• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D750 - Frage zur iso-automatik


Der untere Wert ist immer der Basiswert, machst du die ISO-Autom. aus ist immer dieser Wert Aktiv

Basis-ISO = minimale ISO die die Kamera ohne ISO-Erweiterung kann (meist 100). Jedenfalls ist das, was ich in meinem Beitrag meinte.
 
Sie sorgt in M im Rahmen der ihr gegebenen Möglichkeiten (also durch ISO-Änderung im vorgegeben Bereich) für korrekte Belichtung.

Aber wenn ich an den grenzen der Eingegeben Werte komme, wird über bzw. unterbelichtet, da ich ja die Zeit vorgebe.
 
Aber wenn ich an den grenzen der Eingegeben Werte komme, wird über bzw. unterbelichtet, da ich ja die Zeit vorgebe.

Richtig.
Sinn: die ISO-Automatik im Modus M ermöglicht es Dir, nicht bei jeder kleinen Helligkeitsänderung nachregeln zu müssen. Sie ersetzt keine Programm- oder Vollautomatik.

Also der ISO-Bereich :-)

Die ISO-Automatik regelt aber eben nicht über den gesamten ISO-Bereich, sondern nimmt als Untergrenze den vom Benutzer eingestellten ISO-Wert. Das meinte Char. Ihr habt im Bezug auf "Basis" etwas aneinander vorbei geredet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig.
Sinn: die ISO-Automatik im Modus M ermöglicht es Dir, nicht bei jeder kleinen Helligkeitsänderung nachregeln zu müssen. Sie ersetzt keine Programm- oder Vollautomatik.



Die ISO-Automatik regelt aber eben nicht über den gesamten ISO-Bereich, sondern nimmt als Untergrenze den ISO-Wert den vom Benutzer eingestellten ISO-Wert. Das meinte Char. Ihr habt im Bezug auf "Basis" etwas aneinander vorbei geredet. ;)

Ja, habe wir.
Also ist alles genau so wie ich es verstanden hatte.

Bei M müsste ich also weitaus genauer einstellen, um einen etwas größeren bereich zu haben, muss also vermeiden das die cam an die ober und untergrenze rankommt.

Aber eins habe ich noch nicht so ganz geschaggelt..

Automatik = 100 - 500 iso
Längste Zeit = 1/1000
M= 1/800

Was macht den jetzt die ISO-Autom. ??
Die müsste ja dann nicht eingreifen, und bei 500 stehen bleiben ...
 
Aber eins habe ich noch nicht so ganz geschaggelt..

Automatik = 100 - 500 iso
Längste Zeit = 1/1000
M= 1/800

Was macht den jetzt die ISO-Autom. ??
Die müsste ja dann nicht eingreifen, und bei 500 stehen bleiben ...

Wenn es dafür hell genug ist, ansonsten geht sie runter auf 100. Der Punkt "Längste Zeit" ist für die ISO-Automatik in M und S ohne Bedeutung.
 
Vielleicht hilft ein Beispiel weiter:
Der typische Anwendungsfall für "M" + ISO-Auto ist Hallensport mit einem 70-200/2.8er Tele.
Man lässt Basis-ISO auf 100, höchste ISO auf z.B. 3200, wählt die Verschlusszeit mit 1/1000s (schnelle Bewegungen einfangen) und die Blende auf z.B. 2.8. Bei üblichen Hallen wird die ISO-Automatik sich ständig im Regelbereich bewegen - so zwischen 800-3000 (konkret 200mm 2.8 ISO2000). Kommt man dann auf die Idee, auf F:4.0 zu gehen, dann kommt die Automatik (müsste 4000 nehmen, bei 3200 begrenzt) schon mal an die Grenze, wird bei 3200 hängen bleiben und das Bild wird unterbelichtet.
 
Vielleicht hilft ein Beispiel weiter:
Der typische Anwendungsfall für "M" + ISO-Auto ist Hallensport mit einem 70-200/2.8er Tele.
Man lässt Basis-ISO auf 100, höchste ISO auf z.B. 3200, wählt die Verschlusszeit mit 1/1000s (schnelle Bewegungen einfangen) und die Blende auf z.B. 2.8. Bei üblichen Hallen wird die ISO-Automatik sich ständig im Regelbereich bewegen - so zwischen 800-3000 (konkret 200mm 2.8 ISO2000). Kommt man dann auf die Idee, auf F:4.0 zu gehen, dann kommt die Automatik (müsste 4000 nehmen, bei 3200 begrenzt) schon mal an die Grenze, wird bei 3200 hängen bleiben und das Bild wird unterbelichtet.

Sehr gut erklärt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten