• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

D810 - Welche Objektive für Studioaufnahmen

Tritt aber nur bei JPG auf oder ? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, natürlich im Raw... Sonst würde auch kein Color-Checker Sinn machen...

Wie gesagt, ich finde das Problem hat sich relativiert seit der D810.

Und das gilt auch nur für Canon zu Nikon Umsteiger.

Jemand der die Hauttöne von Nikon (nicht Fuji S3/S5) gewohnt ist, sieht eventuell gar kein Problem.

Auch sollte man nicht vergessen, das ungefähr 10 % der männlichen Bevölkerung eine Rot-Grün- oder andere Farbschwäche haben und da eventuell generell keinen Unterschied sehen.

Zusammengefasst für Dich:

Unabhängig vom Weissabgleich im RAW:

D800 = Magenta/Gelbstich (musste man mühsam ausbalancieren)
D810 = leichter Braunstich (eher in Richtung Pentax 645D)
5D MKII + 5D MKIII = leichtes Schweinchenrosa bei Hauttönen, sorgt für gesunde Backen ;-)
 
Er sprach ja nicht von den Farben, sondern von den Details.

Na, Du sprachst von den Farben.:D Oder siehst du keine Unterschiede bei der Auflösung ? :eek::p

Ganz ehrlich, ich merkte keine Unterschiede zwischen 5D III und D800/810. Nur dass 5DIII mehr Rotstich hat.

Daraufhin habe ich auf das Risiko hingewiesen, wie man sich als Umsteiger eventuell fühlen könnte.

Bei den Details, gibt es mit den richtigen Objektiven ganz klar eine Verbesserung in der Schärfe und aufgrund der höheren Dynamik, mehr Reserven und weniger Rauschen in den Tiefen. Aber das haben wir ja bereits im D810 Thread ausführlichst behandelt.
 
Ich nutze beruflich an meiner D800e folgende Gläser im Studio ( Porträt, Fashion usw.) :

Nikon 85mm f1,8
Tamron 24-70 f2,8 VC.

Die Festbrennweite bringt natürlich etwas mehr "Schärfe" aber um es mal ganz ehrlich zu sagen, wenn man sich die Fotos "normal" anschaut, sieht man auf den ersten Blick keinen Unterschied... nutze zu 75% das 24-70 da es einfach praktischer ist....
.
.
.
 
Nach meinem Umstieg von der D800E auf eine D810 sahen meine Bilder anfänglich auch so aus, wie die von @borys1978. D.h. eine wenig attraktive, irgendwie schmutzige Brauntönung. Das ist leider auch durch den Einsatz von ZEISS Linsen nicht besser geworden. Inzwischen habe ich das Problem durch eine einfache, subtile Nachbearbeitung gut lösen können. Das ist natürlich alles Geschmackssache, aber den Unterschied zwischen der D800/E und der D810 OOC sieht man durchaus auch wenn er sich in sehr kleinen Grössenordnungen bewegt.
 
Ich nutze beruflich an meiner D800e folgende Gläser im Studio ( Porträt, Fashion usw.) :

Nikon 85mm f1,8
Tamron 24-70 f2,8 VC.

Die Festbrennweite bringt natürlich etwas mehr "Schärfe" aber um es mal ganz ehrlich zu sagen, wenn man sich die Fotos "normal" anschaut, sieht man auf den ersten Blick keinen Unterschied... nutze zu 75% das 24-70 da es einfach praktischer ist....
.
.
.


Ist eigentlich auch meine Lieblingsausrüstung im Studio (24-70 + 85)
Am Besten wird es sein sich einfach mal eine Nikon übers Wochenende auszuborgen und eins zu eins Vergleiche zwischen der 5D und der 810 anzustellen :)

Bin gespannt wo man sowas in Oberösterreich leihen kann.

Auf jeden Fall mal Danke für eure Antworten (y)
 
@Superball, wie schon gesagt. Das bräunliche lässt sich einfacher wegrechnen als der Gelb-Magenta Stich der D800, der sich übrigens bei High-Iso noch weiter ins Magenta/Lila. verstärkt hat. Da hab ich echt manchmal die Verschieberitis bekommen... Farbverbindliches Arbeiten ist mit der D810 leichter geworden finde ich... und auch Hochzeitssets gehen zügiger....

@Preini123

Wenn Du schon einen Vergleichs-Test machst, dann kannst Du ja vielleicht mal mit beiden Kameras das gleiche möglichst deckungsgleiche Bild jeweils bei Blende 8 machen und mal dein 5D MKIII + 24-70 2.8II spaßeshalber auf 36 Mpixel hochskalieren ;) Wäre interessiert zu sehen ob es einen Unterschied gibt. Beim Sigma 35 1.4 Art, das ich auch an der 5D MKIII nutzen darf, gibt es z.B. bei f5.6 einen stark sichtbaren Unterschied zur gleichen Linse an der D810 (nachdem man das 5D MKIII Bild auf 36 Mpixel hochskaliert hat)

Grüsse
Borys
 
Zuletzt bearbeitet:
meine nachbearbeitungszeit hat sich auch drastisch verringert, und das obwohl ich vorher mit S5Pro unterwegs war.

Im studio bei mir das sigma 24-105 und noch das 1,4 50mm nikkor D, das aber wohl bald dem sigma art weichen muss
 
Kann ich auch bestätigen. Output der D810 gefällt mir auch besser.

Sigma 50 ART ist schon ein Brocken.
 
Kann ich auch bestätigen. Output der D810 gefällt mir auch besser.

Sigma 50 ART ist schon ein Brocken.

Das macht bei mir den Braten nicht fett. Das Hochzeitsbesteck sind eh 2 Bodies + 35+50+85+135 + Sb's und das alles zusammen wiegt auch nicht mehr als 2 Bodies + 24-70 2.8 +70-200 2.8 + Sb's.

Im Studio ist das Gewicht noch unwichtiger. :D

Und wer seine Bilder so plant wie der TO: Also das die Lokation, Model, Outfit, Styling, Licht und andere Umstände stimmen - für den ist das Gewicht einer Linse eher die kleinste Sorge.
 
Das macht bei mir den Braten nicht fett. Das Hochzeitsbesteck sind eh 2 Bodies + 35+50+85+135 + Sb's und das alles zusammen wiegt auch nicht mehr als 2 Bodies + 24-70 2.8 +70-200 2.8 + Sb's.

Das schon. Nur dass du 10x öfter wechseln musst:)
Das 50 ART wiegt schon fast so viel wie ein 24-70. Also müssten das 35er, 85er sowie 135er insgesamt 1,5kg auf die Waage bringen. Ich denke, sie wiegen in der Summe schon mehr, und brauchen vor allem mehr Platz. Und dabei hast du nicht mal einen Weitwinkel dabei;)
Vor allem die Sigma ART's sind Dinosaurier unter den Festbrennweiten.

Geht man allerdings damit arbeiten, sieht es anders aus. :D

Es sieht auch beim Arbeiten nicht anders aus. Das Gewicht geht überall in den Rücken:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, das Gewicht im Studio spielt eher keine Rolle.
Bei DXO hat ja das Tamron 24-70 auch relativ gut abgeschnitten.
Bei der Canon habe ich nur mit Originalobjektiven geknipst, bei Nikon schneiden ja auch die Marktbegleiter teilweise sehr gut ab
 
Dann nimm dir das 50 ART, wenn Gewicht und Größe keine Rolle spielen(y)
 
So, habe am Montag die Möglichkeit gehabt im Studio einen direkten Vergleich zwischen der 5DIII und der 800E zu machen, meine Eindrücke waren :
800E mit dem Nikon 85 1.4, 450,- Euro Linse, Blende 8
5DIII mit dem 70-200 2.8 II, 2.000,- Euro Linse eingestellt auf 85 mm, Blende 8, RAW Format

< In der Ganzbildansicht kein Unterschied außer den Farben
< Beim einzoomen auf 50 % eigentlich auch keine auffallenden Unterschiede
< Ab 100% aber waren jedoch deutlich Differenzen zu merken
Der Bart war bei der 5 irgendwie „flauschig“, bei der 800 war jedes Barthaar zu erkennen
Dunkle Bildteile bei der 5 nur schwarz, bei der 800 noch Zeichnung vorhanden
< Bei 200 % Ansicht wurden die Unterschiede noch deutlicher
Augen, Wimpern und Pupille um einiges schärfer und Detailreicher

Ok, der Vergleich hinkt natürlich ein bisschen zwischen Festbrennweite und Zoom, aber das 70-200 gilt ja als eine der besten Canonlinsen.

Ein Vergleich mit dem 24-70 2.8 Tamron bzw. Canon brachte die gleichen Ergebnisse wie oben

Für mich bedeutet das :
Die 5DIII ist eine perfekt Allroundkamera mit der man nichts falsch machen kann :p
Für meine Art der Fotografie im Studio und mit eher wenig Licht ist die Nikon wahrscheinlich die besser Kamera. Ich gehe davon aus das zwischen der 800E und der 810 keine so großen Unterschiede liegen :lol:

Ausrüstung soll jetzt werden:
810 mit Batteriegriff
Nikon 85 1.8
Nikon 80-400
Tamron 24-70

Danke für eure ganzen Antworten
(Fotos kann ich leider nicht zeigen, will mein Testmodel nicht )
 
Ausrüstung soll jetzt werden:
810 mit Batteriegriff
Nikon 85 1.8
Nikon 80-400
Tamron 24-70

Wäre auch meine Empfehlung gewesen...
Das Tamron 24-70 VC ist dem Nikon ganz klar überlegen, besonders im Randbereich.

Das 85er 1,8 ist definitiv schärfer (minimal) als das 1,4 ! Wollen nur die meisten nicht wahrhaben...ganz nach dem Motto: "Ein Glas was das 3fache kostet MUSS schärfer sein"... Habe mir damals auch das 1,4er gekauft und ein paar Monate später das 1,8er bei einem Preisausschreiben gewonnen...überlege nun die ganze Zeit schon ob ich das 1,4er nicht wieder verkaufe....
.
.
.
 
Wäre auch meine Empfehlung gewesen...
Das Tamron 24-70 VC ist dem Nikon ganz klar überlegen, besonders im Randbereich.

Das 85er 1,8 ist definitiv schärfer (minimal) als das 1,4 ! Wollen nur die meisten nicht wahrhaben...ganz nach dem Motto: "Ein Glas was das 3fache kostet MUSS schärfer sein"... Habe mir damals auch das 1,4er gekauft und ein paar Monate später das 1,8er bei einem Preisausschreiben gewonnen...überlege nun die ganze Zeit schon ob ich das 1,4er nicht wieder verkaufe....
.
.
.

Ein gutes Foto muss nicht scharf sein, ein scharfes aber nicht immer gut!
 
Wäre auch meine Empfehlung gewesen...
Das Tamron 24-70 VC ist dem Nikon ganz klar überlegen, besonders im Randbereich.

Kann man so pauschal nicht sagen.
Ich nutzte Tamron wenige Monate an der 5DIII. Das Objektiv ist OK, das L (I) hat mir persönlich aber besser gefallen.

Als ich zu Nikon gewechselt bin, habe ich mir das Nikkor 24-70 angeschafft, Tamron stand aufgrund der Erfahrungen an Canon nicht mehr zur Debatte.
Das Tamron ist ein guter Allrounder und im Hobbybereich durchaus eine gute Linse. Was mir aber persönlich nicht gefallen hat, ist seine Größe (82er Filter), sein doch etwas langsamerer/unsicherer AF und seine starke Verzeichnung im Weitwinkel. Von der Schärfe her war es vergleichbar mit dem ersten 24-70L. Bokeh geht klar an Canon und Nikon, beim Tamron ist es unruhiger, wobei hier das Canon das beste Bokeh hatte.

Schärfe ist beim Tamron ganz minimal besser. Man merkt es, wenn man unter 100% Vergrößerung pixelpeept (Zeitungen an der Wand abfotografieren, Siemenssterne etc.). Beim Portrait merkte man in der Schärfe so gut wie keine Unterschiede. Das Nikon hat aber irgendwie angenehmere Farben, allgemein gab es das Portrait irgendwie angenehmer wieder.

An der Canon belichtete die Kamera mit dem Tamron oft etwas dunkler. Eventuell lag es an dem Tamrons bekannten Blendenfehler. Damals wusste ich aber noch nix davon, kann mich dazu also nicht äußern.

Bauweise und Verarbeitung gehen dann klar an Nikon und Canon. Diese Profi Objektive sind für den Krieg gebaut, Tamron eher für Stadtspaziergänge:)

Bilder machen kann man mit beiden Objektiven. Man sollte das Bauchgefühl entscheiden lassen(y)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten