Danke für die schnellen Antworten!
Das 105er ist glaube ich als Ergänzung zum vorhandenen sinnvoller, wenn ich da auch noch etwas sparen muß.
Es besteht dann wahrscheinlich nur die Gefahr, das es für normale Portraits mit Erwachsenen in Gebäuden etwas "lang" ist, oder?
Aber dafür ist der Nutzwert bei Macros und sonstigen Aufnahmen im Freien höher.
Falls jd. zufällig einen Link zu Portraits mit dem 105er hat, wäre ich sehr dankbar.
Ich bin gerade noch über das Angebot für ein "altes" 90mm Tamron (also ohne Di) gestolpert. Wäre zum Ausprobieren sehr günstig, hat jd Erfahrungen mit einem alten 90mm Tamron an einer DSLR? Bei der Vorstellung des neuen 90mm Tamron schwärmen die ja auf der Tamron HP, das das neue so viel besser sei, weil es -für DSLRs entspiegelt ist. (http://www.tamron.de/SP-AF-90mm-F-2-8-Di-1-1-Macro.143.0.html?&L=0)
"Anders als bei konventionellen Objektiven, die "nur" interne Reflexionen im Spiegelkasten oder durch die relativ matte Filmoberfläche bewältigen müssen, wurden bei Tamrons "Di"-Objektiven Gegenmaßnahmen getroffen, die für Objektive für digitale Kameras unverzichtbar sind."
Ist das wirklich so kritisch? Was haben die Leute nur gemacht, als es das noch nicht gab ? ;-)
Das 105er ist glaube ich als Ergänzung zum vorhandenen sinnvoller, wenn ich da auch noch etwas sparen muß.
Es besteht dann wahrscheinlich nur die Gefahr, das es für normale Portraits mit Erwachsenen in Gebäuden etwas "lang" ist, oder?
Aber dafür ist der Nutzwert bei Macros und sonstigen Aufnahmen im Freien höher.
Falls jd. zufällig einen Link zu Portraits mit dem 105er hat, wäre ich sehr dankbar.
Ich bin gerade noch über das Angebot für ein "altes" 90mm Tamron (also ohne Di) gestolpert. Wäre zum Ausprobieren sehr günstig, hat jd Erfahrungen mit einem alten 90mm Tamron an einer DSLR? Bei der Vorstellung des neuen 90mm Tamron schwärmen die ja auf der Tamron HP, das das neue so viel besser sei, weil es -für DSLRs entspiegelt ist. (http://www.tamron.de/SP-AF-90mm-F-2-8-Di-1-1-Macro.143.0.html?&L=0)
"Anders als bei konventionellen Objektiven, die "nur" interne Reflexionen im Spiegelkasten oder durch die relativ matte Filmoberfläche bewältigen müssen, wurden bei Tamrons "Di"-Objektiven Gegenmaßnahmen getroffen, die für Objektive für digitale Kameras unverzichtbar sind."
Ist das wirklich so kritisch? Was haben die Leute nur gemacht, als es das noch nicht gab ? ;-)