• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800



Unglaublich…….

...sind denn die anderen Browser da besser oder soll man sich jedes Mal mir die Arbeit machen? *

Meiner Meinung nach muss man sich die Arbeit machen.
 
:eek:
Die Kameras kommen anscheinend sehr spärlich als Einzelstücke zu den Händlern. Obwohl ich bei einem Händler an 3. Stelle der Vorbestellungen stehe, habe ich immer noch keine bekommen. :(

Frustriert habe ich daraufhin bei verschiedenen Händlern in Innsbruck angerufen: Einer hatte eine Woche lang eine D800E "rumliegen", die er aber leider gerade 2 Tage vorher in eine andere Filiale geschickt und verkauft hat. Mann, hätte ich 3 Tage vorher angerufen, wäre sie meine gewesen. :mad:

In Darmstadt bei Saturn steht die D800 zum Verkauf :top:
 
Ich habe tagelang justiert und geteste

Ich glaube, ich fange am besten gar nicht erst an mit "justieren und testen". Dann bleibt meine D800 vielleicht weiter von AF-Problemen verschont. Beim fotografieren jedenfalls sind mir bislang noch keine aufgefallen.

/elwu
 
die Aussage muss etwas verfeinert werden: der AF trifft entsprechend der Justierung der einzelnen Messfelder. Genau hier liegt aber bei vielen D800 und wohl auch der D4 der Hund begraben. Der AF zeigt bei vielen Exemplaren einen Backfocus, und hier gibt es mitunter auch noch Unterschiede zwischen den außen liegenden einfachen und den mittleren Kreuzmessfeldern! So ergeht es beispielsweise mir.... Ich habe meine erste D800 genau wegen dieser Probleme zurückgegeben, leider hat meine zweite die gleichen Probleme, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei der ersten!
Da sehe ich den Fehler klar beim justieren, Aufbau und was auch immer und eher weniger bei der Kamera...
Zeigen alle Linsen diese Beobachtung? LV Gegenprüfung?
Nur mal so mit Stativ auf ein Testchart halten reicht da nicht mehr.

Ich glaube, ich fange am besten gar nicht erst an mit "justieren und testen". Dann bleibt meine D800 vielleicht weiter von AF-Problemen verschont. Beim fotografieren jedenfalls sind mir bislang noch keine aufgefallen.

/elwu
Ach ich habe bei mir alle! FB und Zooms durch.
Nix bis auf das 50mm 1.4. mit -4 (normal hatte an der D3 +4 so what)
Das Problem ist wie will man vernünftig die äußeren Felder (die Liniensensoren sind und immer etwas schlechter sind) testen?
Dazu benötigt man ein ordentlich großes Target, dass ich zumindest nicht habe. Wer denkt er könnte hunderstel genau verrutschen der soll mir das mal zeigen...

Somit sobald man da ein klein wenig verrutscht hat man den Salat.:D

Deshalb denke ich kommen viele der "AF" Justierungsthemen vom falschen Aufbau (wie immer eigentlich).

Normalen Back- u. Frontfokus an FB das (er)kennt man aber das ein Zoom das an der D3 100% gepasst hat nun an der D800 massiv daneben liegt denke ich nicht.

Wenn das so wäre müsste ja alle Bilder unscharf sein, was man an der D800 ja sehr schnell erkennt.

Somit solange einem da nichts im normalen Betrieb bei so einer hochauflösenden Kamera auffällt ist da auch nix...
 
Die ziehen doch nicht über die D800 her?

Finde ich schon. Allerdings in kühler und sachlicher Form, was beim Leser Vertrauen erweckt. Die Testbilder belegen ganz klar, dass die D800 gegen die 5D Mk3 beim Rauschen etc. kein bisschen anstinken kann. Der Leser denkt womöglich "Klar, die hat ja auch 36 MP und geht nur bis Iso25600, nicht bis 102400 wie die Mk3". Der Satz "Zu berücksichtigen gilt..." klingt eher beiläufig und so als wäre es eine Kleinigkeit. Womöglich wissen die Tester gar nicht, dass Herunterrechnen das Rauschen reduziert. Die denken wohl 100% sind 100%, egal, ob man mit 36 MP fotografiert oder weit zurückgeht und dann den gleichen Ausschnitt mit 1,5-Cropmodus fotografiert.

Davon ab halte ich diesen 'ISO Test' auch für wenig professionell.

Der ist bzgl. der D800 völlig ohne Aussage, was aber nicht so rüberkommt. Sie schreiben einleitend z.B.

Ein wichtiger Aspekt, den man zudem nicht aus den Datenblättern herauslesen kann, betrifft das Verhalten bei höheren ISO-Werten. Bei Kompaktkameras mit ihren exorbitant hohen Pixelraten pro Sensorfläche erwartet man ja bereits oberhalb von ISO 100 oder maximal ISO 400 keine akzeptable Bildqualität mehr.

Und dann zur D800...

Canons EOS 5D MK III und die Nikon D4 meistern die ISO 3200 noch vergleichsweise klaglos. Die Aufnahme der D800 zeigt bereits leichte Artefakte.

Bei ISO 12.800 zeigen die Aufnahmen der 5D MK III und der D4 zwar deutlich sichtbares Rauschen, bei der D4 kommt noch leichtes Farbrauschen hinzu; beide Aufnahmen sind aber durchaus noch verwertbar. Das kann man von der Vergleichsaufnahem mit der D800 nicht mehr behaupten: Artefakte dominieren die gleichmäßigen Flächen, kontrastreichere Kanten fressen deutlich aus

Aber auch im Mittelbereich der D800 verschmelzen die Linien zu einer grauen Fläche.

Wenn sie schon nicht mehr als 32 MP testen können, hätten sie die D800 immerhin mit jpeg in reduzierter Output-Auflösung testen können, aber der Cropmodus ist ein NoGo. Andere Tests haben schon gezeigt, dass Mk3 und D800 beim Rauschen sehr nah beieinander liegen, obwohl die D800 nur bis 25600 einzustellen geht.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht gehts dir besser, wenn du diesen Test lesen tust.
Mir reicht eigentlich schon der erste Absatz. Ich denke, richtig skaliert (kein DX-Modus), sollte die D800 schon ordentlich im Rennen liegen. ;)
 
...
Das Problem ist wie will man vernünftig die äußeren Felder (die Liniensensoren sind und immer etwas schlechter sind) testen?...

Ganz einfach.

- Kamera aufs Stativ, geeignetes Ziel, eine einfache Saftpackung genügt zunächst
- die Kamera so ausrichten, jeweils das mittlere, linke und rechte AF- Feld das Ziel anfokussieren
- Fotos mit Phasen- AF und als Gegenprobe LiveView- AF anfertigen
- vergleichen

Im zweiten Schritt habe ich es schon etwas genauer gemacht und mit einem LensCal- ähnlichen Eigenbau und AF- Feinjustageschritten gearbeitet.

Ergebnis: -10 bei diversen FBs beim mittleren Sensor, aber beim linken Sensor haben -20 nicht gereicht


...Normalen Back- u. Frontfokus an FB das (er)kennt man aber das ein Zoom das an der D3 100% gepasst hat nun an der D800 massiv daneben liegt denke ich nicht...


Oh doch. Und wenn Du es nicht glaubst, dann verstimme mal Deine Kamera um +10 und gehe mit dem 24-70 und Offenblende fotografieren. Wenn Dir dann nichts auffällt...



Ich finde es übrigens schon etwas verwunderlich, wenn hier viele mit funktionierenden Kameras die Kameras anderer gesundreden wollen.

Wer sich eine 3000 €- Kamera kauft und schon über reichlich Objektive, Erfahrungen mit der D700 oder anderen Vorgängern verfügt, der wird in den meisten Fällen keine solchen Anfängerfehler machen.

Und es dürfte doch klar sein, dass der AF sehr gut stimmen muss, um bestimmte Vorteile der D800 zu nutzen.

Gruß
ewm
 
Das ist grundsätzlich absolut richtig, ich betrachte aber alle Forumsbilder in diesem Mozilla-Browser und eine so extreme Schärfung nimmt er sonst nicht vor.

Das ist keine Schärfung. Firefox skaliert einfach schlecht. Da die Bilder der D800 so groß sind, passt der Algorithmus nicht mehr.
Sieht für mich so aus als wenn der FF immer eine feste Anzahl von Pixeln im Quellbild betrachtet und das bei den 36 MPx-Bildern einfach zu wenig ist. D.h. es werden nicht alle Quellpixel berücksichtigt.

Guck Dir das oben genannte Bild:
http://dl.dropbox.com/u/37671988/kai.jpg
noch mal auf Browsergröße skaliert an und verändere dann die größe des Browserfensters ganz leicht. Dann sieht man deutliches Pixelflirren (im Bart z.B.) was deutlich auf den oben genannten Sachverhalt hinweist.
 
Ich bin Knipser und kann die Qualität ausnutzen, auf Anhieb, Freihand.
http://s357868938.online.de/001.jpg

Ich hab eine Frage betreffend des Moiré:
Wenn man den Vergleich von robgalbraith.com ansieht, fällt auf,
dass das Farbmoiré bei der D800E auffallender ist, aber auch bei der D800 auftritt.
Am besten sieht man dies auf dem Schild auf dem Kreuzungsbild:
Die D800E zeigt Magentatöne in der weissen Schrift auf blauem Grund;
bei der D800 tritt das Moiré wesentlich schwächer in Erscheinung,
ist aber in kritischen Stellen meist auch durch diesen Magenta-
Farbstich wahrnembar.

Interessant find ich, dass sich dieses Moiré auch recht gut
wahrnehmbar auf dem oben zitierten Bild auf den Storen des
Messegebäudes findet.

Ist es nur mein Eindruck, oder tritt das Moiré vornehmlich dort
auf, wo das Licht besonders stark reflektiert wird?
Hat von Euch D800/D800E-Besitzern schon jemand Moiré auf
Textilien finden können?
 
Ganz einfach.

- Kamera aufs Stativ, geeignetes Ziel, eine einfache Saftpackung genügt zunächst
- die Kamera so ausrichten, jeweils das mittlere, linke und rechte AF- Feld das Ziel anfokussieren
- Fotos mit Phasen- AF und als Gegenprobe LiveView- AF anfertigen
- vergleichen

*HÜSTEL* und gleich mehrfach...
Die Saftpackung ist natürlich uniform?
Ist wie wenn ich sage...Hund reicht. Zwischen die Augen zielen und man sieht ja dann wo der Fokus sitzt (war an der D3 ggf. noch eine Methode aber an der D800 eben nicht).

LensCal (den ich auch nutzte) kann für die äußeren Felder NICHT verwendet werden, weil das Target zu klein ist. D.h. verschieben und das ist jetzt mE nicht für jeden möglich.

Das einzige was geht ist ein großes Poster am besten A2 einige Siemenssterne auf einer sehr uniformen MDF Platte (am besten so, dass der AF den optimalen Kontrast hat), genügen Abstand zum Target und genaue Ausrichtung. Dann kann man auch die äußeren Felder mit dem Ergebnis "innen" vergleichen.
Der Kontrast AF im LV kann zur Kontrolle im Zentrum gut genutzt werden nur auch hier außen schwierig außer wie gesagt Siemensstern oder großes Target ohne verschieben oder gar verkippen zu müssen.

Ergebnis: -10 bei diversen FBs beim mittleren Sensor, aber beim linken Sensor haben -20 nicht gereicht
Stativ, SVA, genaue Ausrichtung, welchen Abstand oder bei allen Abständen und Winkel?
Wenn dann im Zentrum bei allen Objektiven mehr oder weniger ein Thema vorhanden ist, ok dann kann man die Kamera mal einschicken aber sonst... ne ne Jungs....


Oh doch. Und wenn Du es nicht glaubst, dann verstimme mal Deine Kamera um +10 und gehe mit dem 24-70 und Offenblende fotografieren. Wenn Dir dann nichts auffällt...
Um den Defalut Wert zu verschlimmbessern? Sicherlich nicht...
Ich sehe ja selbst einen +/-4 AF Fehlfokus am 50mm 1.4 somit ist mir das klar und meine Aussage war ja auch, wenn ich was sehe muß man mal gucken.
Nur sorry jedem erstmal Panik zu machen und mehr oder weniger prof. rumzumessen ist einfach keine gute Methode an der D800.


Ich finde es übrigens schon etwas verwunderlich, wenn hier viele mit funktionierenden Kameras die Kameras anderer gesundreden wollen.
Das will niemand. Ich sag nur der Test muß passen und wenn man was im normalen Betrieb sieht ab zum Service.:)

Wer sich eine 3000 €- Kamera kauft und schon über reichlich Objektive, Erfahrungen mit der D700 oder anderen Vorgängern verfügt, der wird in den meisten Fällen keine solchen Anfängerfehler machen.
Da wirst du dich aber wundern... die D800 ist eine andere Klasse und die Hammer AF Feinjustierungsmethoden die an der D700 noch gepasst haben sind hier einfach nur fatal. Minimal verkippt schon passt nix mehr (und das dumme ist man sieht es nun).


Und es dürfte doch klar sein, dass der AF sehr gut stimmen muss, um bestimmte Vorteile der D800 zu nutzen.
100% agree aber wenn ZWEI Modelle immer wieder den gleichen Fehler aufzeigen oder gar ein justiertes wieder moniert wird frage ich mich schon...
Zudem ist es kein generelles Thema sondern ein Thema das bei dem ein oder anderen etwas deutlicher auftritt.:)

Deshalb würde ich weder in Panik verfallen noch gleich alles ausmessen...
Am besten einfach mal ein paar Aufnahmen machen und dann merkt man es schon...

P.S: Hört mal bitte endlich mit dem 5DIII Gebabbel auf. Dazu gibt es einen Thread im Foto Talk....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Test zeigt die korrekte Größe der D800-Bilder: http://www.cameralabs.com/reviews/Canon_EOS_5D_Mark_III/Canon_5D3_vs_Nikon_D800_noise.shtml
Die 5D Mk3 liegt schon vorne. Man kann sich aber Bilder auf gleicher Skalierungsgröße auch nur vorstellen.
j.

Hier sind die die Bilder zum D800 Vs 5DIII mit runtergerechneten D800 dazu. Bis 12800 seh ich da keinen rechten Vorteil fuer die 5DIII, die Bilder sind zwar etwas sauberer dafuer verliert sich auch mehr Details (zu sehen in den gruen gruen Applikationen im Vorhang, die bei der 5DIII bei 12800 fast voellig in der Rauschunterdrueckung untergehen).

Stellt sich auch die Frage was man hier vergleicht. Die beiden Cameras waren in den jeweiligen JPG Standardeinstellungen. Man vergleicht also eigentlich die Performance der in Kamera JPG Verarbeitung aber eigentlich viel mehr zwei JPG Standard Presets. Die 5DIII kann eventuell viel mehr Detail erhalten wenn man das JPG Preset aendert, die D800 kann wahrscheinlich auch viel sauberer aussehen wenn man sie dahingehend einstellt. Wirklich entscheidend sind die Unterschiede auch nicht mehr ...

Sam
 
...
Am besten einfach mal ein paar Aufnahmen machen und dann merkt man es schon...


Naja, so habe ich auch angefangen und dann gestaunt ...


Meine Messmethoden halte ich übrigens für völlig ausreichend.

Im wahren Leben springen auch keine idealen Test- Targets rum.

Und wenn ich auf das Auge meiner eher gemütlichen Katze fokussiere, beim mittleren AF- Punkt der Fokus dann auf den letzten noch erkennbaren Haaren des Hinterkopfes liegt, ohne das ich verschwenkt habe, dann offenbart sich der Fehler auch in der Praxis.

Wenn ich dann noch das äußere AF- Feld nehme, um das Motiv ohne bzw. mit wenig Verschwenken ins Bild zu setzen und der Fokus liegt im Nirwana oder sonstwo, dann ist Schluss mit lustig.

Das ist mit mit der D300 nicht passiert, nicht mit der D700 und das akzeptiere ich nicht bei der Neuen.

Und das waren ja nicht alle Ungereimheiten. Wie darf man sich bitte erklären, dass mein 17-55 DX auf den Punkt passte, dass man 24-70 im gemeinsamen Brennweitenbereich dagegen deutlich daneben lag.


Nein, das war mir alles zu seltsam.

Und ich bin ja nicht so ganz allein mit dem Problem.

Sicher wird es irgendwann bei mir mal wieder eine D800 werden. Ich bezweifele nicht, dass Nikon die Fertigung stabilisieren wird und solche Ausrutscher bald kein Thema mehr sind.

Feldtester eines 3000 € teuren Gerätes möchte ich aber nicht sein.


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ich auf das Auge meiner eher gemütlichen Katze fokussiere, beim mittleren AF- Punkt der Fokus dann auf den letzten noch erkennbaren Haaren des Hinterkopfes liegt, ohne das ich verschwenkt habe, dann offenbart sich der Fehler auch in der Praxis.
Hmmm...mehrfach probiert, AF-C Modus, Schärfeprio Lock On off? Ich weiß nicht...
Mal was aus dem Nähkästchen... im AF-S Modus habe ich mir auch erstmal gedacht was den da jetzt los bis ich bemerkt habe, dass ich minimal gewackelt habe. AF-C Modus und alles paletti. Ebenso mit den Verschlußzeiten. 1/100s reicht eben nicht mehr an 50mm ohne Blitz...Tja...vorher nicht gesehen jetzt wird das alles deutlich.
Somit das fokusieren ist das Thema...


Und das waren ja nicht alle Ungereimheiten. Wie darf man sich bitte erklären, dass mein 17-55 DX auf den Punkt passte, dass man 24-70 im gemeinsamen Brennweitenbereich dagegen deutlich daneben lag.
Das darf nicht sein und kann eigentlich auch nicht sein, außer dein Zoom hat ein Thema...das kann dann auch nicht an der Kamera liegen. Diese müsste reproduzierbar immer den selben Fehler aufzeigen...

Und ich bin ja nicht so ganz allein mit dem Problem.
Ich sag 90% aller D800 User messen da Mist...leichter Frontfokus ok aber mehr...ich weiß ja nicht wäre ja für Nikon ein Drama. Zudem gibt es soviele User die nun schon im Studio waren und nix bemerkt haben.

Sicher wird es irgendwann bei mir mal wieder eine D800 werden. Ich bezweifele nicht, dass Nikon die Fertigung stabilisieren wird und solche Ausrutscher bald kein Thema mehr sind.
Ausrutscher gab es schon immer nur an den anderen Kameras hat man sie einfach nicht bemerkt. Die D800 ist hier einfach gnadenlos und sorry das ist ja nur ein Thema, dass vielen nicht so bewust ist.
Zudem ist das fokusieren an sich schon ein Thema wo ich etwas vorsichtig wäre.
Somit alles außerhalb von einer sehr guten Testumgebung halte ich zumindest für die D800 für wenig hilfreich.

Und wie gesagt notfalls ab zum Service und dann hat man normalerweise die Gewissheit, dass es passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe für einen Test mit dem AFS 24-70 als Testtarget einen Brunnen genommen in etwa 20m Entfernung. Bilder vergleichen bei 50% - mittig scharf, rechts und links unscharf.

Der Fokus liegt so um die 2m hinter dem Brunnen. Da muss man gar nicht pixelpeepen - so gehts einfach nicht. Vor allem funktioniert der Workaround den Fokus zu versetzen bei einer derartigen Anordnung nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe für einen Test mit dem AFS 24-70 als Testtarget einen Brunnen genommen in etwa 20m Entfernung. Bilder vergleichen bei 50% - mittig scharf, rechts und links unscharf.
Also du nutzt einen Liniensensor um ein recht kontrastschwaches Objekt bei Offblende zu fokusieren und bist dann entäuscht?
Ich weiß nun nicht ob Freihand oder wie auch immer...
Wenn ich mit den Liniensensor auf mein schwarzes Windspiel halte trifft er zumindest im AF-C Modus nach etwas zurechtrütteln gut aber nie so schnell und so perfekt wie ein Kreuzsensor.
Das ist doch klar oder?
Somit das überzeugt mich nicht...
Hat schon seinen Sinn warum ein Target nur weiß und schwarz ist und mehrfach abgestuft...
Somit bitte wenn ihr wirklich wissen wollt was Sache ist.
Nehmt euch die Zeit druckt so groß wie möglich oder notfalls mehrer Siemenssterne. Packt sie an eine große gerade Wand, richtet die Kamera vernünftig aus, nutzt ein Stativ und stellt den AF-C Modus ein.
Gebt dem AF v.a. außen etwas "Zeit" und vergleicht mit dem LV Kontrast AF.

Wenn dann komische Beobachtungen auftreten: Kamera einpacken und ab mit den Testbildern zum Service.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten