• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800, Hi-ISO push und pull

Naja, in der Praxis hat die Methode natürlich einen entscheidenden Nachteil Ich sehe auf der Kamera Monitor nix außer einem schwarzen Fleck! :rolleyes:

Ja, daher macht man es sicher normalerweise auch nicht. ;)

Zunächst fällt ein deutlicher Farbunterschied auf. In der 100% Ansicht erscheint mir das ISO200 Bild als geringfügig schärfer und kontrastreicher. Wie gesagt, ich habe die Bilder 3x gemacht um Verwackler o. Ä. auszuschließen. Das Ergebnis ist reproduzierbar.

Das ist mir in der Tat auch direkt aufgefallen, der Weißabgleich also auch die Tönung war nicht identisch. Selbst wenn man beide anpasst istder Farbunterschied erkennbar.
 
Das ist mir in der Tat auch direkt aufgefallen, der Weißabgleich also auch die Tönung war nicht identisch. Selbst wenn man beide anpasst istder Farbunterschied erkennbar.

Ich hatte den WB auf manuell stehen. In LR war er auch bei beiden Bildern identisch (wenn auch voll daneben durch das Mischlicht :rolleyes: )
 
Tendenziell belichte ich sowieso schon eher unter als über (eher -0.3 oder -0.7), aber manchmal kassiere ich eben doch noch Spitzlichter bei denen ein Kanal überläuft. Da kann ich also durchaus mutiger sein.

wie passt das eigentlich zu "expose to the right"?

Oliver
 
wie passt das eigentlich zu "expose to the right"?

Oliver

Das kann man sich sparen, da deutlich mehr Details in Schatten vorhanden sind bei den neueren Sensoren. Das pushen von ISO100/ISO200 auf ISO6400 macht ja eben keine Probleme, allerdings geht das umgekehrt mit überbelichteten Bildern nicht, daher wäre Expose to the left fast besser bei den neuen Sensoren. ;)
 
wie passt das eigentlich zu "expose to the right"?

Oliver

Expose to the right sagt aus, dass man so viel belichten soll, dass das Histogramm rechts anschlägt. Wenn die Belichtungsmessung keine gute Arbeit leistet oder man mit kleinen Spitzlichtern eine Extremsituation hat, dann bedeutet ETTR in dem Fall eben auch die Korrektur auf -0.7 zu stellen. Einzelne Kanäle überlaufen zu lassen, damit man dogmatisch +2.0 reinhauen kann, ist auf jeden Fall nicht im Sinne von ETTR. ;)
 
wie passt das eigentlich zu "expose to the right"?

Oliver

Gut :) Es hängt aber maßgeblich von der Messmethode und der Lichtsituation ab. Bei der D700 habe ich, abhängig vom Objektiv, fast immer um -0,3 bis -0,7 unterbelichtet da hier einfach das Quäntchen Dynamik gefehlt hat. In besonders ungünstigen Fällen wie z.B. viele dunkel gekleidete Menschen in dunkler Umgebung zum Teil auch mal -1,0 oder mehr. Hier orientiert man sich am besten an der Spotmessung. Ein Gesicht in der Menge ist eh schon klein und hat wenig Bildinformationen. Die Lichter nachträglich zu reduzieren ist da keine gute Idee. Das klapp vielleicht um 1/3 Blende. Hätte ich hier eine ETTR nach Matrix oder Integralmessung gemacht, wären alle Gesichter zu hellen Flecken ausgebrannt.

Mit der D800 musste ich erst mal umdenken lernen. Der Sensor liefert eine so deutlich bessere Dynamik dass ich es in normalen Situationen nun fast nicht mehr nutze. Bei oben genannter Situation schon, aber nicht mehr so stark.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten