Ich verspreche mir vond er filterlosen 3 Dinge:
a) Die Schärfe, die ich mit Top FB an der D800 bekäme, schon mit einem 24-70/2.8
b) klarere Bilder. Ein AA Filter nimmt nicht die Frequenzen ab ca. Nyquistfrequenz weg, sondern dämpft auch schon im Bereich 1/2 Nyquist bis Nyquist ganz lecker. Das muss man durhc eine erste Schärfung mit recht grossem Radius kompensieren, wenn Bilder aus einer Kamera mit ordentlichem AA Filter gleich lebendig wirken sollen.
c) Struktur (wenn auch falsche) in Motivteilen, die eine zu feine Struktur mit womöglich noch geringem Kontrast haben. Eine Wiese, die etwas zu weit weg ist, um Halme wirklich korrekt saruzustellen, soll eine wiesenähnliche rauhe Struktur haben, wenn dann statt 5 Halmen nur 2 dargestellt werden sit das egal. Strukturlose Fläche statt dessen ist aber für die Tonne. Workaround bei AA Filter: Nochmal schärfen, diesmalmit kleiem Radius und sehr, sehr stark, bis entweder Rauschen oder doch noch letzte verbliebene schwach kontrastige falsche Details (die der Filter nciht ganze rledigt hat) so verstärkt sind, dass wieder eine Struktur da ist.
a) kann man nicht simulieren.
b) kann zu Halos führen, muss evtl partiell im Bild gemacht werden ==> viel Arbeit.
c) Kann man recht einfach machen, eine K-5 rausht dann einfach so viel wie eine fast AA filterlose D2x bei gleichen ISO, 6 Jahre Chip Weiterentwicklugn gehn dabei verloren.
Die Nachteile vom AA Filter wären weg, wenn der Kontrast bis 90 oder 95% der Nyquistfrequenz bei 95% wäre, und erst dann schlagartig einbrehcen würde. So steile Filter als Glas gibt es aber nicht. Als EBV schon: Auflösung runter rechnen. Damit bleibt die Lebendigkeit der Bilder erhalten, da die Kontraste auch iM Bereich 1/2 alte Nyquist bis neue Nyquist gleich bleiben. Falsche unregelmässige Strukturen auf Flächen (also das "Erwünschte Moire", da ähnlich zur wirklichen Struktur), bleiben ind er Regel auch recht gut erhalten dabei, da unregelmässige Strukturen. Was weggeht sind hingegen 4-eckige Labyrinth Muster und ähnliche regelmässige Sachen, die verschwindens chon bei Runterrechnen auf 85% sehr gut. Der RAW Konverter muss Farbbänder verhindern, diedurch das Demosaicing von Moires entstehen können. Das können aberviel RAW Konverter schon sehr sehr gut, die Zeiten blau/gelber Streifen statt Rolläden auf dem Bild waren einmal. Auf 85% runter rechnen schadet in der Regel wenig, da auch gute FB am Rand selten mehr als 85% der Pixelreihen als wirklcihe Auflösung bringen. Nur in der Mitte gehn evtl feinste Details verloren.