• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D750 Intervallaufnahme bricht ab

Faulpelzrobbe

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich wollte am Wochenende einen Startrail aufnehmen.
Kamera im M-Modus, ISO manuell, 30s
Interne Intervallaufnahme 120 Bilder 4s Pause

Ich habe die Aufnahme gestartet und erst lief alle gut, bis die Kamera plötzlich nach 11 Bildern anhielt. Als ich ins Menü ging stand die Intervallaufnahme auf off.

Gerade eben versuchte ich die Situation zu repoduzieren.
Auch wieder Modus M, 15s
Nach 24 Bildern stoppt die Aufnahme. Fotografiert wird im RAW-Format. Verwendete Speicherkarte ist eine Sandisk Extreme 64gb 150MB/s

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
 
Was hast du denn genau eingestellt als Intervall?

4 Sekunden oder 35 Sekunden (30 s Belichtung + 4 s Pause +1 s für Verarbeitung etc.)?

Das Intervall beschreibt nur nach welcher Zeit eine neue Aufnahme gestartet wird, nicht die Pause zwischen Aufnahmen.

Überschlagsmässig gerechnet könnte das die Wurzel des Problems sein.
 
Danke für die schnelle Antwort

Eingestellt war 30s Belichtung, 2s Spiegelvorauslösung, 4s Pause

Klingt schonmal plausibel. Ich dachte die Kamera würde bereits während der 4 Sekunden schreiben.
 
Bei 30s schlägt eventuell auch das Rauschreduzierungsthema zu, ab einer gewissen Belichtungszeit machen die Nikons zur Rauschreduzierung einen Dunkelbildabzug. Es wird nochmal in gleicher Länge der Belichtungszeit ein Verarbeitungschritt eingefügt. Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung heißt das zumindest bei meiner D850. Das sollte für Startrails auf off stehen.
 
Probier mal folgendes:

Modus: M
Belichtungszeit: 30s
Blende: such dir was aus!
ISO-Automatik:OFF
Rauschunterdrückung: OFF

Intervallaufnahme:
Intervall: 35s
Intervallanzahl x Bilder / Intervall: 0120 x 1 = 00120
Belichtungsausgleich: OFF

Damit sollte die Kamera 1 Stunde und 10 Minuten beschäftigt sein.
 
Hört sich für mich so an, als würde der Puffer irgendwann voll werden und die Aufnahmen dann abbrechen. Versuch doch mal die Pause länger zu machen. Wenn Du 30 sec über 120 Aufnahmen belichtest, wird es auf die Pausenlänge nicht sonderlich ankommen.
Den Puffer sollte die Kamera doch anzeigen (wieviel da noch "reinpasst")
 
Bei 30s ist der Puffer meist nicht der Flaschenhals, viel eher schleichen sich hier: Intervallanzahl x Bilder / Intervall die Fehler ein.

Wenn man das mal "klammern" würde, wäre es schneller ersichtlich

Intervallanzahl x (Bilder/Intervall)

Da habe ich schon die wildesten Eingaben und Vermutungen gelesen, aber nichts, was dem eigentlichen Sinn entsprach.
 
Probier mal folgendes:

Modus: M
Belichtungszeit: 30s
Blende: such dir was aus!
ISO-Automatik:OFF
Rauschunterdrückung: OFF

Intervallaufnahme:
Intervall: 35s
Intervallanzahl x Bilder / Intervall: 0120 x 1 = 00120
Belichtungsausgleich: OFF

Damit sollte die Kamera 1 Stunde und 10 Minuten beschäftigt sein.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, pausiert die Kamera 35 Sekunden bevor sie die nächste Aufnahme macht.
Dann habe ich doch aber von Aufnahme zu Aufnahme 65 Sekunden und würde bei 120 Bildern 2h 10 min brauchen oder? Irgendwie hab ich das mit dem Intervall noch nicht so ganz raus
 
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, pausiert die Kamera 35 Sekunden bevor sie die nächste Aufnahme macht.
Dann habe ich doch aber von Aufnahme zu Aufnahme 65 Sekunden und würde bei 120 Bildern 2h 10 min brauchen oder? Irgendwie hab ich das mit dem Intervall noch nicht so ganz raus

Der Intervall beschreibt die Zeit zwischen den Aufnahmen einschließlich der Pause.

intervall = Belichtungszeit + Pause = 30 Sekunden + 5 Sekunden = 35 Sekunden Intervall.
 
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, pausiert die Kamera 35 Sekunden bevor sie die nächste Aufnahme macht.
Dann habe ich doch aber von Aufnahme zu Aufnahme 65 Sekunden und würde bei 120 Bildern 2h 10 min brauchen oder? Irgendwie hab ich das mit dem Intervall noch nicht so ganz raus

Ich glaube, da liegt dein Denkfehler: Die Kamera macht nicht 35 Sekunden Pause nach dem Ende der ersten Aufnahme bis zum Start der zweiten Aufnahme
sondern sie macht 35 Sekunden Pause zwischen dem Start der ersten Aufnahme und dem Start der zweiten Aufnahme.

Bei Pentax kann man übrigens wählen ob die Pause von Start zu Start oder von Ende zu Start gehen soll, was bei Langzeitbelichtungen oftmals Sinn macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut, danke jetzt bin ich schonmal weiter. Allerdings tut sich da gleich schon die nächste Frage auf.
Was mache ich bei sich verändern Lichtverhältnissen während des Intervalls bei dem sich die Belichtungszeit ändert, ich aber die gleiche Pausenzeit möchte. Speziell rede ich jetzt von einem Sonnenaufgang bei dem ich sagen wir mit 30s Belichtung anfange, Pausenzeit 10s = Intervall 40s. Jetzt verkürzt sich ja aber die Belichtungszeit und ohne die Intervallzeit zu ändern würden die Pausen einfach nur länger werden.
Korrigiert mich wenn ich da falsch liege
 
Sehr gut, danke jetzt bin ich schonmal weiter. Allerdings tut sich da gleich schon die nächste Frage auf.
Was mache ich bei sich verändern Lichtverhältnissen während des Intervalls bei dem sich die Belichtungszeit ändert, ich aber die gleiche Pausenzeit möchte. Speziell rede ich jetzt von einem Sonnenaufgang bei dem ich sagen wir mit 30s Belichtung anfange, Pausenzeit 10s = Intervall 40s. Jetzt verkürzt sich ja aber die Belichtungszeit und ohne die Intervallzeit zu ändern würden die Pausen einfach nur länger werden.
Korrigiert mich wenn ich da falsch liege

Du liegst da schon richtig, das Intervall bleibt stets gleich, nur die Pausen werden länger. Stellt sich halt die Frage, ob du durch gleichbleibende Pausen das Zeitraffervideo quasi "beschleunigen" willst?

Bei Nikon sehe ich da keine Möglichkeit, wie ich oben schon erwähnte haben die Pentaxen als eine solche Funktion mit eingebaut.
 
...wie ich oben schon erwähnte haben die Pentaxen als eine solche Funktion mit eingebaut.

Das ist ja grandios, dass die Pentaxen das können, nur hier - konkret - wenig hilfreich...

Für ein Zeitraffer legt man durch das Intervall fest, mit welcher "Geschwindigkeit" das spätere Werk ablaufen soll. Ändert man das Intervall, wird es schwierig mit der Gleichmäßigkeit.
Bei einem Intervall von 30s habe ich 2 Bilder pro Minute und damit dann 120 Bilder pro Stunde. Wenn ich mal einen Wert von 30fps in den Raum werfe, "raffe" ich bei diesem Intervall 1 Stunde auf 4s Film, dabei ist es völlig egal welche Belichtungszeit (nur nicht mehr als 28s) ich da verwende, ich generiere in einer Minute immer nur 2 Bilder.

Dieses Ramping kannst du bei Nikon nicht so recht automatisieren, denn entweder läuft dir die Belichtungszeit oder der ISO-Wert aus dem Ruder, du kommst also um einen externen Timer nicht umher.
Schau mal hier: https://lrtimelapse.com/de/ da werden dir ein paar Möglickeiten aufgezeigt, unten auf der Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich halte mal fest die Intervallzeit muss mindestens so lang gewählt sein wie die längste Verschlusszeit.
Interessant wäre noch zu wissen welche minimale Zeit ich einstellen kann ohne den Puffer der Kamera auszulasten aber das finde ich wohl durch rumprobieren raus.
Ja einen externen Kabelauslöser mit Intervallfunktion stand noch auf meiner Liste, kost ja nicht die Welt
 
Also ich halte mal fest die Intervallzeit muss mindestens so lang gewählt sein wie die längste Verschlusszeit.
Korrekt!
Interessant wäre noch zu wissen welche minimale Zeit ich einstellen kann ohne den Puffer der Kamera auszulasten aber das finde ich wohl durch rumprobieren raus.
Ja einen externen Kabelauslöser mit Intervallfunktion stand noch auf meiner Liste, kost ja nicht die Welt

Da gibt es einen kleinen Trick, um das bestmöglich auszureizen: angenommen du wählst fest eine Belichtungszeit von 30 Sekunden (z.B. für Startrails) und willst die Pausen so kurz wie möglich halten. Die Kamera im Modus M stellen, Belichtungszeit eingestellt und dann auf Serienaufnahme stellen. Wenn du dann mit einem Kabelauslöser auf Dauerfeuer gehst erreichst du die kürzestmöglichen Pausen zwischen den Aufnahmen.
Geht halt nur bis zu Belichtungszeiten von 30 Sekunden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten