• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 - Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung?

thdom

Themenersteller
Hi, ich wollte mal fragen, welche Einstellungen ihr bei der Nikon D800/E für die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen benutzt? Habe sie bisher ausgestellt, sehe aber schon ein wenig (bis mehr) Rauschen und frage mich, ob ich viele Details verlieren würde, wenn ich sie einstelle.
Danke und Gruß,
Thorsten
 
Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen [..] und frage mich, ob ich viele Details verlieren würde, wenn ich sie einstelle.

Nur Mut, das kannst du gefahrlos ausprobieren. Einfach zwei gleiche Bilder machen, eins mit und eins ohne.

Der Detailverlust hält sich in Grenzen, da die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung über eine Dunkelbildabzug funktioniert, d.h. dass nach der Aufnahme ein Bild mit bei geschlossenem Verschluss mit gleicher Belichtungszeit aufgenommen wird (quasi "nur das Rauschen"), welches dann mit der eigentlichen Aufnahme verrechnet wird. Es ist also deutlich weniger ein "Glattbügeln", als die übliche Rauschreduzierung. Nachteil ist natürlich, dass die Kamera entsprechend lange braucht, bis sie wieder einsatzbereit ist. Machst du ein Bild mit einer Belichtungszeit von einer Minute, so braucht es für den Dunkelbildabzug (das Aufnehmen und Verrechnen des Darkframes) etwa eine weitere Minute.
 
Es ist im Prinzip das gleiche wie wenn du den Objektivdeckel drauf schraubst und ein Dunkelbild erstellst. Nur das du das danach erstmal über das eigentlich Bild stacken musst, was du mit der Hauseigenen nicht mehr musst. Der Unterschied ist sehr sehr sehr gering, ich nutze es immer bei sternenhimmel Bildern, weil es mit DSS genauso funktioniert wie vorher mit manuellem Dunkelbild.
 
Wenn man die Zeit hat, auf die Kamera zu warten, während das zweite Bild aufgenommen wird, sollte man die Funktion aktiv lassen. Es gehen in jedem Fall keine Details verloren.

Natürlich kann es Situationen geben, in denen man nicht so lange warten kann oder will insb. wenn man mehrere Minuten lang belichtet hat. Dazu wurde eben die Abschaltmöglichkeit geschaffen.
 
Vielen Dank für die Aufklärung! Dann werd ich's mal wieder aktivieren und die Kamera-Wartezeit gern investieren... ;)

Gruß, Thorsten
 
Vielen Dank für die Aufklärung! Dann werd ich's mal wieder aktivieren und die Kamera-Wartezeit gern investieren... ;)

Gruß, Thorsten

Ich selbst arbeite ausschließlich mit eingeschalteter Rauschreduzierung bei Langzeitaufnahmen und habe ehrlich gesagt noch nie irgendwelche schlechten Erfahrungen damit gemacht. Im Gegenteil- Wie meine Vorposter es schon gesagt haben, ist die in-Camera Rauschreduzierung kein gewöhnliches glattbügeln á la Adobe Lightroom etc, sondern aufwendiges herausrechnen durch den Prozessor.

Qualitätsunterschiede bezüglich der Abbildungsleistung habe ich bisher keine bemerkt. :)
 
Es gibt sehr wohl Qualitätsunterschiede! Und zwar ins Positive. Zwar dauert die Belichtung die Belichtungszeit * 2, jedoch werden alle Hotpixel herausgerechnet. Wenn du jetzt zwei Minuten oder länger Belichtest, hast du doch schon relativ viele Punkte im Bild, die da eigentlich nicht hin sollen.

Ich sag mal so: es kostet dich weniger Zeit, die Hotpixel über die Kamera herausrechnen zu lassen, als wenn du es in der Nachbearbeitung machst. Allerdings können gerade während der blauen oder goldenen Stunde weniger Minuten über gutes oder schlechtes Licht entscheiden. Ach .. es ist sooo schwierig. :)
 
Ich selbst arbeite ausschließlich mit eingeschalteter Rauschreduzierung ...

Qualitätsunterschiede bezüglich der Abbildungsleistung habe ich bisher keine bemerkt. :)
Ist auch nicht möglich, wenn Du die Rauschreduzierung nie abschaltest. ;) :rolleyes:
Zwar dauert die Belichtung die Belichtungszeit * 2, jedoch werden alle Hotpixel herausgerechnet.
Die erkennt und entfernt ein ordentlicher RAW-Konverter auch alleine.
 
@Frosty: Da halte ich mal dagegen. Nun kann man sich ausgiebig darüber streiten, aber ich hab Beispiele, bei denen Lightroom 4 etliche weiße - nennen wir sie Hotpixel - nicht entfernt, die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung jedoch schon. Erinnert sich noch jemand an das hochgekochte "Pockenproblem" bei der D7000? Da gab es sogar ein Firmwareupdate von Nikon, welches die Rauschreduzierung schon bei 1s statt bei 8s aktiviert hat, nur um die "Pocken" entfernen zu lassen. Die D800 produziert übrigens dieselben Pocken wie die D7000, macht aber nix. Lightroom bekommt's nicht weg - der interne Dunkelbildabzug schon. ;)
 
Hier geht es ja nicht um die Rauschreduzierung bei hohen ISO, hier geht es um die bei Langzeitbelichtung. Und die macht bei allen ISO Sinn, um die im Thread genannten Probleme zu beheben.
 
Mit Rauschen hatte ich noch nie Probleme bei Langzeitbelichtungen, egal ob Canon 350D, Canon 40D oder Nikon D800. Ich gehe dabei aber für gewöhnlich auch nicht über ISO 200.
 
Die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung macht schon Sinn. Nicht selten mache ich Belichtungen im Minuten Bereich und da sind bei der D800 schon sehr viele Hot Pix zu sehen (und diese auch schon mit ISO 100! Nicht verwechseln mit high iso rauschen!). Diese werden nicht von LR4/5 weggerechnet (auch nicht mit entrauschen und co) sondern lassen sich am effektivsten mit eben dieser Funktion entfernen!
 
Bei der Langzeitbelichtung (ab 30 Sek. aufwärts bis Ende offen) haben wir es hauptsächlich mit Wärmerauschen des Sensors zu tun. Das ist bei High ISO anders. Dabei ist es das Rauschen durch Signalverstärkung plus Farbrauschen.

Die Darkframeeinstellung ist da nicht zu schlagen.

Die Hotpixel lassen sich in Grenzen beeinflussen. Beim Neukauf meines D800 Bodys konnte ich mir aus fünf verschiedenen den mit den geringsten Hotpixeln aussuchen. Den Händler kenne ich allerdings auch sehr gut.


Gruß

Skeptiker
 
Das ist bei High ISO anders. Dabei ist es das Rauschen durch Signalverstärkung plus Farbrauschen.

Es ist auch dort größtenteils Photonenrauschen. Das fällt bei "high ISO" nur stärker auf, weil man zwangsläufig geringer belichtet, dafür benutzt man ja "high ISO".



Gruß, Matthias
 
Natürlich Photonenrauschen.

Nur das dieses im Langzeitbereich zusätzlich durch die Erwärmung der dünnen Leiterbahnen gesteigert wird.

Gruß
skeptiker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten