• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D80 / D200: Belichtungsmessung in der Zeitautomatik

Grobo

Themenersteller
Ich habe dzt. eine D80 zum Testen und wollte in der Zeitautomatik (A) bei Kunstlicht ein Stilleben fotografieren. Bei gewählter Spotmessung wird bei ISO 200, Blende 4.5 anstatt der Belichtungszeit nur eine Unterbelichtung durch das Symbol "Lo" angegeben. Für mich hätte dies bedeutet dass die Belichtungszeit bei größer als 30" liegen müsste, was den Lichtverhältnissen nicht entsprechen kann. Also auf den Auslöser gedrückt und die Belichtungszeit lag bei ca. 2.5" so wie ich es erwartet hatte. Jetzt habe ich auf manuelle Belichtung umgestellt und der Belichtungsbalken gab mir bei 2.5" und f4.5 eine korrekte Belichtung, blinkte aber dabei. Die Aufnahme war dann korrekt.
Jetzt noch ein Foto mit Blendenautomatik, auch hier gab er mir bei Zeitwert 2.5" die Blendenanzeige auf "Lo". Also hab ich mich dumm gestellt und einfach 30" eingestellt um zu sehen was passiert. Das Bild war wieder annähernd korrekt belichtet und die Bildhistorie zeigte mir dass die Kamera die Blende 17 gewählt hatte.
Warum gibt die Kamera keine Belichtungswerte an, bzw. ist auch im manuellen Modus nicht in der Lage das Objekt in der Spotmessung korrekt zu erkennen.
Zur Info, das fotografierte Objekt war ein gelber Holzkürbis mit grünen, nicht regelmässigen Flecken.
Das selbe Problem tritt auch bei allen recht dunklen Objekten bei Spotmessung auf.
Da ich mich vorallem für den Kauf einer D200 interessiere, möchte ich wissen ob es sich bei der D200 auch so verhält, oder wie man das umgehen kann.

Schon mal vielen Dank für EUre Hilfe !!
 
die D80 macht das auch bei matrix-messung.

k.a. warum und wieso!
ab und zu zeigt sie brav (z.B.) 10sek. belichtungszeit an, manchmal nicht...

die entsprechende seite im Handbuch hab ich noch nicht gefunden die genaueres aussagt!

Allerdings taucht das immer nur dann auf wenn man eh ein stativ braucht, und da muß ich dann halt warten bis der 2.klick kommt! :lol:
 
Evtl. ist die ISO-Automatik an. Dabei wird beim überschreiten der längsten Belichtungszeit(Vorgabe im Menü) eben das Lo angezeigt.

Manni
 
Im Handbuch habe ich auch noch nichts entsprechendes gefunden :confused:
Mich hat vorallem irritiert dass bei der Spotmessung auf ein gelbes Objekt auch in der manuellen Einstellung der Belichtungsbalken blinkt, also keine eindeutige Messung möglich ist. Und es war wirklich nicht stockdunkel !! ;)

Die ISO-Automatik war auch nicht angeschaltet. Ich hatte ISO 200 gewählt.
Das selbe Problem hatte ich auch als ich ISO 1600 eingestellt habe.
Allerdings hab ich es nicht bei diesem Foto, sondern bei der Beleuchtung eines Bierlokales (da war das Licht doch schlechter, allerdings nicht durch den Einfluss des Bieres) ausprobiert. Die Spotmessung war auf das gesicht meines gegenübers gerichtet und das sollte ausreichend Reflexion bieten.

Weiss jemand wie das bei der D200 ist ?? Die ist immerhin ein Profigerät und auch bei Verwendung eines Statives wüsste ich gerne die Belichtungszeit.
Das ist die Macht der Gewohnheit :o
 
Ein ähnliches Problem habe ich mit meiner D200 auch.
Kürzlich habe ich beim Laternenumzug meine Kinder fotografiert.
Selbst mit ISO 1600 und Nikkor 35mm/2.0 hatte ich große Schwierigkeiten, weil der Bel.-Messer (Zeitautomatik bei Vorwahl Blende 2) ständig "LO" anzeigte.
Dabei gingen bei "gutem" Licht durchaus Aufnahmen mit 1/6tel oder 1/10tel sec, wobei bei letzterem oder noch kürzeren Bel.-Zeiten dann auch irgendwann das "Lo" verschwand.
ISO-Automatik war übrigens aus "aus".

Ich habe das ganzen dann mal versucht im Arbeitszimmer mit gedimmter Schummerbeleuchtung nachzustellen. Egal ob mit Vollautomatik oder Zeitautomatik gab es das praktisch gleiche Ergebnis:
Die Anzeige geht bei ISO 100 auf "Lo", wenn die Bel.-Zeit über 4 sec geht.
Wenn ich dann das Licht genau soweit dimme, dass man bei ISO 100 gerade im Anzeigebereich landet (also z.B. 3 sec), dann geht die Bel.-Zeit bei Erhöhung ISO erwartungsgemäß runter.
Wenn ich das Licht aber noch etwas dunkler mache, sodass die D200 bei ISO 100 gerade auf "Lo" geht (also Zeit etwas über 4 Sec), dann bleibt das "Lo" stehen, auch wenn ich dann auf ISO 1600 hochgehe.

Wenn ich das gleiche Spiel mit manueller Belichtungssteuerung mache, dann zeigt die Skala Über/Unterbelichtung an wenn genug Licht da ist (Licht nicht ganz so start gedimmt). Die Anzeige Über/unterbelichtung bleibt auch aktiv (und liefert durchaus korrekte Resultate), wenn man das Licht weiter dimmt, fängt aber dann an zu blinken.

Fazit: Bei der D200 wird auch dann noch "Lo" angezeigt, wenn bei ISO 100 eine Zeit > 4 sec rauskäme, auch dann, wenn z.B. bei ISO 1600 die Zeit dann sehr viel kleiner 4 sec wäre. Das ist ziemlich ärgerlich. Sobal "Lo" angezeigt wird, ist also Belichtungslotto angesagt. Wenn man den Auslöser durchdrückt, könnte noch eine "normale" Belichtungszeit klappen, es können aber auch mal eben 2 oder mehr sec rauskommen.

Hat jemand 'ne Idee woran das liegt - oder besser noch, wie man das abschalten kann? Bedienfehler ?
Oder bin ich dann einfach ausserhalb des Messbereiches des Bel.-Systems, sodass mehr einfach nicht geht ? Aber wieso geht dann im manuellen Modus noch die Skala und liefert sogar brauchbare Resultate ?

Gruß,
Dirk
 
Na das sieht ja wirklich nach einem weitläufigerem "Problem" aus !!
Ist vielleicht ein echter Nikon Profi hier im Forum unterwegs der uns helfen kann ??

Kann es wirklich sein dass eine D200 so altägliche Belichtungssituationen nicht schafft ?

Anbei das im ersten Post beschriebenen Fotos.
Zeitautomatik (2,2" laut Metadaten), f4.5, ISO 200, Glühlampenlicht, entsprechender Weissabgleich

Alle anderen Fotos die ich auf Manuell oder Blendenautomatik (wie im ersten Post beschrieben hatte die Kamera da f17 gewählt) gemacht habe sind exakt gleich belichtet !!
 
Hehe, na klar habe ich das gelesen :rolleyes:

Aber da steht doch nur dass wenn "Lo" angezeigt wird, das Bild unterbelichtet wird da es zu dunkel ist.
DAS ist definitiv FALSCH !! Wenn ich eine Belichtungszeit von 2.5" habe und das Bild ist korrekt ausgeleuchtet, dann ist es nicht unterbelichtet. Selbst wenn der Sensor anderer Meinung ist und meint dass eine längere Zeit benötigt wird, dann hat er ja noch satte 27,5" bis die max. möglichen 30" erreicht sind. => Aussage im Handbuch ist FALSCH !

Nikon meinte soeben man soll die ISO Zahl hochstellen um das "Lo" wegzubekommen. Hmm, da kann doch was nicht stimmen dachte ich mir, was hat die ISO Zahl mit der Belichtungsmessung zu tun. Entweder der Sensor kann Messen (alles bis 30" zumindest) oder nicht. Und ich hatte Recht. gleich Bedingungen geschaffen und bei ISO 1600 kommt wieder "Lo" Jetzt auf Manuell umgestellt und ich lag bei 1/3" (f4.5) => ISO Zahl ist auch WURSCHT!

Jetzt musste meine gute alte Canon EOS 10 her. Gleiche Bedingungen mit ISO 200 und ein Blick auf die Belichtung... (Objektive vergleichbar, Blende 4.5)... und siehe da, eindeutiger Messwert und, da die Spotmessung größer ist, einen Zeit von 1/2 bis 1" bei f4.5

Hier jetzt noch die anderen beiden Bilder :DSC_0123 Manuell 2,5" f4.5 und DSC_0126 Blendenautomatik 30" und die D80 hat sich eine f17 genommen. Die Anzeige im Sucher war bei der Blende jetzt natürlich wieder "Lo" !!!
Und das ist extra schräg, da hätte sie eigentlich eher sagen müssen "Hi" denn sie kann die Blende evtl. gar nicht so weit schliessen dass es zu einer korrekten Belichtung kommt.

Und bitte keine Kritik über die Bildkomposition. Das ist ein Testbild in meiner Küche :angel:

Und jetzt reisst hier mal eine kräftige Situation los !!!! ;)
 
Na fein, ich hatte das "Lo" als einen dezenten Hinweis auf ein Ein-/Dreibein verstanden! Meine D200 lässt sich nicht von dieser Angabe stören, die Bilder werden korrekt belichtet - bis max. 30' - wenn man nicht gerade einen Scheinwerfer erwischt...
Wieder etwas dazugelernt!
Grüße - Jo
 
Das selbe Problem tritt auch bei allen recht dunklen Objekten bei Spotmessung auf.
Die Spotmessung funktioniert nur bis max. 6 Sekunden und alles was längere Belichtungszeiten braucht, wird bei dieser Messung mit Lo angezeigt.

Ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe aber Du kannst es ja jederzeit selber nachvollziehen. :rolleyes:

Was ich Dir auch raten kann, lege Dir die Spotmessung per Individualfunktionen auf die FUNK-Taste,

dann bist Du sehr schnell wenn Du mal eine Spotmessung brauchst.

FUNK-Taste drücken und bei Bedarf den Belichtungswert auch noch per AE-L Taste speichern, besser und schneller geht es nicht.
 
die D80 macht das auch bei matrix-messung.

k.a. warum und wieso!
ab und zu zeigt sie brav (z.B.) 10sek. belichtungszeit an, manchmal nicht...

die entsprechende seite im Handbuch hab ich noch nicht gefunden die genaueres aussagt!

Gerade mal ein bisserl herum gespielt, weil auch ich das auch schon bis 30sec. hinbekommen habe. Und sie da, geht doch. Allerdings scheint dies mit der eingestellten Blende zusammen zuhängen. Kamera auf Zeitautomatik eingestellt und Blende 22 vorgewählt, nun läuft die Zeitanzeige garantiert bis 30sec. hoch. :D Was sich Herr Niggon dabei gedacht hat weiß ich nicht. :rolleyes:

Edit. Auch mit der Spotmessung habe ich bei langen Belichtungszeiten keine Probleme.
Edit2: Kurzum das Dreibein aufgestellt und Bilders gemacht. Alle Bilder per Spotmessung, das bei 9 sec. ist etwas dunkler geworden.

Bild 1: 4,5sec
Bild 2: 9sec.
Bild 3: 18sec.

Die Belichtungsanzeige zeigte die korrekten Zeiten an, nicht"Lo".


Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spotmessung funktioniert nur bis max. 6 Sekunden und alles was längere Belichtungszeiten braucht, wird bei dieser Messung mit Lo angezeigt.

Ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe aber Du kannst es ja jederzeit selber nachvollziehen. :rolleyes:

Was ich Dir auch raten kann, lege Dir die Spotmessung per Individualfunktionen auf die FUNK-Taste,

dann bist Du sehr schnell wenn Du mal eine Spotmessung brauchst.

FUNK-Taste drücken und bei Bedarf den Belichtungswert auch noch per AE-L Taste speichern, besser und schneller geht es nicht.

Danke für den Tip mit der FUNK-Taste. Das hört sich vernünftig an !! :top:

Also das mit den 6" kann ich nicht bestätigen. Ich habe soeben bei einer Spotmessung in Zeitautomatik bei f22 eine Zeit von 25" bekommen. Das geht also.
Wenn allerdings die Lichreflexion zu schwach wird, also ein dunkler Gegenstand der auch noch ein bisschen im Schatten liegt, dann schafft der Belichtungssensor keine 100% Datenverarbeitung und fängt an zu schätzen. Im M-Mode gibt er brav den Balken an, signalisiert aber durch das Blinken seine "Fehlbarkeit", im A- und S-Mode eben mit "Lo".
Wenn man mit mittenbetonter Integralmessung oder 3D-Matrix arbeitet, so kommt das einfach nur seltener vor da meistens genügend andere Objekte im Bild sind. Je einfärbiger und dünkler ein Objekt ist und je mehr man von diesem Objekt in seinem Messfeld hat (z.B. bei Spotmessung), umso stärker wird dieser Effekt und kann unter Umständen auch schon bei relativ kurzen Belichtungszeiten die man bei ruhiger Hand noch halten kann, auftreten.
Ich denke hier haben die Belichtungsmesser von DSLR's noch einiges an Entwicklungspotential. Meine alte Analog hatte das zumindest nicht.

Gibt es denn da jetzt Unterschiede im Belichtungsmesserzwischen der D80 und der D200 ??
Ich hab ja dzt. nur eine D80 zum Testen.

Glaubt ihr dass ich mit dieser Aussage den Punkt getroffen habe, oder habt ihr andere Erfahrungen, bzw. fundiertes Wissen dazu ?

PS.: Wenn ich Recht habe, dann soll mir Nikon meine D200 schenken. Von denen habe ich diese Antwort (trotz wirklich gutem Service) nicht erhalten :p
 
Ich denke des Rätsels Lösung liegt in der Begrenzung des Messbereiches des Belichtungsmesssystems.
Gemäß technischer Daten (D200) liegt der Messbereich (Matrixmessung) zwischen LW 0 und LW 20 bei ISO 100 und Offenblende 1.4.

LW0 entspricht per Definition 1 sec bei Blende 1, folglich also 2 sec bei der genannten Blende 1.4.
Bei einem entsprechend lichtschwächeren Objektiv (z.B. 2.0 oder auch 4.0) braucht man entsprechend mehr Licht, damit das Messsystem überhaupt in den Messbereich kommt. Also bei Blende 2.0 braucht man LW 1 und bei 4.0 schon LW 3, damit überhaupt noch eine zuverlässige (!) Messung zustande kommt.
LW 3 bei Blende 4 bedeutet aber wieder die genannten 2 sec.

plausible Vermutungen:
Wenn es noch dunkler wird, kommt man aus dem Messbereich raus, und die Anzeige geht auf "Lo". Dennoch wird belichtet, wenn man auslöst, und zwar mit trotzdem leidlich guten Ergebnissen. Damit ist man ausserhalb des spezifizierten Messbereiches und die Messung wird unzuverlässig (aber nicht gleich völlig falsch).

Wenn man die Empfindlichkeit (des CCD) erhöht, ist das dem Messsystem schlicht egal (das Messsystem wird nicht empfindlicher), und die Anzeige bleibt bei "Lo", selbst dann wenn die Zeit schon mal auf 1/10 oder so runtergeht.

Fazit (wenn ich recht habe):
Die D80/D200 arbeiten korrekt.
Wenn es sehr dunkel wird, kommt man an die Grenzen des Messsystems und es wird "Lo" angezeigt.
Dennoch kann (evtl. mit unzuverlässigerer Steuerung) belichtet werden.
Da die D80/D200 dann nur "Lo" statt einer Belichtungszeit anzeigen, ist man im Blindflug unterwegs.

Genau den letzten Punkt finde ich lästig - glücklicherweise eine eher seltene Situation.

Gruß,
Dirk
 
Die Spotmessung funktioniert nur bis max. 6 Sekunden und alles was längere Belichtungszeiten braucht, wird bei dieser Messung mit Lo angezeigt.

Ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe aber Du kannst es ja jederzeit selber nachvollziehen. :rolleyes:

Was ich Dir auch raten kann, lege Dir die Spotmessung per Individualfunktionen auf die FUNK-Taste,

dann bist Du sehr schnell wenn Du mal eine Spotmessung brauchst.

FUNK-Taste drücken und bei Bedarf den Belichtungswert auch noch per AE-L Taste speichern, besser und schneller geht es nicht.

Danke für den Tip mit der FUNK-Taste. Das hört sich vernünftig an !! :top:

Also das mit den 6" kann ich nicht bestätigen. Ich habe soeben bei einer Spotmessung in Zeitautomatik bei f22 eine Zeit von 25" bekommen. Das geht also.
Wenn allerdings die Lichreflexion zu schwach wird, also ein dünklerer Gegenstand der auch noch ein bisschen im Schatten liegt, dann schafft der Belichtungssensor keine 100% Datenverarbeitung und fängt an zu schätzen. Im M-Mode gibt er brav den Balken an, signalisiert aber durch das Blinken seine "Fehlbarkeit", im A- und S-Mode eben mit "Lo".
Wenn man mit mittenbetonter Integralmessung oder 3D-Matrix arbeitet, so kommt das einfach nur seltener vor da meistens genügend andere Objekte im Bild sind. Je einfärbiger und dünkler ein Objekt ist und je mehr man von diesem Objekt in seinem Messfeld hat (z.B. bei Spotmessung), umso stärker wird dieser Effekt und kann unter Umständen auch schon bei relativ kurzen Belichtungszeiten die man bei ruhiger Hand noch halten kann, auftreten.
Da ist es unerheblich welche ISO Zahl eingestellt ist, egal welche Blende oder Zeit gewählt wurde, bei Unterschreitung einer gewissen "Mindestlichmenge" auf den Belichtungssensor ist einfach Schluss mit korrekten Messungen.Ich denke hier haben die Belichtungsmesser von DSLR's noch einiges an Entwicklungspotential. Meine alte Analog hatte das zumindest nicht.

Zur Vorstellung, der Kühlschrank auf dem Foto ist genau die Grenze und das Bild wurde ungefähr so aufgenommen wie es das Auge wahrgenommen hat. Also schwer unterbelichtet. (1", f4.5 - Spotmessung)

Gibt es denn da jetzt Unterschiede im Belichtungsmesser zwischen der D80 und der D200 ??
Ich hab ja dzt. nur eine D80 zum Testen.

Glaubt ihr dass ich mit dieser Aussage den Punkt getroffen habe, oder habt ihr andere Erfahrungen, bzw. fundiertes Wissen dazu ?

PS.: Wenn ich Recht habe, dann soll mir Nikon meine D200 schenken. Von denen habe ich diese Antwort (trotz wirklich gutem Service) nicht erhalten :p
 
Ich habe es noch mal probiert und kam bei einem anderen Motiv ín größerer Entfernung jetzt auch auf längere Zeiten. :confused:

Jetzt wird es aber lustig, denn vor einer Stunde hatte ich den Fall versucht mit einem sehr dunklen Motiv auf dem Schreibtisch nachzuvollziehen und kam bei Spot bis max. 6 Sekunden. :confused:
 
Kurzum das Dreibein aufgestellt und Bilders gemacht. Alle Bilder per Spotmessung, das bei 9 sec. ist etwas dunkler geworden.

Bild 1: 4,5sec
Bild 2: 9sec.
Bild 3: 18sec.

Die Belichtungsanzeige zeigte die korrekten Zeiten an, nicht"Lo".


Manni

Danke Manni ! Welche Kamera hast du, D80 oder D200 ?
Hast du Dein Motiv halbwegs gut ausgeleuchtet (besser als ich meinen Kühlschrank ;) ) oder nur bei Dämmerlicht die Ergebnisse erzielt ?
 
So jetzt konnte ich auch nicht anders und musste noch mal probieren, weil man die Spotmessung doch eher bei gutem Licht verwendet.
Jetzt habe ich noch mal einige Motive versucht und konnte abhängig von der Helligkeit und des Kontrastes doch problemlos mit der Spotmessung bis 30 s gehen.
Mit der Batterie und der Biene funktionierte es sofort mit Matrix und Spotmessung.
Bei dem Objektivdeckel trotz Blende 4 und 1 s zeigte die Kamera bei Spot auch wieder Lo an, um dann aber mit 1,8 s richtig zu belichten.
Sobald genügend Kontrast und Helligkeit vorhanden ist, zeigt auch die Spotmessung die richtigen Daten an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Objektivdeckel trotz Blende 4 und 1 s zeigte die Kamera bei Spot auch wieder Lo an, um dann aber mit 1,8 s richtig zu belichten.
Sobald genügend Kontrast und Helligkeit vorhanden ist, zeigt auch die Spotmessung die richtigen Daten an.

Nö Maxi,
beim Objektivdeckel hattest Du Blende 4 eingestellt, dabei zeigt die D200 Bellichtungszeiten bis 1,3" mit dem AF-S 17-55/2,8 bei der Spotmessung an, Bl. 4,5 bis 1,6", Bl. 5 bis 2", Bl. x bis ......., Bl. 11 bis 10", Bl. 13 bis 13", Bl. 16 bis 20", Bl. 18 bis 25", ab Bl. 20 bis 30". Das Ganze scheint ei Bug zu sein. :eek: Obige Reihe gilt für das AF-S 17-55/2,8 bei Spotmessung, beim AF-S 18-70/3,5-4,5 ist bei Bl. 29 eine Anzeige bis 25" möglich. Bei meinem MF 50/1,4 zeigt er die 30" schon bei Bl. 11 an. Bei der Verwendung der Matrixmessung sieht die Reihe dann wieder ganz anders aus.........

Die längst mögliche Belichtungsanzeige(also was das Display noch Anzeigt) steht somit im Zusammenhang vom verwendeten Objektiv(Anfangsblende), der eingestellten Blende und der Art der Belichtungsmessung(Spot, Mittenbetont und Matrix). Verrückt! :evil:


Manni
 
Nö Maxi ...

Die längst mögliche Belichtungsanzeige(also was das Display noch Anzeigt) steht somit im Zusammenhang vom verwendeten Objektiv(Anfangsblende), der eingestellten Blende und der Art der Belichtungsmessung(Spot, Mittenbetont und Matrix). Verrückt! :evil:
Doch Manni,

dann war es bei Dir geringfügig heller, ich habe übrigens auch das 17-55/2.8 gestern genommen.

Jetzt gerade noch mal mit dem 105/2.8 probiert und wieder der gleiche Zustand wie gestern Abend.

Ich habe den Deckel in ca. 40 cm regelecht abgetastet, bei Spot Lo und Matrix 1.3.

Dann eine nicht sehr große Schreibtischlampe zugeschalten, immer noch Lo.

Erst als ich eine Energiesparlampe an der Decke zugeschalten habe, zeigte die Spotmessung sofort korrekte Werte.

Ob das ein Bug ist glaube ich nicht so richtig, da es langsam eine Logik ergibt.

Also ab einem bestimmten Lichtwert steigt die Spotmessung in der genauen Berechnung aus oder umgedreht erst richtig ein. :rolleyes:

Mich hatte es nur gewundert, da mir die Schrift in dem Deckel eigentlich hell genug war.

Die längst mögliche Belichtungsanzeige (also was das Display noch anzeigt) hängt somit vom Kontrast und Helligkeit des Motives ab,

das ist jetzt meine Erfahrung aus der doch interessanten Spielerei geworden. ;)

PS: Jetzt wo es mittlerweile hell genug im Zimmer ist, kann man den Deckel im Schriftbereich an jeder Stelle mit Spot abtasten und es funktioniert alles wie es soll.

Anbei die Bilder von heute einmal mit Matrix und einmal mit Spot und den dazugehörigen Crop.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten