• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D80 Spiegelvorauslösung

Bei den Bogenschützen habe ich mal einen mechanischen Verwackelschutz gesehen. Der bestand aus 3 Stäben mit Gewichten, die in jeweils eine der drei Achsen ausgerichtet waren.
So was direkt an der Stativschelle angebracht, sollte die Vibrationen gut auffangen.

Stefan

PS.: war bislang zu faul, so etwas mal zu bauen ;-)
 
Aber wie auch immer, eine Lösung für mein Problem scheint es nicht zu geben (sieht man vom Kauf einer neuen Kombination und/oder Kamera mal ab) ;)

In ein besseres Stativ zu investieren ist grundsätzlich nie falsch und ist auch zukunftssicher.

Wegen der Cam würde ich mir keine Gedanken machen. Dein Bilder sind ja reine Testshots ohne fotografischen Wert. Die zu verbessern ist ja sinnfrei.

Die Frage für dich muss sein, welche Motive möchtest du ablichten, die ein lange SVA benötigen? Bei allem was Wildlife ist, ist die SVA ohnehin ein Problem weil du dir nie sicher sein kannst ob die Szene eine Sekunde später nicht schon wieder ganz anders aussieht. Bei Makros ist das Objektiv eher kompakt allerdings kann man, wenn man in Bereiche unter 1:1 geht, tatsächlich schon eine MUP von mehreren Sekunden brauchen, allerdings bist du da mit deinem Stativ ohnehin schon am falschen Dampfer.
 
Zunächst mal allen herzlichen Dank für die Beteiligung an der Diskussion. Jetzt will ich euch natürlich auch meine Testbildern nicht vorenthalten. Ich hab drei Aufnahmen gemacht.

Allen Aufnahmen gemeinsam:
- 500 mm (Sigma 50-500, OS ausgeschaltet)
- Manfrotto Stativ 190 CLB
- Manfrotto Kugelkopf 486RC2
- Selbstauslöser
....
Meine Schlussfolgerung: Bei langen Belichtungszeiten (z.B. 1/10 s wie in meinen Tests) wirken sich die Restschwingungen immernoch merklich aus :(.

Gut beobachtet, aber falsche Schlussfolgerung. Du verwendest ein kleines, leichtes Stativ, das eigentlich gut für leichte Consumer Linsen bis ca. 200mm ist. Mit viel Wohlwollen vielleicht auch noch für ein leichtes 300mm Zoom, das ist dann aber schon arg grenzwertig.

Um bei Manfrotto zu bleiben: Bei 500mm an der Crop DSLR ist auch das wesentlich schwerere 055 im Serienzustand nicht geeignet. Ob eines, das auf ohne Mittelsäule umgebrauct ist, vielleicht reicht, weiss ich nicht. Ich würde mir diese Frage aber auch nur stellen, wenn ich schon ein 055 hätte.
Sonst würde ich für ein 500mm Objektiv ein Berlebach Holzstativ oder ein Gitzo aus den Reihen 4 bis 5 nehmen. Ältere Modelle sind da zum Teil zu erträglichen Preisen erhältlich, wiegen dann halt 3 bis 4kg ohne Kopf.

Beim 486er Kopf das gleiche. Bis 200mm sicher kein Problem, vielleicht auch noch 300mm. Für 500mm wäre ein 490er das Minimum!


Wenn dich das jetzt abschreckt wegen des Gewichtes von total 4 bis 5kg: Ja, es gibt auch leichte Stative, die deinen 500mm gewachsen sind. Wenn es ein normal hohes Stativ sein soll, findet man vermutlich ab ca. 2.5kg für Stativ und Kopf etwas passendes. Problem: So leicht und so stabil geht richtig ins Geld. Wir reden dann von einem aktuellen Gitzo Carbon aus der Systemativ Reihe und einem High End Kugelkopf (RRS, Arca Swiss,...). Wenn es nur 2.5kg wiegen darf, würde ich ca. 1000 Euro für Stativ und Kopf vormerken, soll es einem 500mm Objektiv an der Crop DSLR gewachsen sein.

Der Fehler ist also nicht die D80, sondern das Stativ.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten