• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[D90] 3D-Color-Matrixmessung vs. Spottmessung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_189789
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_189789

Guest
Hallo,

ich habe mal testweise Bilder mit 3D-Color-Matrixmessung und mit Spottmessung verglichen (immer von selben Objekt).

Ich konnte keinen gravierenden Unterschied in der Belichtung feststellen.

Habe ich nur die "falschen" Bilder aufgenommen oder sind Unterschiede zwischen den drei Einstellmöglichkeiten (3D-Matrixmessung, Mittenbetont, Spott) nur marginal feststellbar?
 
898 Beiträge und du fragst nach den Unterschieden zwischen den grundlegenden Belichtungsmessungen? Da bin ich schon sehr verwundert. Wenn du mit dem Handbuch nicht klar kommst oder die zahlreichen Thread zu den verschiedenen Belichtungsmessmethoden nicht verstehen möchtest, dann stell die Fragen doch bitte konkreter.

Es wäre auch hilfreich, wenn du die von die gemachten Beispiele einfach mal posten kannst. Dann kann man was dazu sagen!

PS: Bitte nach Spotmessung und nicht nach Spottmessung suchen. Dann kommst du vielleicht schneller zum Erfolg! ;-)
 
Die Unterschiede sind motivabhängig und können sehr unterschiedlich ausfallen. Wenn Du Unterschiede sehen möchtest rate ich Dir zu sehr kontrastreichen Motiven bzw. grossen Helligkeitsunterschieden (z.B. Portrait an einem Wolkenlosen Tag zu Mittag - mit Himmel im Hintergrund - gegen die Sonne)...

898 Beiträge und du fragst nach den Unterschieden zwischen den grundlegenden Belichtungsmessungen?

Was haben denn die Anzahl der Beiträge mit dem Wissen über Belichtungsmessmethoden zu tun ?:rolleyes:
 
Die Unterschiede sind motivabhängig und können sehr unterschiedlich ausfallen.

Aha! :top:


Was haben denn die Anzahl der Beiträge mit dem Wissen über Belichtungsmessmethoden zu tun ?:rolleyes:

Die Belichtungsmessmethoden gehören für mich neben den Zusammenhängen von Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit zu den Grundlagen der Fotografie. Jeder hat mal mit seinem Hobby angefangen und sich damit sicher auch beschäftigt. Darum geht es nicht! Aber nach 898 geschrieben Beiträgen bin ich vielleicht naiverweise davon ausgegangen, dass man die Bedienungsanleitung lesen kann oder sich hier im Forum halbwegs auskennt. ;-) Sorry, wenn dieser Zusammenhang für dich keinen Sinn macht. Es ist meine ganz persönliche Einschätzung.
 
898 Beiträge und du fragst nach den Unterschieden zwischen den grundlegenden Belichtungsmessungen?

Danke, das wollte ich auch gerade fragen!!! :top:

Zumal der Fragende nach dem Test von (gefühlt) 100 Superzooms und der immerwiederkehrenden Anpreisung dieser Spezie doch eigentlich mit den rudimentären Funktionen der Kamera umgehen können sollte, damit überhaupt eine Aussage über ein so spezifischen Teil sinnvoll ist... :p

Um die Ausgangsfrage zu beantworten: Die Unterschiede in der Messung können extrem sein du brauchst nur das "richtige" Motiv. Fotografier mal eine scharze Katze mit Sonne im Hintergrund und setzt den Messpunkt von Matixmessung und Spot einmal auf den Himmel und einaml auf die Katze...
 
Zuletzt bearbeitet:
898 Beiträge und du fragst nach den Unterschieden zwischen den grundlegenden Belichtungsmessungen? Da bin ich schon sehr verwundert. Wenn du mit dem Handbuch nicht klar kommst oder die zahlreichen Thread zu den verschiedenen Belichtungsmessmethoden nicht verstehen möchtest, dann stell die Fragen doch bitte konkreter.

Es wäre auch hilfreich, wenn du die von die gemachten Beispiele einfach mal posten kannst. Dann kann man was dazu sagen!

PS: Bitte nach Spotmessung und nicht nach Spottmessung suchen. Dann kommst du vielleicht schneller zum Erfolg! ;-)

Erstmal habe ich die Suchfunktion mit "3D-Color-Matrixmessung" sehr wohl vorher verwendet und außerdem ist mir der Unterschied sehr wohl bekannt, da ich des Lesens mächtig bin.

Mir sind halt bei Testbildern keine "sichtbaren" Unterschiede aufgefallen - von daher meine Fragestellung wie hier die Leute im Forum die unterschiedlichen Ergebnisse mit der D90 empfinden.
 
Anscheinend kann ich hier gar nix mehr im Forum fragen ohne gleich angepflaumt zu werden :grumble:
 
Zunächst mal die Frage: Warum ein Fullquote und warum zwei Beiträge direkt hintereinander?!

Erstmal habe ich die Suchfunktion mit "3D-Color-Matrixmessung" sehr wohl vorher verwendet und außerdem ist mir der Unterschied sehr wohl bekannt, da ich des Lesens mächtig bin.

Wenn du alles weißt, wozu fragst du dann? Die unterschiedlichen Messmethoden werden sicher ihrer Auslegung nach arbeiten oder vermutest du etwa einen Defekt?

Mir sind halt bei Testbildern keine "sichtbaren" Unterschiede aufgefallen - von daher meine Fragestellung wie hier die Leute im Forum die unterschiedlichen Ergebnisse mit der D90 empfinden.

Genau DIESE Beispiele solltest du ja zur Beurteilung mal posten, aber bis jetzt ist das ja noch nicht geschehen.

Was hilfts dir für deine Fragestellung, wenn irgendwelche Leute dir hier bei völlig anderen Motiven irgendetwas zur Belichtungsmessung der D90 sagen?!

Um die unterschiedlichen Belichtungsmessung zu verstehen, muss man konkrete Beispiele herbeiziehen und genau diese wurden dir hier ja schon zum Testen mit auf den Weg gegeben.

Anscheinend kann ich hier gar nix mehr im Forum fragen ohne gleich angepflaumt zu werden :grumble:

Hier hat dich niemand angepflaumt. Sorry, wenns so rüberkam. Aber mit kommt es nicht so rüber, als hättest du dich intensiv mit den unterschiedlichen Belichtungsmessungen auseinandergesetzt (und diese verstanden). Wieso sonst kommts zu so einer diffusen Frage?
 
Ich zitiere mich mal selbst...

Um die Ausgangsfrage zu beantworten: Die Unterschiede in der Messung können extrem sein, du brauchst nur das "richtige" Motiv. Fotografier mal eine scharze Katze mit Sonne im Hintergrund und setzt den Messpunkt von Matixmessung und Spot einmal auf den Himmel und einmal auf die Katze...

Probiert das aus, dann habt ihr selbst die Beispiele auf der Speicherkarte die ihr angefragt habt.

Bei Motiven ohne viel Kontrast kann es dagegen durchaus vorkommen, dass die Messergebnisse ähnlich ausfallen.
 
Habe ich nur die "falschen" Bilder aufgenommen oder sind Unterschiede zwischen den drei Einstellmöglichkeiten (3D-Matrixmessung, Mittenbetont, Spott) nur marginal feststellbar?


Das ist Motiv- bzw. Motivkontrastabhängig.
Bei der Spotmessung wählst Du eben genau den Bereich aus , den Du korrekt belichtet haben möchtest, dann ist bei Automatik jeder Art natürlich die Nutzung des Messwertspeichers Pflicht, es sei denn, der Punkt liegt genau in der Bildmitte.

Die Matrixmessung gleicht nach meinem Empfinden Kontraste zu sehr aus und führt dann oft zu relativ kontrastarmen Bildern.

Hat das Motiv ohnehin nicht viel Kontrast, dann entsteht natürlich auch kein großer Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigt bitte auch meine Unwissenheit, aber ich fotografiere ziemlich viel und habe mit Matrixmessung und Belichtungskorrektur bisher meine Belichtungsprobleme gut in den Griff bekommen. Allerdings reizt es mich schon, auch die Spotmessung gezielt einsetzen zu können und so würde ich mich freuen, wenn ihr das Geheimnis der Spotmessung mal richtig erklärt.

Bei der Belichtung stelle ich doch eine Kombination aus Blende und Belichtungszeit ein. Ist diese Kombi gut, erhalte ich ein gut belichtetes Motiv und die Kontraste entsprechend der Licht- und Motivsituation.

Könnt Ihr mir jetzt erklären, was mit der Spotmessung anderes gemacht wird, als diese Kombi aus Belichtungszeit und Blende zu ermitteln? Die Blende wähle ich ja ohnehin meist vor, um die Schärf zu beeinflussen. Wie können dann Bilder kontrastreicher oder kontrastärmer sein?

Freue mich auf eure Antworten,
Gruß Anke
 
Entschuldigt bitte auch meine Unwissenheit, aber ich fotografiere ziemlich viel und habe mit Matrixmessung und Belichtungskorrektur bisher meine Belichtungsprobleme gut in den Griff bekommen. Allerdings reizt es mich schon, auch die Spotmessung gezielt einsetzen zu können und so würde ich mich freuen, wenn ihr das Geheimnis der Spotmessung mal richtig erklärt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungsmessung
http://de.wikipedia.org/wiki/Spotbelichtungsmesser


Könnt Ihr mir jetzt erklären, was mit der Spotmessung anderes gemacht wird, als diese Kombi aus Belichtungszeit und Blende zu ermitteln?

Es wird nur ein anderer Bereich für die Messung herbeigezogen!
 
Probiert das aus, dann habt ihr selbst die Beispiele auf der Speicherkarte die ihr angefragt habt.

Bei Motiven ohne viel Kontrast kann es dagegen durchaus vorkommen, dass die Messergebnisse ähnlich ausfallen.

Das kann ich nur bestätigen! Learning by doing ist hier sicher erfolgreicher. Also mir hats geholfen, die gedruckte Anleitung daneben zu legen und die verschiedenen Varianten einfach mal angeeigneten Motiven auszuprobieren. Das bringt im Endeffekt mehr als die Grundlagen ständig wiederholend mit Worten zu beschreiben.

Wenns konkrete Probleme gibt, kann man die ja gerne als Frage formulieren.
 
Du kannst durch die Belichtung einen bestimmten Punkt betonen. Statt mit der Korrektur misst Du eben ganz bewusst den entscheidenden Punkt im Bild und speicherst den Messwert.

Z.B. Sonnenuntergang am Strand, Du kannst Matrixmessung + Korrektur nutzen, oder z.B. Spotmessung auf den Vordergrund ( den Strand ) machen , so machst Du im Grunde indirekt eine Belichtungskorrektur, weil du den dunkelsten Teil misst und nicht über das ganze Bild mittelst.

Klar musst Du auch bei Spotmessung ab und an korrigieren.
 
Muß ich nicht bei Spotmessung mehr korrigieren als bei Matrixmessung? Kaum ein bildrelevantes Teil entspricht dem 18%-igem grau und Korrekturen sind immer nötig. So muß der Fotograf eigentlich immer korrigieren und mit einiger Erfahrung geht es sicher ganz schnell. In den meisten Fällen habe ich mit Matrixmessung und Belichtungskorrektur von -0,3 oder -0,7 ein richtig belichtetes Bild, dass in RAW aufgenommen ein super Ergebnis liefert.

Blaubär65 schreibt:

Die Matrixmessung gleicht nach meinem Empfinden Kontraste zu sehr aus und führt dann oft zu relativ kontrastarmen Bildern.

Das ist eben dass, was ich nicht verstehe, weil jede Belichtungskombination ein mehr oder weniger richtig belichtetes Bild ergibt und meiner Meinung nach nicht den Kontrast beeinflußt. Wenn Ihr schreibt, dass Spotmessung bei Motiven mit starkem Kontrast wichtig ist, damit das bildwichtige Teil richtig belichtet ist, dann stimme ich dem voll zu.

Gruß Anke
 
Das ist das was ich meine, ich schrieb ja auch, das es bei kontrastarmen Motiven keinen großen Unterschied gibt.
 
Muß ich nicht bei Spotmessung mehr korrigieren als bei Matrixmessung? Kaum ein bildrelevantes Teil entspricht dem 18%-igem grau und Korrekturen sind immer nötig. So muß der Fotograf eigentlich immer korrigieren und mit einiger Erfahrung geht es sicher ganz schnell. In den meisten Fällen habe ich mit Matrixmessung und Belichtungskorrektur von -0,3 oder -0,7 ein richtig belichtetes Bild, dass in RAW aufgenommen ein super Ergebnis liefert.

Blaubär65 schreibt:



Das ist eben dass, was ich nicht verstehe, weil jede Belichtungskombination ein mehr oder weniger richtig belichtetes Bild ergibt und meiner Meinung nach nicht den Kontrast beeinflußt. Wenn Ihr schreibt, dass Spotmessung bei Motiven mit starkem Kontrast wichtig ist, damit das bildwichtige Teil richtig belichtet ist, dann stimme ich dem voll zu.

Gruß Anke

Das ist das was ich meine, ich schrieb ja auch, das es bei kontrastarmen Motiven keinen großen Unterschied gibt.

Letztlich ist die Frage, mit was man besser klarkommt, ich persönlich mag die Spotmessung lieber, aber wenn Du mit Matrixmessung + Korrektur die gewünschten Ergebnisse erzielst ist doch alles wunderbar.
 
Entschuldigt bitte auch meine Unwissenheit, aber ich fotografiere ziemlich viel und habe mit Matrixmessung und Belichtungskorrektur bisher meine Belichtungsprobleme gut in den Griff bekommen. Allerdings reizt es mich schon, auch die Spotmessung gezielt einsetzen zu können und so würde ich mich freuen, wenn ihr das Geheimnis der Spotmessung mal richtig erklärt.

Hinter der Matrixmessung versteckt sich ein riesen Softwareapperat der versucht aus der Gesamtsituation eine "richtige" Belichtung abzuleiten. Dabei werden Lichter und Schatten, Bildmitte und Rand unterschiedlich stark gewichtet. Daraus ergibt sich, dass eine kleine Veränderung des Bildinhaltes (leichter Schwenk der Kamera, leichte Wolkenbewegungen...) eine überproportional große Veränderung beim Messergebnis zur Folge haben kann und das kann wieder zu einer "falschen" Belichtung führen.

Wenn du eine Person gegen die Sonne fotografierst und dabei den Bildausschnitt veränderst, kannst du das Verhalten wunderbar im Sucher verfolgen...

In solchen Situationen macht es Sinn die Spot oder Mittenbetonte Messung auf das Gesicht der Person zu legen. Auch da wird man zwar eine leichte Belichtungsanpassung vornehmen müssen, weil kaum eine Person der 18%-grau-Norm entspricht, aber die Ergebnisse von mehreren Bildern werden insgesamt konstanter.

Eine andere Situation ist z.B. eine Hochzeit mit Braut in "weiß" und Mann in "schwarz". Mit der Spotmessung kannst du die Kleidung unabhängig von der Umgebung anmessen und so den Kontrastumfang der bildwichtigen Inhalte ermitteln. Anschließend stellst du die Belichtung manuell so ein, dass die Kleidung von beiden innerhalb des Messbereichs liegt.

Letztes Beispiel, Spaziergang im Schnee. Wenns dir wichtig ist, dass der Schnee auf den Bildern noch Zeichnung hat, legst du den Spot auf den Schnee und drehst so lang an der Belichtungswage bis dieser gerade nicht völlig überbelichtet ist (etwa 2-3 Blenden) Vor einem Foto misst du den Schnee und speicherst den Wert, anschließend machst du das eigentliche Foto und hast (unabhängig vom sonstigen Bildinhalt) zumindest keine Überbelichtung.
 
Hallo duc-mo,

danke für die Erklärung. Ich werde demnächst gezielt versuchen, die Spotmessung einzusetzen. Der Meßwertspeicher sitzt für mich irgendwie an einer unglücklichen Stelle, so dass ich ihn nicht nutze. In Problemfällen habe ich bisher über manuelle Belichtung versucht, Braut und Bräutigam in ihrer ganzen Dynamik abzulichten. Obwohl ich letztens bei knalligem Sonnenschein Probleme hatte, die Belichtung richtig einzuschätzen. Da sind die Schattenbilder wesenlich besser gelungen. Dank RAW war aber aus den Sonnenbildern noch viel rauszuholen.

Gruß Anke
 
Auf Photozone findet sich auch eine sehr gute Erklärung - mit typischen Beispielen.

Ich persönlich liebe die Spotmessung wenn ich Landschaftsbilder oder ähnliches mache und für die Bildkomposition genug Zeit habe:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten