Etwas mehr als eine drittel ISO-Stufe. Allerdings vergleicht man hier auch ISO100 zu ISO64, was ja 2/3 ISO-Stufen ausmacht.
DxOMark D750 vs D810 vs D7000
DxOMark D750 vs D810 vs D7000
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bedeutet das dann, dass die D810, wenn man die Bilder auf 24 MP verkleinert, fast eine halbe Blende besseres Rauschverhalten hat als die D750? Das kommt mir irgendwie merkwürdig vor - ohne da jetzt genauer nachgeforscht zu haben.
+ Auflösung (hier stelle ich mir die Frage, ob es wirklich so "schlimm" ist dass diese Kamera "Verwackler" nicht so verzeiht bzgl. der Auflösung?)
Die Verwacklungsanfälligkeit kommt erst dann zum tragen, wenn du entsprechend der Pixelanzahl eine größere Ausgabegröße wählst, z.B. 100% Ansicht der beiden. Dabei würde das Bild der D800 entsprechend größer angeschaut. Für den Fall müsste man ca. 50% kürzer belichten.
Bei gleicher Azsgabegröße spielt es hingegen keine Rolle.
Eine 100% Aussage kann man dazu aber eh nicht treffen, da man hier im Grenzbereich fotogafiert, da spielen so viele Faktoren mit hinein, das man nachher die Ursache sowieso nicht genau nennen könnte.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe das nur erwähnt weil in einigen Bewertungen / subjektiven Tests angemerkt wurde, dass man mit der D800 anders bzw. "intensiver" umgehen muss weil sie es wohl nicht so verzeiht (das Wort "Diva" ist öfters gefallen).
Ich stehe momentan vor dem Kauf einer D750 bzw. eventuell doch einer D800.
...Für mich gibt es folgende ausschlaggebende Punkte:
D800
+ Flaggschiff, sensormäßig und auch materialmäßig
+ Auflösung (hier stelle ich mir die Frage, ob es wirklich so "schlimm" ist dass diese Kamera "Verwackler" nicht so verzeiht bzgl. der Auflösung?)
+ gebraucht recht günstig zu bekommen
Vielleicht kannst du kurz berichten warum du die d610 verkauft hast. Denn die Ähnlichkeit zur d750 läßt sich hier nicht ganz abstreiten.
MfG
Pitman
Hallo Andi,
Ich habe "hier" nun eine leicht andere Historie was die Kameranutzung angeht.. hatte die 700.. dann die 800 und "dazu" die 600(nun 610) beschafft.
Ich nutze mittlerweile zu 90% die kleinere.. warum?
-Bezeichnung "Flaggschiff".. ist sie nicht.. ist die d4s, war sie auch nie. Hilft im Betrieb auch nicht weiter. De facto ist sie mir zu groß + unhandlich (mit BG) und die Bedienung der "kleinen" gefällt mir besser. Die Belederung meiner d800 (ist weicher als d600) löste sich ungünstigerweise auch schon mehrfach.. "Anfassgefühl" liegt meiner Meinung zu 90% an der Gummimischung. Ob rundes oder eckiges Okular.. naja.
-Auflösung: ich mache in letzter Zeit recht viele Din A1 Drucke.. mit Beschnitt usw. Ich habe die 36mpix der d800 daraus nie benötigt. Die 24er auflösung war auch bei stärkerem beschnitt völlig ausreichend.
-Vorteile im Bildergebnis: kann ich nicht erkennen. Weder in der Belichtung noch im Endergebnis. Beide Kameras machen tolle Fotos.
-Rauschen: Ich bilde mir ein den Unterschied ab Iso5000 deutlich zu erkennen. Da ist der kleine Sensor meiner Meinung nach im Vorteil.
- ca. 1,25GB Unterschied auf 200JPGs Speicherplatz ist finde ich schon nicht zu vernachlässigen. Dazu kommt noch eine merklich langsamere Bearbeitungsdauer.
Hätte ich die 610 nicht schon, würde ich mir def. die 750 gönnen.
Hätte ich weder 610 noch 800, wäre es trotzdem die 750. Ich glaube schon das einige spezialisierte Landschafts- und Studiofotografen die 36mpix ausreizen können - ich kann/brauche das jedoch nicht.
Jedenfalls sehe ich es nicht im Endergebnis meiner Bilder.
Hoffe ich konnte helfen.
PS: Hätte ich bis Dato nur die 700.. hätte ich mir vermutlich aus Unwissen die 810 geholt einfach weil ich gern das "beste" habe - jedoch hat mich der kleine Sensor restlos überzeugt.
Die Verwacklungsanfälligkeit kommt erst dann zum tragen, wenn du entsprechend der Pixelanzahl eine größere Ausgabegröße wählst, z.B. 100% Ansicht der beiden. Dabei würde das Bild der D800 entsprechend größer angeschaut. Für den Fall müsste man ca. 50% kürzer belichten.
Bei gleicher Azsgabegröße spielt es hingegen keine Rolle.
@Andi5385
Ich bin auch immer wieder stark am Überlegen von meiner d610 den Sprung zu wagen, daher interessiert mich dein Vorgehen.
Dabei würden mich 2 Fragen interessieren:
Wie ist bei der D750 die Balance zu schweren Objektiven. Ich verwende oft das 24-120 und find es an der d610 sehr gut ausbalanciert. Wie Verhält es sich an der der d750. Ist hier ein leichterer, kleinerer Body nicht problematischer.
Der Verschluss, klingt an der D610 schön satt auch nicht wirklich laut. Der d750 Verschluss klingt irgendwie wie eine alte Schreibmaschinen. Ich find das Geräusch merkwürdig. Ok nicht so wichtig aber stört mich etwas.
MfG
Pitman
@Andi5385
Ich bin auch immer wieder stark am Überlegen von meiner d610 den Sprung zu wagen, daher interessiert mich dein Vorgehen.
Dabei würden mich 2 Fragen interessieren:
Wie ist bei der D750 die Balance zu schweren Objektiven. Ich verwende oft das 24-120 und find es an der d610 sehr gut ausbalanciert. Wie Verhält es sich an der der d750. Ist hier ein leichterer, kleinerer Body nicht problematischer.
Der Verschluss, klingt an der D610 schön satt auch nicht wirklich laut. Der d750 Verschluss klingt irgendwie wie eine alte Schreibmaschinen. Ich find das Geräusch merkwürdig. Ok nicht so wichtig aber stört mich etwas.
MfG
Pitman
@Andi5385
..... 2 Fragen interessieren:
Wie ist bei der D750 die Balance zu schweren Objektiven. Ich verwende oft das 24-120 und find es an der d610 sehr gut ausbalanciert. Wie Verhält es sich an der der d750. Ist hier ein leichterer, kleinerer Body nicht problematischer.
...
MfG
Pitman