• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D750 - Doppelkonturen bei VR Nutzung

Sind doppelkontouren ... horizontal.
Ich hab es immer den vorherigen Linsen angedichtet und einfach kürzer belichtet ...
Jetzt hab ich auf Distanz etwas aufgeblitzt und die Zeit eher lang gewählt, der Blitz muss ja nicht auf 10 Metern HSSen ... da fiel es dann deutlich auf.
Hatte immer schon dass Gefühl, dass das Sucherbilde sehr nervös nach den Auslösen ist.
Ich halte eigentlich 1/30s mit 300mm recht sicher.
 
Sind doppelkontouren ... horizontal.
Ich hab es immer den vorherigen Linsen angedichtet und einfach kürzer belichtet ...
Jetzt hab ich auf Distanz etwas aufgeblitzt und die Zeit eher lang gewählt, der Blitz muss ja nicht auf 10 Metern HSSen ... da fiel es dann deutlich auf.
Hatte immer schon dass Gefühl, dass das Sucherbilde sehr nervös nach den Auslösen ist.
Ich halte eigentlich 1/30s mit 300mm recht sicher.

Merkst du dann bei nicht geblitzten Bildern, selbe brennweite und Versschlusszeit auch was bzw. wäre es möglich Beispielbilder zu sehen?
 
Guten Abend zusammen

So, die Test Fotos sind gemacht.
Leider hat der Nikon Service auch beim 2.Mal versagt.:mad:

Gemäss Reparatur Bericht (wieder Französisch) haben sie nur eine Kontrolle der D750 durchgeführt.
Wundert mich also auch nicht.

Ich werde die Kamera nun ein 3.Mal einschicken müssen.
Diesmal werde ich die Test Bilder mitsenden. Es soll mir doch bitte ein Nikon Techniker 10 Fotos bei 300mm und
1/80Sek. machen. Wenn nicht 9 davon in Ordnung sind, dann können die sie gleich dort lassen.

Wisst ihr, wenn ich ganz genau sagen könnte, dass meine D750 nur mit dem 70-300mm-vr nicht richtig funktioniert,
so wurde ich das Objektiv sofort einem Kollegen verschenken.
Aber da habe ich so meine Zweifel. Es wird wahrscheinlich nicht das einzige sein.

So nun zu den Test Fotos.
Ich bin immer noch der Meinung das der Verschluss den Bildstabi aus dem Trab bringt.
Entscheidet selber.

Zuerst die 1/80Sek Reihe. Alle jeweils bei 300mm

Sind das eigentlich Crops oder out of the cam? Falls zweiteres, was war die Entfernung? Wäre interessant für ein Vorortkontrolle bei einem Neukauf
 
Guten Abend zusammen

Wisst ihr, wenn ich ganz genau sagen könnte, dass meine D750 nur mit dem 70-300mm-vr nicht richtig funktioniert,
so wurde ich das Objektiv sofort einem Kollegen verschenken.
Aber da habe ich so meine Zweifel. Es wird wahrscheinlich nicht das einzige sein.

So nun zu den Test Fotos.
Ich bin immer noch der Meinung das der Verschluss den Bildstabi aus dem Trab bringt.
Entscheidet selber.

Zuerst die 1/80Sek Reihe. Alle jeweils bei 300mm

Hallo,

jetzt will ich mich hier doch auch mal einklinken.
Mir scheint aus dem was ich hier sehe auch der Schluss plausibel, dass Bildstabi/Verschluss-Beeinflussung zusammenhängen.
Das Phänomen scheint ja auch nicht so neu/ungewöhnlich. Die Serviceinfo von Nikon hier ist ja bekannt und schon öfter erwähnt:

"Nikon hat bestätigt, dass Bilder, die bei Verwendung des Objektivs AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR zusammen mit der D800, D800E, D810 oder D810A mit Belichtungszeiten von etwa 1/125 s und aktivierter VR-Funktion (NORMAL oder SPORT) aufgenommen werden, mitunter erkennbare Unschärfe aufweisen.
Um dieses Problem zu beheben, bietet Nikon einen Service für die Aktualisierung der Firmware Ihres AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR an."

Also nicht sooo abwegig, daß es noch andere Objektiv/Kamerakombis gibt, die auffällig sind.

Wie reproduzierbar ist denn das Phänomen bei 1/80? Hast Du mal etwas Statistik getrieben, wie häufig die Doppelkonturen sichtbar auftauchen?

Noch was: gibt es Unterschiede im Verhalten mit Sucher und Liveview? Daraus erkennt man, ob der Spiegelschlag oder der Verschluss ursächlich ist,denn im LV klappt ja der Spiegel nicht.

Ich habe das mal bei der 750 mit dem Kit 24-120 probiert, bei mir ist reproduzierbar das Ergebnis mit VR besser also ohne, wie man das erwartet. Und ohne auch nicht die Konturen, sondern eben die normale aus der Hand Verwacklung bei längeren Zeiten. Doppelkontur kenne ich nur aus Verwacklung mit Blitz und Hintergrundlicht, aber das ist ja gut erklärbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich hier am Anfang bereits beschrieben habe sind bei mir 2 d750 parallel genutzt worden ( siehe Bilder !) Eine Kamera von meinem Bekannten zeigte keine Beanstandungen, dass heißt selbst bei 300 mm und 1/80 s waren die Bilder verwacklungsfrei. Teilweise geht es dann bis 200 mm mit dem Fehler runter. Eine d610 war auch unauffällig.

Ob Microverwacklungen auch bei meinem 24-120 mm stattgefunden haben da möchte ich mich nicht festlegen. Tendenziell scheint es aber bis 120 mm keine Probleme zu geben. Hatte dann aber keine Lust mehr dies genau zu überprüfen.

Also am Besten im Laden den Bereich von 200 mm- 300mm bei 1/100 und 1/125 testen. Hier sollte der Stabi eigentlich noch diverse unruhige Hände ausgleichen können.

So langsam verliere ich den Spaß am Fotografieren

MfG
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
So langsam verliere ich den Spaß am Fotografieren

MfG
Pitman

Kann ich gut nachvollziehen, das ist alles ärgerlich. Was hast Du jetzt vor? Zum Händler wg. Gewährleistung (da hast Du den Vorteil, nach dem 2. erfolglosen Reparaturversuch Dein Geld zurückverlangen zu können)? Oder direkt zu Nikon ?

Gruß, Büffel
 
Sind das eigentlich Crops oder out of the cam? Falls zweiteres, was war die Entfernung? Wäre interessant für ein Vorortkontrolle bei einem Neukauf
Ungefähr 2 Meter Entfernung, 100% Ausschnitt.
Es sieht nur so aus, als stimmt die Entfernung nicht bei allen Bildern überein.
Dies kommt daher, weil manche Ausschnitte die Maximale Pixel 1200 überschritten und ich sie im nachhinein nochmals verkleinerte.
Wie auch immer, dies war den Test nicht so relevant. Verwackelt bleibt verwackelt.
Wenn gewünscht kann ich auch ein paar korrekt verwackelte Fotos reinststellen :D
Wie reproduzierbar ist denn das Phänomen bei 1/80? Hast Du mal etwas Statistik getrieben, wie häufig die Doppelkonturen sichtbar auftauchen?
10 Bilder davon 9 unbrauchbar.
Habe soeben bemerkt das es bei 1/40 (300mm) wieder besser wird.
Noch was: gibt es Unterschiede im Verhalten mit Sucher und Liveview? Daraus erkennt man, ob der Spiegelschlag oder der Verschluss ursächlich ist,denn im LV klappt ja der Spiegel nicht.
Liveview oder Sucher Spielt keine Rolle, gleiches Ergebnis.

Werde in den nächsten Tagen ein 105mm f/2.8G AF-S VR zu Test zwecken bekommen.
Mal sehen ob es das vr Problem auch mit diesem Objektiv gibt.

Auf der Nikon Schweiz Seite habe ich eine Adresse eines Nikon Reparatur Centers gefunden. Siehe da, die ist keine 30min von meinem Wohnort entfernt
Manchmal hat es auch Vorteile in einem kleinen Land zu leben.
Wie auch immer der Test mit dem Nikon 105 vr ausgeht, ich werde die D750 mit dem 70-300mm vr mal persönlich vorbeibringen und abholen.:evil:


Linkes Bild 1/40Sek vr 300mm Freihand / Rechtes Bild 1/40Sek 300mm Stativ

Gruss
Isotax
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Linkes Bild 1/40Sek vr 300mm Freihand

Ganz schön mutig!

ich sage dazu Verzweiflung :lol:


Naja...

300mm macht nach der klassischen Regel 1/300s. Mal ungeachtet der Auflösung moderner Sensoren und dem Pixelpeeping.



3 Belichtungsstufen mehr durch den VR ergeben 1/150s -> 1/75s -> 1/38s

-> angesichts des hochauflösenden Sensors ergibt sich gemäß dem gezeigten 100% Crop ein meiner Meinung nach sehr akzeptables Ergebnis.


Und klar, es nicht zu verstehen bzw. schwerlich zu akzeptieren, dass man bei ca. 1...2 Belichtungsstufe kürzeren Zeiten eine schlechtere Trefferquote erzielt.


Gruß
ewm
 
300mm macht nach der klassischen Regel 1/300s. Mal ungeachtet der Auflösung moderner Sensoren und dem Pixelpeeping.



3 Belichtungsstufen mehr durch den VR ergeben 1/150s -> 1/75s -> 1/38s
Um das zu konkretisieren: Diese 1/38 beziehen sich auf einen normalen Betrachtungsabstand, also der Betrachtung des Gesamtbilds aus einem Abstand in der Größe der Bilddiagonalen. Der daraus resultierende zulässige Zerstreuungskreis liegt eine Größenordnung über der Sensorauflösung.

Wenn man das Beispielbild aus dem der Belichtungszeit entsprechenden Abstand betrachtet, dürfte keine Unschärfe erkennbar sein.

Und klar, es nicht zu verstehen bzw. schwerlich zu akzeptieren, dass man bei ca. 1...2 Belichtungsstufe kürzeren Zeiten eine schlechtere Trefferquote erzielt.
Der Spiegel soll so schnell wie möglich bewegt werden, um eine hohe Bildfrequenz und einen sicheren C-AF bei Serienbildern zu ermöglichen. Der Verschluss braucht schnelle Vorhänge für eine kurze X-Synchronzeit.

Massen schnell beschleunigen und schnell abbremsen geht nun mal nicht erschütterungsfrei. Solange wir Kameras mit einer so komplexen Mechanik haben, werden wir die Spuren dieser Bewegungen hin und wieder mal im Bild sehen.

Dazu kommt dann noch, dass der VR des 70-300 nicht der beste ist, den Nikon zu bieten hat.

Vor diesem Hintergrund ist es kaum möglich, anhand einiger Bilder zu erkennen, ob hier einfach die natürlichen Grenzen des Systems überschritten wurden oder ob es einen (behebbaren) Exemplarfehler gibt.
 
Solange wir Kameras mit einer so komplexen Mechanik haben, werden wir die Spuren dieser Bewegungen hin und wieder mal im Bild sehen.
Hin und wieder ist gut.
Habe soeben mal eine Testreihe von 20 Bildern bei 300mm und 1/80 Sek. geschossen. = alle verwackelt.
Dazu kommt dann noch, dass der VR des 70-300 nicht der beste ist, den Nikon zu bieten hat.
Dies ist wohl wahr.
Nur dieses Objektive hatte bisher an der D90, D700 und der D5000 problemlos funktioniert.
Die D90 und die D700 waren beide längere Zeit in meinem Besitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir ja ganz rätselhaft ist:
Warum ist das Verwacklungsproblem mit den Doppelkonturen bei VR an im Q-Modus weg oder deutlich besser? Nach meinem Kenntnisstand beeinflußt der Q-Modus doch nur das Verhalten des Spiegelklappens. Der Spiegel ist aber ja nicht verantwortlich für die VR-Beeinflussung, da das Problem auch mit Liveview besteht (und da ist der Spiegel immer oben). Also muß es der Verschluß sein, denn sonst bewegt sich ja nichts in der Kamera.

Gehe ich recht in der Annahme, daß alle Testaufnahmen stets ohne Blitz gemacht sind (denn bei Verwendung des Blitzes bewegt sich der Spiegel auch im LV, so jedenfalls mein Kenntnisstand zur LV-Funktion)?

Erklärbar wäre das dann alles nur, wenn der Q-Modus auch auf die Verschlußbewegung Einfluß hätte. Aber was soll man da beeinflussen, das man nicht einfach ohne Nachteile immer aktiviert lassen könnte? An der Geschwindigkeit des Shutters kann man doch nichts ändern, der ist durch die Belichtungszeit fest vorgegeben.

Kann das jemand erklären, der sich im Gegensatz zu mir mit Kameratechnik richtig auskennt?
 
Guten Abend zusammen

Endlich konnte ich mal das Nikon 105 vr 2.8 testen.
Leider krieg ich auch mit diesem Objektiv keine scharfen Bilder mit vr.
Erst ab 1/125 Sek werden die Bilder wieder scharf.

Wenn das 105 er funktioniert hätte, so würde ich es wahrscheinlich auf sich beruhen lassen.
Irgendwie habe ich gehofft, das es nur das 70-300mm betrifft.

Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Nun muss ich doch noch persönlich zum Service fahren, wenn ich denn mal Zeit habe.

Schon eigenartig, dass wissen über den vr Bug meiner D750 schmälert meine Freude an der Fotografie.
Normalerweise benutze ich das sigma 1.4 35mm Art und das Nikon 2.8 24-70mm Objektiv. Mit diesen Linsen mache ich zu 99% meine Fotos.
Wieso sich also aufregen über das 70-300mm?
Der gesunde Menschenverstand sagt mir: Sitz es doch einfach aus, in 2 Jahren kaufst du dir e eine neue Kamera, wieso also der Stress?

Nun zum einen nervt mich gewaltig das mir der Service die Kamera schon 2 mal zurück geschickt hat, ohne den Fehler zu beheben.
Sie haben ihn nicht mal erwähnt. Nicht mal: wir konnten nichts festellen, nichts.

Zum anderen, bin ich schon seit längerem am überlegen, wegen eines Kaufs des Nikon 70-200mm 2.8 vr.
@Nikon daraus wird wohl nichts.

Ich werd euch auf dem laufenden halten

Gruss
Isotax
 
Gibt es eigentlich irgend eine Kinderkrankheit, die die D750 nicht hatte/hat? Kann den Frust gut verstehen und würde so eine Kamera zurückgeben.
 
Wenn das 105 er funktioniert hätte, so würde ich es wahrscheinlich auf sich beruhen lassen.
Irgendwie habe ich gehofft, das es nur das 70-300mm betrifft.

Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Nun muss ich doch noch persönlich zum Service fahren, wenn ich denn mal Zeit habe.

Ich finde es gut, dass Du nicht locker lässt und auf eine einwandfreie Kamera bestehst. Das kostet Nerven und vor allen Dingen Zeit.
Ich drücke weiterhin die Daumen, dass es ein Happy End geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten