• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D750 - Objektive für Landschaften und Makro

Mafgo1

Themenersteller
Welche Linse würdet ihr mir empfehlen? Habe mich jetzt definitiv für die D 750 entschieden :top:

Zum einen knipse ich gerne Blüten und Tiere (Makro)
Und zum andren Landschaften :D

Für Tipps bzw. eure Erfahrungen bin ich sehr dankbar.

LG aus der verschneiten Südpfalz

P.S. Bin gerade an einem 750 iger Body dran :)
 
Wie schon im D750 Diskussionsthread geschrieben, hat die Objektivfrage da nichts verloren. Deshalb hier neuer Thread
 
Bei Landschaft gibts eigentlich nur zwei ausgezeichnete Varianten, die der 750 gerecht werden:
* Nikon 14-24, wenn du genug Geld hast, zu tragen bereit bist und auf Polfilter verzichten kannst
* Nikon 18-35 (nur neue Version), evt. kombiniert mit Walimex 14 (für Sternaufnahmen und Situationen, wo man extremen Weitwinkel braucht)

Das Nikon 16-35 VR ist für die (im Vergleich zu den obigen Varianten!) eher bescheidene Leistung zu teuer.

Bei Macro kannst du eigentilch so gut wie alles nehmen, was bei der von dir präferierten Brennweite passt. Die sind alle hervorragend scharf, z.B. Nikon oder Sigma 105, Tamron 90 (VC) usw.
 
Genau wie Du mach ich auch hauptsächlich Landschafts- und Makroaufnahmen und hab seit 2 1/2 Wochen die D750.
Ich hab mir gleich das 14-24 dazu geholt und bin absolut begeistert.
Ein Makroobjektiv hab ich noch keins. Ist ja auch noch Zeit bis zur Makrosaison.
Da wird es warscheinlich das Sigma 150 werden. Das hatte ich schon an der A99. Ist ein klasse Objektiv.

Gruss aus der verschneiten Südwestpfalz ;)
 
Genau wie Du mach ich auch hauptsächlich Landschafts- und Makroaufnahmen und hab seit 2 1/2 Wochen die D750.
Ich hab mir gleich das 14-24 dazu geholt und bin absolut begeistert.
Ein Makroobjektiv hab ich noch keins. Ist ja auch noch Zeit bis zur Makrosaison.
Da wird es warscheinlich das Sigma 150 werden. Das hatte ich schon an der A99. Ist ein klasse Objektiv.

Gruss aus der verschneiten Südwestpfalz ;)

Das 150er Sigma kann ich auch nur empfehlen !
Allein die Stativschelle ist einiges Wert mMn.
Stativschellen lassen sich auch nicht an viele kürzeren Makros nachrüsten.

Ich hab das 150er ohne OS an einer D600 und vorher D7000.
Absolut zufrieden an beiden Bodys !
 
Bei Landschaft gibts eigentlich nur zwei ausgezeichnete Varianten, die der 750 gerecht werden:
* Nikon 14-24, wenn du genug Geld hast, zu tragen bereit bist und auf Polfilter verzichten kannst
* Nikon 18-35 (nur neue Version), evt. kombiniert mit Walimex 14 (für Sternaufnahmen und Situationen, wo man extremen Weitwinkel braucht)

Das Nikon 16-35 VR ist für die (im Vergleich zu den obigen Varianten!) eher bescheidene Leistung zu teuer.

Ich bin eigentlich kein WW-Fan aber habe mir dann irgendwann doch das 16-35er für die D700 bzw. jetzt D750 gebraucht zugelegt... primär auch weil ich es zum filmen nutzen möchte dank eingebautem Bildstabilisator. Daher sind die anderen beiden oben genannten Kandidaten für mich schonmal aus dem Rennen gefallen... auch weil beim 14-24er nicht mal schnell ein Filter aufgeschraubt werden kann ohne extra Gedöns :)

Und ich muss sagen das ich mit der Leistung des 16-35ers durchaus zufrieden bin.. für Landschaften blendet man ja meist sowieso ein wenig ab.

Das 14-24 ist sicherlich top of the pops und in den Ecken etwas schärfer - kostet aber eben auch deutlich mehr und ist nicht ganz so flexibel in meinen Augen. Eher das Profi-Spezialglas sozusagen ;)

Das "neuere" 18-35er kenn ich persönlich noch gar nicht... ist sicherlich eine gute Alternative und dürfte für die meisten Anwendungen auch ausreichend WW bieten. Zudem ist es recht kompkat und leicht im Vergleich zum 14-24er und 16-35er.


Makro fotografiere ich noch weniger als Landschaften - allerdings war mein 105er 2.8 VR vermutlich eine meiner schärfsten Scherben. Habe es aber aufgrund Nichtnutzung wieder verkauft.
Die neuen Sigmas sind sicherlich auch eine Wucht!
Und das alte 90er Tamron hatte ich auch vor einigen Jahren und war damit ebenfalls sehr zufrieden. Preis/Leistungsmäßig gibt es da echt einige gute Teile die nicht allzuviel kosten müssen.
 
Ich bin eigentlich kein WW-Fan aber habe mir dann irgendwann doch das 16-35er für die D700 bzw. jetzt D750 gebraucht zugelegt... primär auch weil ich es zum filmen nutzen möchte dank eingebautem Bildstabilisator. Daher sind die anderen beiden oben genannten Kandidaten für mich schonmal aus dem Rennen gefallen... auch weil beim 14-24er nicht mal schnell ein Filter aufgeschraubt werden kann ohne extra Gedöns :)

Und ich muss sagen das ich mit der Leistung des 16-35ers durchaus zufrieden bin.. für Landschaften blendet man ja meist sowieso ein wenig ab.

Das 14-24 ist sicherlich top of the pops und in den Ecken etwas schärfer - kostet aber eben auch deutlich mehr und ist nicht ganz so flexibel in meinen Augen. Eher das Profi-Spezialglas sozusagen ;)

Das "neuere" 18-35er kenn ich persönlich noch gar nicht... ist sicherlich eine gute Alternative und dürfte für die meisten Anwendungen auch ausreichend WW bieten. Zudem ist es recht kompkat und leicht im Vergleich zum 14-24er und 16-35er.


Makro fotografiere ich noch weniger als Landschaften - allerdings war mein 105er 2.8 VR vermutlich eine meiner schärfsten Scherben. Habe es aber aufgrund Nichtnutzung wieder verkauft.
Die neuen Sigmas sind sicherlich auch eine Wucht!
Und das alte 90er Tamron hatte ich auch vor einigen Jahren und war damit ebenfalls sehr zufrieden. Preis/Leistungsmäßig gibt es da echt einige gute Teile die nicht allzuviel kosten müssen.


Was würdet ihr für ein Allround Objektiv empfehlen? Nicht All zu schwer für Urlaub zB!

Könnt ihr mir das mit 2,8 etc. kurz erklären?

LG Marco
 
Die Crux dieses Threads ist, daß es zwei Threads sind (einmal UWW, einmal Macro) und daß es zu den Einzelthemen an sich haufenweise zu lesen gibt. Hier im Forum.

Zum Thema UWW:
Das 14-24/2.8 hat ein Onkel an der D3s, das 18-35G hatte ich und weitere Zooms kamen bislang nicht in's Haus. Stufe I der Holy Trinity ist optisch über jeden Zweifel erhaben, was die optische Leistung anbelangt. Der Gelegenheits-UWW-ler wird aber keine vierstellige Euro-Summe für ein vierstelliges Gramm-Gewicht lockermachen wollen. Und obenherum 24mm ist für Berg- & Citytour wenig allround-
Das 18-35G ist aus China und so markiert es von der Wertigkeit das Gegenteil des 14-24/2.8. Leicht und billig wirkt es, aber optisch ist es von 18 bis 24/28mm erste Sahne, vor allem zwei oder drei stops down. Auf die 35mm zugehend wird es schwächer, speziell an den Rändern.

Vielleicht sollte man sich auch erst mal klarmachen, wie oft die 24 oder 28mm des meist auch vorhandenen Standardzooms nicht reichen und wie weit man da noch nach unten will. Bei mir reichen 20mm - obwohl ich schon oft auf das 14/2.8er Samyang geschielt habe - nein, sie reichen mir. Und daher habe ich eine feine kleine FB mit 20mm im Einsatz. Ein Vorteil von FX ist es, daß es für 100 Grad Bildwinkel und weiter tatsächlich einen Auswahl an FBs gibt. Und für DX nicht.

Zum Thema Macro:
Schlechte Macros gibt es an sich nicht. Man muß sich für eine Brennweite entscheiden, und dann noch, ob man einen Stabi will oder nicht. Den Geldbeutel fragen vielleicht noch und wie schwer das Ding sein darf, und gut isses. Basta, wenn diese Kriterien passen, paßt auch der Kauf.
 
Hi,

ich habe mich für meine D750 wie folgt entschieden:

1. UWW

Das "neue" Nikon 18-35 und den Kauf nicht bereut. Wie schon ein anderer User geschrieben hat, von 18-24/28 TOP, darüber etwas (an den Rändern) schwächer aber immer noch gut. Leicht ist es (gut so) aber das es "billig" wirkt kann ich nicht sagen. Das 14-24 spielt in einer anderen Liga, ist mir persönlich zu schwer um es immer dabei zu haben und nicht mit "Normal"filter kompatibel.

Bei Landschaftsaufnahmen blende ich meistens auf 5,6-11 ab, so dass die Lichtstärke für mich nur eine untergeordnete Rolle spielt. Ich werde mir allerdings noch das Nikon 20mm/1,8 AF-S zusätzlich kaufen und dann gut versorgt und glücklich sein.

2. Makro

Sigma 105 2.8 DG HSM OS habe ich gekauft. Im Fachgeschäft habe ich die 3 Kandidaten Sigma 105/Nikon 105 und Tamron SP 90 an meiner D750 getestet und letztendlich das Sigma genommen und ich bin auch sehr zufrieden mit meiner Wahl.
 
Die Krux dieses Threads ist, dass hier alle meinen, Landschaftsfotos könne man nur mit nem Weitwinkel machen.

Ich mache meine Landschaftsfotos nämlich lieber mit nem Tele und so halte ich ein AF-S 105/2.8 VR für beide Zwecke sehr geeignet.
 
Könnt ihr mir das mit 2,8 etc. kurz erklären?

LG Marco

Oh, das ist nun aber eine etwas verwunderliche Frage :)

Diese 2.8 beschreibt die Blendenöffnung (Lichtstärke) des jew. Objektivs. Je kleiner die Zahl, desto größer die größtmögliche Blendenöffnung. Man kann bei fast jedem Objektiv unterschiedliche Blenden auswählen, z.B. von 2.8 bis 32.

Manche Zooms haben auch variable Blendenöffnungen, je nach Brennweite. Dann steht da 3.5-5.6, was beim 70-300er bedeutet, dass es bei 70mm Brennweite Blende 3.5 (f/3.5) und bei 300mm dann nur noch Blende 5.6 (f/5.6) hat. Je lichtstärker ein Objektiv ist, desto teurer ist es in der Regel auch.

Je größer die Blendenöffnung, desto geringer wird die Schärfentiefe des Fotos, die Blende hat also auch etwas mit dem späteren Bildergebnis zu tun. Je kleiner die Blende, desto länger auch sie Belichtungszeit. Schnelle Bewegungen werden oft mit sehr großen Blenden fotografiert, um eine möglichst kurze Belichtungszeit zu erzielen, damit auf dem Bild nix verwischt aussieht.

Das war jetzt eine sehr knappe Zusammenfassung eines Themas, das zu den Grundlagen der Fotografie gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, noch ne Crux mehr...
Die persönlichen Vorlieben ;)

Im Dezember war ich eine Woche auf den Kanaren und habe locker 75% Landschaftsfotos gemacht. Mit DX. Fast die Hälfte mit einem 12-24er und mehr mit 24mm als mit kleineren Brennweiten. Womit ich ich bei meiner FX-Vorliebe für Landschaft wäre: 35mm an FX. Oder gleich 20mm eben. Die Bereiche dazwischen brauche ich eher nie, an DX nicht und an FX auch nicht (jeweils auf die Bildwinkel bezogen)...

Ja, und das 90VC hat auch Landschaftsbilder beigesteuert. Mit anderem Charakter eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptsache viel Landschaft je Foto. Als Einsteiger steigt sie Wahrscheinlich für ein gutes Fotos mit der verwendeten Brennweite, da ist dann nämlich nicht immer so viel drauf auf den Fotos ;) (Vorsicht, sanfte Ironie)
 
Naja, jeder hat halt seine Vorlieben.

Ein UWW ist für Landschaft ja nicht verkehrt, man muss nur damit umgehen können.
Mein persönlciher Lieblingsbereich war in dem Bereich zuletzt auch eher 35mm, ein Tele wäre für mich persönlich im Bereich Landschaft nicht oder nur selten praktikabel.
Aber auch in dem Bereich hab ich schon gute Bilder gesehen.

Jeder wie er´s mag und wie er am besten das Bild komponieren kann :)
 
ein Tele wäre für mich persönlich im Bereich Landschaft nicht oder nur selten praktikabel.
Es ist schon sehr gut dafür, Landschaften zu komprimieren (z.B. hintereinander liegende Berge oder so was).

Aber das klassische Landschaftsfoto entsteht immer noch mit einem WW oder UWW, darum ist das keine Crux, sondern das, was man halt so drunter versteht, wenn man nicht jedes Wort zerlegt. Gerne kann und soll man die Konventionen brechen, aber vermutlich erst dann, wenn man sich einmal mit ihnen bekanntgemacht hat.

Wenn hier jemand nach einer Portraitlinse fragt, ist auch klar, dass irgendwas im leichten Tele gemeint ist. Obwohl man auch mit einem 14-24 Portraits machen kann.
 
Die Krux dieses Threads ist, dass hier alle meinen, Landschaftsfotos könne man nur mit nem Weitwinkel machen.

Ich mache meine Landschaftsfotos nämlich lieber mit nem Tele und so halte ich ein AF-S 105/2.8 VR für beide Zwecke sehr geeignet.

Ich nehme auch gern das 70-200er für Landschaften... auch weil ich allgemein Tele-Fan bin und selten mit dem WW unterwegs bin.

Aber für manche Motive macht ein klassisches (U)WW schon durchaus Sinn - nicht immer hat man genügend Fluchtdistanz um den gewünschten Bildausschnitt zu erreichen und besonders im Nahbereich lassen sich mit Weitwinkel auch hier und da mal spannende Perspektiven erzeugen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten