• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7200 hält nicht auf Stativ

sai

Themenersteller
Ich besitze ein Manfrotto Stativ mit Schnellwechselplatte. Dieses Stativ konnte ich auch bisher immer einwandfrei für meine DSLRs nutzen. Nur anscheinend wurde bei den neueren Nikon Modellen die Gummierung am Boden der Kamera, durch Plastik ersetzt. Nun kann ich z.B. meine Kamera nicht mehr Hochkant mit einem 17-55 auf dem Stativ montieren, da die Kamera sich langsam nach unten dreht. Was ist das denn für ein Blödsinn? :grumble:
 
Ich besitze ein Manfrotto Stativ mit Schnellwechselplatte. Dieses Stativ konnte ich auch bisher immer einwandfrei für meine DSLRs nutzen. Nur anscheinend wurde bei den neueren Nikon Modellen die Gummierung am Boden der Kamera, durch Plastik ersetzt. Nun kann ich z.B. meine Kamera nicht mehr Hochkant mit einem 17-55 auf dem Stativ montieren, da die Kamera sich langsam nach unten dreht. Was ist das denn für ein Blödsinn? :grumble:

Das selbe Problem habe ich auch mit der 5200 und einem Cullman Stativ. Hochkant hält da gar nix.

Abhilfe schafft aber ein bissl Moosgummi auf der Wechselplatte aufgeklebt. Damit kannst du die Kamera fest bekommen,.
 
Ich besitze ein Manfrotto Stativ mit Schnellwechselplatte. Dieses Stativ konnte ich auch bisher immer einwandfrei für meine DSLRs nutzen. Nur anscheinend wurde bei den neueren Nikon Modellen die Gummierung am Boden der Kamera, durch Plastik ersetzt. Nun kann ich z.B. meine Kamera nicht mehr Hochkant mit einem 17-55 auf dem Stativ montieren, da die Kamera sich langsam nach unten dreht. Was ist das denn für ein Blödsinn? :grumble:
Ja, so was ist nervig. All diese Probleme haben aufgehört, als ich mir einen (kameraangepassten) L-Winkel gekauft habe :)
 
Nun kann ich z.B. meine Kamera nicht mehr Hochkant mit einem 17-55 auf dem Stativ montieren, da die Kamera sich langsam nach unten dreht. Was ist das denn für ein Blödsinn? :grumble:
Haftreibung erhöhen (Gummi-Zwischenlage), Klemmkraft erhöhen (Gewinde am Stativ zu lang oder in der Kamera zu kurz?) oder/und - wenn möglich - den Stativkopf (Kugelkopf?) zur anderen Richtung ins Hochformat bringen, so dass sich das Stativgewinde durch kopflastige Kamera-Objektiv-Kombination eher festzieht und nicht löst.
 
Nur anscheinend wurde bei den neueren Nikon Modellen die Gummierung am Boden der Kamera, durch Plastik ersetzt. Nun kann ich z.B. meine Kamera nicht mehr Hochkant mit einem 17-55 auf dem Stativ montieren, da die Kamera sich langsam nach unten dreht. Was ist das denn für ein Blödsinn?
:grumble:

Bei mir im Haushalt befinden sich jeweils eine D5000, D5500, D90 und D7100. Alle Kameras haben am Boden keine Gummierung sondern "Plastik". Dafür haben aber bei mir alle Universal-Schnellwechselplatten eine Gummierung zur Kamera hin (was dazu geführt hat, das meine D90 anstelle des Typenschildes jetzt eine weiße Fläche hat :grumble: ). Diese Gummierung hilft aber nicht wirklich gegen das nach unten drehen in der Hochkant-Position. Für meine D7100 habe ich nun eine angepasste Arca-Swiss-Platte, die sich durch einen kleinen Winkel am Gehäuse abstützt und das Verdrehen verhindert, sogar ohne Gummi. Ein L-Winkel ist sicher die noch bessere Lösung, diesen wollte ich aber nicht permanent an der Kamera haben.
 
Komisch. Die einzigen Kameras, an denen die Manfrotto-Wechselplatten bei mir jemals Probleme gemacht haben, waren Nikons mit Gummierung am Boden. Denn dann trifft der dicke Gummi vom Kameragehäuse auf den noch dickeren Gummi der Stativplatte, und dann wird es ziemlich schwammig.

An den normalen geriffelten Plastikgehäusen der "kleinen" Nikons hat sich der Manfrotto-Gummi immer gut festgekrallt. Für ein Verdrehproblem kann es eigentlich nur eine Ursache geben: Dass die Stativplatte zu lasch festgeschraubt war.

Da kann man ruhig kräftig zupacken. Manfrotto bietet ja nur den Klappbügel als Griff; dass man dabei zu fest schraubt, dürfte nahezu ausgeschlossen sein. Andere Hersteller liefern z. T. einen Inbusschlüssel zu ihren Platten mit, mit dem man ordentlich Hebelwirkung hat - und trotzdem ist mir kein Fall bekannt, wo jemand das Stativgewinde überdreht hätte.
 
Ein Hersteller baut ja schon Hochformatgriffe die auf der Unterseite für das Arca System ausgefräst sind, sodass sie ohne zusätzliche Platte für das Arcasystem passen. Bin gespannt, wenn der erste Hersteller ein Kameragehäuse baut, dass so ausgeführt ist. Wäre doch praktisch. Sehr viele Kugelköpfe haben heute das Arca System. Auch die billigen Chinesen. (Manfrotto und auch Gitzo haben leider noch eigene Systeme, die nicht mal gut sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten