• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D800 oder D800E

Sogar auf der Seite von Nikon steht über die D800E

(Zitat) : "Die Kamera verfügt über einen optischen Filter, bei dem die Anti-Aliasing-Eigenschaften entfernt wurden, um die grösstmögliche Detailwiedergabe zu erreichen. "

Also ist NIRGENDS die Rede davon, dass der AA-Filter fehlt. Es ist tatsächlich ein physikalischer AA-Filter in der D800E, aber seine Eigenschaften werden eben reversiert, wie in der Grafik von Nikon zu sehen ist.
 
Tja ich weiß nicht, ob sich Nikon mit der Einführung von 2 Versionen einen Gefallen getan hat. Ich bin Canon-Promoter und sehe den verunsicherten Kunden schon vor mir und wie ich ihn dann mit einer EOS 5d MK3 beruhige:D, von der es hoffentlich bloß eine Variante gibt.
 
Sogar auf der Seite von Nikon steht über die D800E

(Zitat) : "Die Kamera verfügt über einen optischen Filter, bei dem die Anti-Aliasing-Eigenschaften entfernt wurden, um die grösstmögliche Detailwiedergabe zu erreichen. "

Also ist NIRGENDS die Rede davon, dass der AA-Filter fehlt. Es ist tatsächlich ein physikalischer AA-Filter in der D800E, aber seine Eigenschaften werden eben reversiert, wie in der Grafik von Nikon zu sehen ist.

Also ein Antialising-Filter ohne Antialiasing Funktion. ;)

Was hängt Ihr euch so an dem Filter auf. Es wird vor dem Chip ein Filter sein, Infrarot ist ja auch ein Thema. Ich habe jetzt zwar keine Ahnung von Optik, aber ich vermute das Glas immer eine entsprechende Funktion hat, nur das sich das bei der 800E nicht mehr relevant auswirkt.
 
Tja ich weiß nicht, ob sich Nikon mit der Einführung von 2 Versionen einen Gefallen getan hat. Ich bin Canon-Promoter und sehe den verunsicherten Kunden schon vor mir und wie ich ihn dann mit einer EOS 5d MK3 beruhige:D, von der es hoffentlich bloß eine Variante gibt.

???

Ein Produkt ist so schlecht wie der Vertrieb/Promoter.

Es gibt da draußen weit aus komplexere Produkte als eine DSLR in zwei Versionen.
 
..... wie ich ihn dann mit einer EOS 5d MK3 beruhige.....
Keine Chance!:)

Ich denke nicht, dass die Kunden groß verunsichert sein werden Die Cam unterscheidet sich ja nur in einem Punkt. Es wird bald ausreichend Bildvergleiche geben und die die Vor- und Nachteile werden auch genug diskutiert werden. Dann kann jeder selbst entscheiden, ob im das (ich glaube) 300€ Wert ist oder nicht. Ich gebe zu, ich bin auch am Grübeln, welche Version es werden wird. Aber ich denke, wenn sie mal auf dem Markt sind, werde ich mich ziemlich schnell entscheiden können.
Grüße
Murmel
 
Tja ich weiß nicht, ob sich Nikon mit der Einführung von 2 Versionen einen Gefallen getan hat. Ich bin Canon-Promoter und sehe den verunsicherten Kunden schon vor mir und wie ich ihn dann mit einer EOS 5d MK3 beruhige:D, von der es hoffentlich bloß eine Variante gibt.

Das wird kaum ein Problem sein. Die D800E wird ja wie schon die D3x und D4 auch nur ueber bei speziellen Haendlern zu haben sein (Nikon nennt das selektive Distribution, wohl NPS Haendler und nicht im roten bloedel Markt) und daher wahrscheinlich auch recht bald einen noch deutlicheren Preisabstand haben als jetzt. Ein Kunde auf der Suche nach der D800E der unentschlossen ist wird dort dann auch Beratung finden, falls er es ueberhaupt bis dorthin schafft und vorher nicht die guenstigere D800 ohne E kauft.

Sam
 
Will ja nicht meckern, aber richtige Pixelschärfe hab ich bei den Beispielbildern (jpgs?) nicht gesehen ... von der Pixelschärfe der M9 - Objektive hin oder her - scheint die 800E weit weg zu sein.

Das was Nikon wieder mal zur Verfügung stellt, sind mit CNX konvertierte RAWs welche von der Detailtreue (wie immer) den Jpegs ooc gleichen. Das war ja bei Vorgängergeneration schon so. Selbst die D700 (welche anscheinend die RAWs schon automatisch entrauscht und nicht gerade superscharf auf Pixelebene ist) liefert hervorragende Daten:

ND7_4622.jpg




Und ein 100%-Crop:

ND7_4622_100%25.jpg





Noch ein 100%-Crop:

ND7_2076_100%25.jpg




Und hier noch komplettes Foto aus D700-RAW (bei Offenblende!) - alles mit Aperture entwickelt.

http://www.roccos-art.de/Forum/ND7_7320.jpg



Denke die RAWs der D800 werden in Aperture im Vergleich zu den aktuellen Beispielen aus CNX ähnliche Schärfe wie die D3/D700 liefern.

Wenn man bedenkt, daß die erste Generation der Nikon-FX eigentlich "weicher" war als die EOS 5D bin ich mit meinen o. g. Ergebnissen sehr zufrieden. Und jetzt kommen Killer-36-Mpix ohne AA-Filter - das kann nur noch besser werden (auch wenn es evtl. doch nicht so knackig wird wie die M9 :angel:).
 
Zuletzt bearbeitet:
der "optische filter" ist wahrscheinlich ein IR-sperrfilter. und bei der 800 ohne e ir+AA kombiniert.
wegen der kamerainternen aufbereitung und fokussierung kann man den AA-filter nicht einfach weglassen (siehe diskussion im anderen d800 thema..)
 
Bei mir wird es wohl eine D800 normal. Ich bin der Meinung, dass man mit FBs à la 60er und 105er Micro-Nikkoren und Stativ sehr gute Ergebnisse erzielen wird. Der Look von meiner dem AA-Filter beraubten D3 hat mir nie so gut gefallen wie der von der unbehandelten D3s. Das liegt aber auch daran, dass ich RPP als Konverter verwende und das ja auch noch mal jeden Pixel zeigt, wie man im S5-AA-Filter-Thread sieht, Haare werden an den Kanten pixelig.

Thom Hogan meint, dass das Detail, was man glaubt zu sehen, nur Artefakte sind und keine richtige Inforamtion. Tja, ich wüsste keinen Zweiten, der da so viel Zeit für Analysen in das Thema investiert hätte wie er (sein Assistent hat nur filterlose Kameras und da hat er immer welche bei der Hand).

Übrigens konnte ich mich bisher zurückhalten und habe bisher noch nicht vorbestellt, zu gerne würde ich doch noch eine Alternative aus dem Hause Sony zum Vergleich herziehen. Mir schwebt auch das CZ 85 von Sony vor, was ich mir dann natürlich nicht kaufen würde, wenn ich die Nikon anschaffe. Deshalb warte ich noch ein bisschen.
 
Ich verspreche mir vond er filterlosen 3 Dinge:

a) Die Schärfe, die ich mit Top FB an der D800 bekäme, schon mit einem 24-70/2.8
b) klarere Bilder. Ein AA Filter nimmt nicht die Frequenzen ab ca. Nyquistfrequenz weg, sondern dämpft auch schon im Bereich 1/2 Nyquist bis Nyquist ganz lecker. Das muss man durhc eine erste Schärfung mit recht grossem Radius kompensieren, wenn Bilder aus einer Kamera mit ordentlichem AA Filter gleich lebendig wirken sollen.
c) Struktur (wenn auch falsche) in Motivteilen, die eine zu feine Struktur mit womöglich noch geringem Kontrast haben. Eine Wiese, die etwas zu weit weg ist, um Halme wirklich korrekt saruzustellen, soll eine wiesenähnliche rauhe Struktur haben, wenn dann statt 5 Halmen nur 2 dargestellt werden sit das egal. Strukturlose Fläche statt dessen ist aber für die Tonne. Workaround bei AA Filter: Nochmal schärfen, diesmalmit kleiem Radius und sehr, sehr stark, bis entweder Rauschen oder doch noch letzte verbliebene schwach kontrastige falsche Details (die der Filter nciht ganze rledigt hat) so verstärkt sind, dass wieder eine Struktur da ist.

a) kann man nicht simulieren.
b) kann zu Halos führen, muss evtl partiell im Bild gemacht werden ==> viel Arbeit.
c) Kann man recht einfach machen, eine K-5 rausht dann einfach so viel wie eine fast AA filterlose D2x bei gleichen ISO, 6 Jahre Chip Weiterentwicklugn gehn dabei verloren.

Die Nachteile vom AA Filter wären weg, wenn der Kontrast bis 90 oder 95% der Nyquistfrequenz bei 95% wäre, und erst dann schlagartig einbrehcen würde. So steile Filter als Glas gibt es aber nicht. Als EBV schon: Auflösung runter rechnen. Damit bleibt die Lebendigkeit der Bilder erhalten, da die Kontraste auch iM Bereich 1/2 alte Nyquist bis neue Nyquist gleich bleiben. Falsche unregelmässige Strukturen auf Flächen (also das "Erwünschte Moire", da ähnlich zur wirklichen Struktur), bleiben ind er Regel auch recht gut erhalten dabei, da unregelmässige Strukturen. Was weggeht sind hingegen 4-eckige Labyrinth Muster und ähnliche regelmässige Sachen, die verschwindens chon bei Runterrechnen auf 85% sehr gut. Der RAW Konverter muss Farbbänder verhindern, diedurch das Demosaicing von Moires entstehen können. Das können aberviel RAW Konverter schon sehr sehr gut, die Zeiten blau/gelber Streifen statt Rolläden auf dem Bild waren einmal. Auf 85% runter rechnen schadet in der Regel wenig, da auch gute FB am Rand selten mehr als 85% der Pixelreihen als wirklcihe Auflösung bringen. Nur in der Mitte gehn evtl feinste Details verloren.
 
Hat denn jemand theoretische und/oder praktische Erkenntnisse wie sich der "fehlende" AA-Filter auf Videoaufnahmen auswirkt?
 
Ich filme zwar nicht, aber Moiré wird wohl auch da zum Tragen kommen können. Man sieht es ja ab und zu auch im Fernsehen, wenn mal wieder jemand ein Hemd mit feinen Linien angezogen hat, obwohl die Aufnahmeleitung da eigentlich drauf achten sollte, dass dies nicht passiert :)
 
Ich filme zwar nicht, aber Moiré wird wohl auch da zum Tragen kommen können. Man sieht es ja ab und zu auch im Fernsehen, wenn mal wieder jemand ein Hemd mit feinen Linien angezogen hat, obwohl die Aufnahmeleitung da eigentlich drauf achten sollte, dass dies nicht passiert :)

Entscheidend ist hier aber erst mal wie die Kamera die ganzen Pixel auf die HD-Auflösung reduziert. Also aus dem 36 Mpixeln die 2 macht.
Mir fällt gerade keine Variante ein bei der AA-Filter oder nicht sich auswirken könnte.
 
Habe gerade das Internet ein wenig durchstöbert nach Moiré und Moiré-Entfernung.
Das neue Lightroom 4 soll ein Tool zur Moiré-Entfernung haben und man findet etliche Beispielbilder, wo die Moiré-Entfernung offenbar gut funktioniert hat.

Damit ist für mich klar, dass es die E-Variante wird, zumal bei meinen Motiven Moiré recht selten auftreten dürfte. :)

Wenn auch Leica Kameras ohne AA-Filter hat, kann das sicher nicht grundsätzlich falsch sein. ;)

Grüße
RB
 
Entscheidend ist hier aber erst mal wie die Kamera die ganzen Pixel auf die HD-Auflösung reduziert. Also aus dem 36 Mpixeln die 2 macht.
Mir fällt gerade keine Variante ein bei der AA-Filter oder nicht sich auswirken könnte.

Wenn ich das richtig verstanden habe:
Bei einfacheren Kameras wird line-skipping betrieben und zugleich interpoliert. Bei aufwendigeren Verfahren könnte man ein 2D decimation filter in der Interpolation einbauen. Angeblich soll das leicht in HW realisierbar sein (und viel bessere Ergebnisse liefern). Lt. Bob Elkind deutet vieles darauf hin, daß diese (digitale) Filterfunktion bereits in der D4 implementiert wurde.

Wenn Dich das Thema interessiert, verfolge Bob Elkind und andere auf dpreview.

LG,
Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten