• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D850 Wundersame Beschädigung in Abwesenheit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nicht erstaunlich. Du hast doch selbst dafür gesorgt, dass die Kommunikation nicht zwischen dir und Nikon geführt wird.

Und diese wiederholten Unterstellungen wie "zu wissen glaubt" machen dich nicht glaubwürdiger.

Sorry Andreas,
Das finde ich aber nicht ganz fair von Dir!

Natürlich war mein Händler (der ja für die Gewährleistung gerade steht) mein primärer Ansprechpartner. Er hat die Rechnung ausgestellt.

Dafür, dass man mich seitens Nikon auf diese Schiene zurückverweist, kann ich nun wirklich nicht.

Aber ich will das jetzt nicht breittreten, bevor Fakten bekannt sind.
Die werde ich dann hier gerne präsentieren. Bis dahin will ich eigentlich nicht mehr jeden Querschläger kommentieren, obwohl mir klar ist, dass ich diesen Stein ins Rollen gebracht habe - nicht zuletzt aus der Emotion, dass das nicht so sein kann, wie Nikon es sieht. Vielleicht mein Fehler, dies hier öffentlich zu kommunizieren. Weil in diesem Forum auch noch einige andere Nikonkunden zugegen sind, dachte ich halt, es könnte von allgemeinem Interesse sein.
 
Sorry Andreas,
Das finde ich aber nicht ganz fair von Dir!
Ich bin mit Nikon in keiner Weise verbunden, außer als Kunde, aber ich finde etwas mehr Sachlichkeit auf deiner Seite würde dem Thema gut tun. Hier sollte es keinerlei Unterstellungen geben, weder dir noch deiner Lebensgefährtin noch Nikon gegenüber.

... nicht zuletzt aus der Emotion, dass das nicht so sein kann, wie Nikon es sieht.
Deinen Ärger kann ich nachvollziehen, weil du dir die Aussage von Nikon nicht erklären kannst. Ich habe aber keinen Fall erlebt, in dem Nikon nicht plausible Erklärungen für ihr Handeln hatte. Ich habe Nikon nur als recht kulant erlebt, deshalb glaube ich zunächst einmal, dass sie nicht ein durch sie zu verantwortendes Problem auf dich abwälzen wollen. Sollte das hier mal anders sein, werden wir es ja erfahren.

Versuch doch einfach mal, deine Emotionen nicht in Spitzen gegen Nikon auszudrücken, solange nicht klar ist, was überhaupt das technische Problem ist.
 
Ich will hier niemanden linken oder mir irgendwelche Tricks zueigen machen.+
Aber ich möchte auch nicht für Produkrionsfhler eines Weltkonzerns einstehen, für die ich nichts kann.
Andere Konzerne handeln das in Koulanz, Nikon scheinbar nicht.
Das gibt mir zu denken.

Wenn du den Service von Nikon und Sony vergleichst, wirst Du froh sein, bei Nikon zu sein. Aber es gilt wie immer: Nobody is perfect
Ich schicke auch grundsätzlich keine Kameras/Objetive über den Händler ein. Das kann ich auch selbs. Außerdem weiß ich dann auch, wie das Teil verpackt wurde. Ich nehme z.B. immer die originale Verpackung. Dann kann niemand mir vorwerfen, ich hätte zu wenig Sorgfalt walten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich schicke auch grundsätzlich keine Kameras/Objetive über den Händler ein. Das kann ich auch selbs. Außerdem weiß ich dann auch, wie das Teil verpackt wurde. Ich nehme z.B. immer die originale Verpackung. Dann kann niemand mir vorwerfen, ich hätte zu wenig Sorgfalt walten lassen.

Genau so mache ich das auch, wenn mal einer der seltenen Servicefälle angesagt ist.
Ich denke auch, daß da irgendwo die Ursache für das Problem liegt.

Falls der TO uns hier nicht veräppeln will, was mir manchmal immer noch so vorkommt.
Vor allem mit dem zweiten Fall in 2 Jahren ...
 
Wie kommst du drauf, dies in diesem Fall er auch durchgestellt wird ? Das ist jetzt aber hoch spekulativ und noch mehr Hellseherei, so ne Glaskugel hät ich auch gerne :D

Blabla :ugly:

Ich habe bisher 2x wegen Reparaturen Kontakt zu Nikon. Bei jedem Kostenvoranschlag stand bisher drauf was zu machen ist, und wer die Kamera in den Händen hatte. Und in beiden Fällen konnte ich direkt mit dem Techniker telefonieren. Also nix Glaskugel usw.
 
Wenn Du meinst............. :ugly:

Ne Reparaturnummer braucht man zum Anrufen aber nicht. Man muss sich halt aber etwas Mühe geben und freundlich sein.
 
...

Im Ernst. Du hast die Kamera beim Händler abgegeben, der hat sie zu Nikonon gesandt. Nikon hat Stoßschaden diagnostiziert.

...
..., das Paket ist unterwegs vom Paketfahrer grob behandelt worden
...

Der Nikon Techniker hat folgerichtig ein Stoßschaden diagnostiziert. Kannst mal deinen Händler fragen, ob er das Paket ausreichend versichert hat. Vielleicht lässt sich darüber was machen.

..., zumindest findet man hierzu in den Videoportalen die ein oder anderen Videos.
"Grob behandelt worden" ist da noch eine "nette" Umschreibung.

Auf der anderen Seite wurde bei meiner alten D300 (Garantie schon lange abgelaufen) auch einen Stoßschaden "ermittelt", einen Stoß, den Sie nie bekommen hatte.
Das Bajonett war angeblich verzogen. Festgestellt bei einem Service.
Folglich kommt beim Transport kein Objektiv mehr an meine Kameras, auch kein AF-S 35 DX (das Kleine).

Beim AF-S 28 70 (da ist die Garantie nun wirklich lange abgelaufen) beim Ausfall des SDM-Motors auch ein Sturzschaden angeblich "festgestellt". Dezentrierung allerdings nicht. Eigentlich wollte ich nur den Wechsel des SDM und keinen sonderlichen Grund, da, wie wir bereits bei diesem Objektiv wissen, das SDM über die Jahre langsam beginnt auszufallen. Dies hatte sich mit den bekannten Symtomen über eine längere Zeit angekündigt.

Da ich mein Equipment nicht verleihe und wenn überhaupt es nur in meiner Anwesenheit benutzt wird, kann ich ein Fremdverschulden ausschließen. Übergabe des Equipments erfolgte übrigens von mir persönlich, ohne jeglichen Dritten an den Service Point.

Wie bereits auf den ersten Seiten dieses Threads beschrieben, scheint dies vielleicht eventuell die "passende Diagnose" bei einem "unsichtbaren" Grund zu sein.

Ich finde es in diesem Thread schon teilweise befremdlich, wie mit dem Threadersteller umgegangen wird.
Das der Threadersteller anderen Seite dem Hersteller einen Produktionsfehler unterstellt, ist auch nicht sachlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
...,
Das der Threadersteller anderen Seite dem Hersteller einen Produktionsfehler unterstellt, ist auch nicht sachlicher.
Es liegt mir fern, wem was zu unterstellen.

Da es jedoch schon einmal ein Problem mit der Kamera gab, nachdem sie längere Zeit nicht in Verwendung war, liegt für mich der Verdacht nahe, dass es sich um ein "Montagsexemplar" handeln könnte.
 
Aber ich möchte auch nicht für Produkrionsfhler eines Weltkonzerns einstehen, für die ich nichts kann.

liegt für mich der Verdacht nahe, dass es sich um ein "Montagsexemplar" handeln könnte.

Es liegt mir fern, wem was zu unterstellen.

Naja. Deine Wortwahl war vielleicht bisher nicht immer ganz glücklich gewählt, denn zwischen Deinem "verdächtigen" und "unterstellen" ist der Schritt gar nicht so weit.

Wenn man jahrelang mit Versicherungsfällen zu tun hat, ist man bei solch einem Thema oder z.B. solchen Aussagen:

einen Stoßschaden "ermittelt", einen Stoß, den Sie nie bekommen hatte.

Da ich mein Equipment nicht verleihe und wenn überhaupt es nur in meiner Anwesenheit benutzt wird, kann ich ein Fremdverschulden ausschließen.

von vornherein etwas hellhöriger mit einer vielleicht sogar etwas zu gesunden Portion Skepsis.

Aber wie gesagt, ohne genauen Fehlerbericht, was denn nun überhaupt defekt ist, muss man einfach mal abwarten, was da rauskommt.
 
...
Aber ich möchte auch nicht für Produkrionsfhler eines Weltkonzerns einstehen, für die ich nichts kann.
Andere Konzerne handeln das in Koulanz, Nikon scheinbar nicht.
Das gibt mir zu denken.

Genau in diesem Post unterstellst Du einen Produktionsfehler.
Bei Nikon gibt es auch Kulanz-Regelungen, die Du in Deinem Post indirekt ausschließt.
 
...
Wenn man jahrelang mit Versicherungsfällen zu tun hat, ist man bei solch einem Thema oder z.B. solchen Aussagen:
...
von vornherein etwas hellhöriger mit einer vielleicht sogar etwas zu gesunden Portion Skepsis.

Aber wie gesagt, ohne genauen Fehlerbericht, was denn nun überhaupt defekt ist, muss man einfach mal abwarten, was da rauskommt.

Es handelt sich in meinen Fällen um keinen Versicherungsfall, auch um keinen Sturzschaden: es sind einfache Reparaturfälle, nicht mehr und nicht weniger, die Nikon zur vollsten Zufriedenheit erfüllt hat.

-> Eine Diagnose, wodurch der Schaden entstand, war nie gewünscht.
Da es sich bei beiden Reparaturen um keinen Sturzschaden handelte, war es um so verwunderlicher, dies im Reparaturbericht so zu lesen.

Beim Objektiv ist schlichtweg der SDM ausgefallen, dieser sollte ersetzt werden.
Bei der D300 war angeblich das Bajonett verzogen. Kann sein, da hingen schwere Objektive dran, die auch so im sehr gut gepolsterten Loewe Pro angesetzt bis dahin transportiert wurden. -> Dies mache ich seitdem nicht mehr, egal wie leicht das Objektiv auch ist.



Objektiv SDM Ausfall: war normaler Verschleiss und beim AF-S 28 70 auch seit langem bekannt

D300 Bajonett durch übermäßige Belastung durch schwere Objektive verzogen: kann passieren, für mich kein Problem, reparieren lassen - auch ohne Sturz und ohne Versicherung.

Wo wirst Du hier hellhörig? Oder soll indirekt jetzt auch mit etwas unterstellt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der D300 war angeblich das Bajonett verzogen. Kann sein, da hingen schwere Objektive dran, die auch so im sehr gut gepolsterten Loewe Pro angesetzt bis dahin transportiert wurden. -> Dies mache ich seitdem nicht mehr, egal wie leicht das Objektiv auch ist.
Und das ist gut so. Ich kann mich an eine Aussage von Nikon erinnern (vor vielen Jahren), dass vom Rucksacktransport einer Kamera mit angesetztem langen Tele abgeraten wurde, weil die Biegekräfte im Rucksack das Bajonett (bzw. die Frontplatte) verziehen könnten.

Ersetz doch einfach "Sturz" durch "Krafteinwirkung". Der Textbaustein im Issue Tracking System von Nikon ist etwas ungeschickt formuliert.

Das zeigt doch, dass durchaus eine Beschädigung auftreten kann, die man als Verursacher nicht bemerkt.
 
Kann sein, da hingen schwere Objektive dran, die auch so im sehr gut gepolsterten Loewe Pro angesetzt bis dahin transportiert wurden.

Siehste. Deshalb schreib ich "hellhörig". Du relativierst Deine erste Formulierung
Auf der anderen Seite wurde bei meiner alten D300 (Garantie schon lange abgelaufen) auch einen Stoßschaden "ermittelt", einen Stoß, den Sie nie bekommen hatte.
ja hier gleich selbst.

Wo wirst Du hier hellhörig? Oder soll indirekt jetzt auch mit etwas unterstellt werden?

Warum sollte ich hier jemandem was unterstellen? Hellhörig werd ich dagegen bei solchen Aussagen wie "kann gar nicht sein" oder "niemals aufgetreten".

Ersetz doch einfach "Sturz" durch "Krafteinwirkung".

Eben :top:
 
Und das ist gut so. Ich kann mich an eine Aussage von Nikon erinnern (vor vielen Jahren), dass vom Rucksacktransport einer Kamera mit angesetztem langen Tele abgeraten wurde, weil die Biegekräfte im Rucksack das Bajonett (bzw. die Frontplatte) verziehen könnten.

Dann frag ich mich aber, wie trägt man sowas dann an Nacken- oder Schultergurt ohne das Gesocks ständig auch gleichzeitig festzuhalten. Bin letzten Sonntag mit meiner D850 incl. BG und angeflanschtem 70-200 F2.8 am Schultergurt unterwegs gewesen (Transport hin zur Lokalität und zurück natürlich auch verblieb das Ganze in einer ThinkTank Retrospective 6 Schultertasche. Da passt das gerade so rein liegend. Da sollte schonmal gar nix passieren.

Aber wie gesagt, am Schultergurt baumelte das Ganze dann auch herum. Selber hatte ich es trotzdem natürlich mittels rechter Hand irgendwo festgehalten (schon der Länge wegen). Macht aber nicht unbedingt jeder immerzu. Und dies wäre am Ende noch belastender z.B. für das Bajonett als der Transport in einem gut gepolsterten und per Trenner (damit es nicht darin herumfliegt) auch gesicherten Rucksack. Das alles würde das Bajonett nicht abkönnen? Verstehen könnte ich eventuell, daß man eine Kamera nicht mit angeflanschtem Großobjektiv herumtragen soll wie z.B. mein Sigma 150-500 o.ä.! Da wirken natürlich noch ganz andere Kräfte. Aber ein bißchen sollten Kameras und Objektive schon verkraften können ohne sich gleich zu verziehen!
 
Dann frag ich mich aber, wie trägt man sowas dann an Nacken- oder Schultergurt ohne das Gesocks ständig auch gleichzeitig festzuhalten. Bin letzten Sonntag mit meiner D850 incl. BG und angeflanschtem 70-200 F2.8 am Schultergurt unterwegs gewesen ...
Das ist problematisch. Aus der Anleitung des 20-200 FL:
Stützen Sie stets das Objektiv, wenn Sie die Kamera mit der Hand halten. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann der Objektivanschluss beschädigt werden.

Es muss ja nichts passieren. Wenn aber doch, dann darf man sich eben nicht wundern.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten