzw. og. Sigma's durchgehend fehlfokussiert ??, so dass die Ursache bei der D90 zu beheben wäre ??
(Die "Schwächen" meiner alten Sigma-Gläser an DSLR sind mir weitestgehend bekannt und lassen sich nach manueller Fokussierung auch reproduzieren.)

Danke

Wolfgang B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mir nicht vorstellen. Du wirst wohl entweder aktuelle Objektive oder einen Body mit AF-Feinjustierung kaufen müssen. Ob die AF-Feinjustierung reicht ist nicht sicher.
Genau, es ist nicht sicher, ob die AF-Feinjustierung reicht, ich hab ein Sigma 50mm 2.8 Makro (die alte Version ohne EX) und da reicht die Feinjustierung der D300 nicht aus um den Fehlfokus zu korrigieren und bei Zoom Objektiven ist das eh ziemlich nutzlos, da der Fehler nicht konstant gleich ist bei den meisten Objektiven.


Es besteht also keine Chance, ältere Objektiv bei Sigma justieren zu lassen?
 
Danke für Eure Hinweise,

denen ich entnehme, dass allenfalls durch Justierung beim Objektivhersteller eine Verbesserung erwartet werden kann, - brauche somit den Nikon-Service nicht zu bemühen, oder ? Die Option zur AF-Schärfekorrektur war mir nicht bekannt. Ist wohl Privileg der oft bemühten ein- u. dreistelligen Bodys !?
Meine Anfrage beim service@sigma-foto.de wurde 1 Tag später wie folgt beantwortet:
"Sehr geehrter Herr .......,
es bedarf keiner Erklärung, dass wir die Problematik mit Ihrem Objektiv bedauern.
Aus technischen Gründen ist uns aber eine Reparatur bzw. Justage an diesen Objektivmodellen leider nicht mehr möglich. Bei Bedarf erstellen wir Ihnen aber ein individuelles Austauschangebot.
Austauschangebot heißt, gegen eine Zuzahlung erhalten Sie im Austausch gegen Ihr altes Objektiv das Nachfolgemodel oder ein Ähnliches aus unserer aktuellen Produktpalette.
Auf unserer Homepage können Sie sich über unsere aktuelle Produktpalette und deren technischen Daten informieren. Nennen Sie uns gegebenenfalls eines welches interessant für Sie wäre. Gern erstellen wir Ihnen dann ein Austauschangebot."


Nun warte ich auf das Angebot für 70-200 F2,8 II EX DG Makro HSM unter dem Hinweis, dass selbiges online neu für EUR 650 angeboten wird.;)

Eigentlich schade !, das APO70-300 war ein verläßliches gut anfassbares universelles Tele-Zoom, hätte ich gerne als solches wieder eingesetzt - aber etwas Schärfe muß schon sein. Vermute mal, dass zumindest die entscheidenden Linsen miteinander verklebt worden sind.

Wolfgang B.
 
Vermute mal, dass zumindest die entscheidenden Linsen miteinander verklebt worden sind.
Der Begriff "justieren" täuscht. In den meisten Fällen wird an einem optisch leicht dezentrierten Objektiv, das dadurch im AF danebenliegt, der optische Fehler gar nicht behoben, sondern der Elektronik des Objektivs nur ein Korrekturwert eingespielt, den dieses dann an die Kamera weitergibt und den Fehlfokus dadurch kompensiert. Die optische Dezentrierung bleibt.

Der Service nennt das dann "justieren".

An dem ein- und dreistelligen kannst Du direkt an der Kamera für jedes Objektiv einen Korrekturwert selbst eingeben (der dann aber auch nur an dieser Kamera den Fehler kompensiert).

Es besteht also keine Chance, ältere Objektiv bei Sigma justieren zu lassen?
Ich habe mal für mein 400 APO Makro angefragt, da konnten sie auch nichts dran machen. Ist nur leicht daneben (im Bereich der D300-Korrektur), aber mit echter optischer Justierung wär vielleicht auch noch ein bischen mehr Offenblendschärfe drin. So verwende ich es halt 2/3 Blenden abgeblendet.
 
Stangenfokus-Objektive sind NICHT justierbar. Wie mein Vorredner schon schreibt sind nur Fehler die durch Dezentrierung entstehen behebbar.
 
Stangenfokus-Objektive sind NICHT justierbar.
Ich nehme an, Du willst damit sagen, daß Nikon sich i. a. weigert, Stangenfokus-Objektive überhaupt optisch zu justieren - natürlich wäre das bei hochwertigen Konstruktionen möglich - und sie keine Möglichkeit haben, diese SOGENANNTE Justage, nämlich Einspielen von Korrekturwerten, damit durchzuführen, weil deren Elektronik das nicht unterstützt.

Für Sigma gilt das nicht generell. M. W. unterstützen neuere Stangen-AF-Objektive von Sigma das Speichern von AF-Korrekturwerten. Nur eben ältere nicht.
 
Danke für Infos und Einschätzung !
Demnach ist real (und vielleicht auch ökonomisch vertretbar), dass die optische Leistung älterer nicht hochwertiger Objektive nicht korrigiert wird - entweder weil dieses bauartbedingt nicht möglich/vorgesehen ist - oder weil das Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis inakzeptabel ist.
Da auch der Nikon-Service bei einer derartig hohen Divergenz der AF-Schärfe zwischen DX-Objektiven (mit eigenem Antrieb) und antriebslosen älteren (analogen) FX-Objektiven die Kamera als Verursacherin ausschließt, bleibt m.E. als Fazit: Bei beabsichtigter Weiterverwendung derartiger älterer (analoger) Objektive sollten selbige vor Erwerb am neuen body getestet werden !
Es wäre fair und würdig, wenn Nikon zur Verwendung älterer (analoger) Objektive an seinen DX- und FX-DSLR umfassender informieren würde incl. Empfehlungen und Auflistung der Korrigierbaren. Die bisherige generelle Benennung der mechanischen und elektronischen Kompabilitäten reicht jedenfalls nicht aus - und verursacht falsche Erwartungen. Für Fremdhersteller wie Sigma gilt ähnliches.
 
... nämlich Einspielen von Korrekturwerten, damit durchzuführen, weil deren Elektronik das nicht unterstützt.

Bei Stangen-AF gibt es da nichts zum Einspielen. Wozu auch, der Motor und die komplette AF-Regelung sitzen da in der Kamera.

Wenn das Objektiv nicht dezentriert ist kann da nichts eingestellt, eingespielt oder sonst wie justiert werden.
 
Bei Stangen-AF gibt es da nichts zum Einspielen. Wozu auch, der Motor und die komplette AF-Regelung sitzen da in der Kamera.

So ist es. Trotzdem gibt's gelegentlich - das wurde in anderen Threads schon ausführlich diskutiert - Probleme mit älteren Objektiven aus der Kleinbildzeit. Bei mit ist's ein Tamron-Zoom, das an einer D50 statt zu fokussieren bloß um den Fokuswert herumpumpt. Irgendeine Komponente im Regelkreis stört den Fokussiervorgang. Mit der D90 tut's die Linse seltsamerweise wieder...

Vielleicht liegt bei Dir ja ein ähnliches Problem vor.
 
Bei Stangen-AF gibt es da nichts zum Einspielen. Wozu auch, der Motor und die komplette AF-Regelung sitzen da in der Kamera.
Da stellst Du Dir das Zusammenspiel von Objektiv und Kamera zu einfach vor.

Bei Verwendeung eines AF-S-Objektivs sitzt auch die komplette AF-Regelung in der Kamera, und die liefert die Ansteuersignale für den Motor im Objektiv, so wie dier Schraubendreher die Stange dreht - da steckt keinen Deut mehr "Intelligenz" im Objektiv. Die Korrektur muß in der Kamera erfolgen (am Meß-, nicht am Stellglied des Regelkreises). Das Objektiv überträgt diesen eingespeicherten Korrekturwert einfach an die Kamera, so wie Blende, Brennweite, Typ, ... - das könnte ein Objektiv mit Stangen-AF genauso. Nur hat Nikon bei diesen Objektiven offenbar noch keinen Korrekturspeicher vorgesehen.

Bei einer Kamera mit interner Korrektur lassen sich auch Stangen- und USM-Objektive gleichermaßen auf genau gleiche Weise feinjustieren.

Hinweis: bei Canon funktioniert das Zusammenspiel Kamera<>Objektiv nach meiner Kenntnis anders.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten