• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7100 + Metz 48AF-1 + Tamron 17-50/2,8 = Kopfzerbrechen

_Maggo_

Themenersteller
Hallo zusammen,

mir ist gerade durch Zufall aufgefallen, dass meine D7100 in Kombination mit dem Tamron 17-50/2,8 non VC unter Verwendung des Metz 48AF-1 den Fokuspunkt falsch setzt.

Das Ganze dann nochmal vom Stativ mit Fernauslöser und SVA (3s) nachgestellt und tatsächlich: der Fokus passt, solange der Blitz ausgeschaltet bleibt - wird dieser jedoch aktiviert liegt der Fokus ohne jeglichem Zutun wo anders.

Das AF-Messfeld war selbstverständlich festgenagelt.

Im Anhang zwei Bilder - DSC_2658.JPG ohne Blitz und passendem Fokus, DSC_2658.JPG mit Blitz.

Um es vorweg zu nehmen: ja, die DVDs standen nicht plan zum Sensor - solange dem so ist, sind die Bilder auch ok, egal ob mit oder ohne Blitz. Bei schrägen Aufnahmen jedoch lässt sich der Fehler beliebig oft reproduzieren wohingegen mein Nikon 35/1,8 keine Probleme damit hat.

Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen!

Grüße
Marco

PS: bitte keine Diskussion über meinen Filmgeschmack - der soll hier nicht Thema sein.
 

Anhänge

Ist das nur speziell bei diesem Regal so, oder hast Du den Fehler auch schon in Verbindung mit anderen Motiven beobachtet?

Der einzige Unterschied bei Verwendung des Blitzes könnte das Fokus-Hilfslicht sein. Vielleicht spiegelt sich das in dem halbglänzenden Weiß des Regals, und dann wird auf irgendwas Falsches fokussiert. Nur so eine Idee.
 
Aufgefallen ist es mir bei diversen, nicht Sensorparallelen, Motiven. Das Regal musste nur für einen halbwegs strukturierten Test herhalten...

Das Hilfslicht hatte ich auch schon in Verdacht und habe dieses mit der Hand zu gehalten - leider mit dem gleichen Ergebnis.

Grüße
Marco
 
Ja, es ist ein Unterschied in der Schärfe sichtbar, mit Blitz ist die untere Reihe schärfer, ohne die obere. Ich würde mich da aber nicht festlegen wollen, ob es sich um eine unterschiedliche Fokussierung oder eine statistische Abweichung handelt. Immerhin ist der Schärfentiefebereich bei F/2.8 nicht groß und der AF findet zudem sehr viele kontrastreiche Ziele.

Ein überzeugenderer Aufbau scheint mir sinnvoll zu sein, so lange kannst du auch auf 3.2 abblenden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es ist ein Unterschied in der Schärfe sichtbar, mit Blitz ist die untere Reihe schärfer, ohne die obere. Ich würde mich da aber nicht festlegen wollen, ob es sich um eine unterschiedliche Fokussierung oder eine statistische Abweichung handelt. Immerhin ist der Schärfentiefebereich bei F/2.8 nicht groß und der AF findet zudem sehr viele kontrastreiche Ziele.

Ein überzeugenderer Aufbau scheint mir sinnvoll zu sein, so lange kannst du auch auf 3.2 abblenden....

Vielen Dank für Deine Einschätzung aber die beiden gezeigten Bilder sind aus einer ganzen Serie mit jeweils reproduzierbarem Ergebnis: mit Blitz ist der untere Rand der DVDs scharf, ohne Blitz der obere - fokussiert wurde jeweils auf den oberen Rand.

Abblenden ist mit Sicherheit eine Möglichkeit aber das Glas ist bereits ab Offenblende scharf - nur sitzt eben der Fokus mit Blitz falsch...
Das 35/1,8 fokussiert ja auch reproduzierbar auf den gleichen Punkt bei selbigem Testaufbau.

Grüße
Marco
 
Habe die gleichen Probleme mit der Nikon D610 + Tamron 28-75 + Metz 48AF-1

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es am AF-Hilfslicht des Metzes liegt. Der Nikon AF kann damit schlecht was anfangen. Werde mir demnächst eine SB-700 holen.
 
Das AF-Hilfslicht tut doch nichts Anderes, als ein Muster zu projizieren. Außer, dass es vielleicht nicht perfekt mittig für den mittleren AF-Sensor sitzt, wüsste ich nicht, was der Blitz dabei falsch machen kann.
 
So ist es.

Diese AF-Hilfslichter gibts bei Metz in dieser Art bereits seit den ersten AF-Kameras, und bisher hat jede AF-Kamera, die ich in der Zeit, seit dem es AF gibt, hatte, damit problemlos fokussiert, egal ob analog oder Digital (und egal von welchem Hersteller).

Das Problem liegt hier bei der Kamera und nicht beim Blitz.

Solange keiner von den Beiden, die das Problem beschreiben, einen Vergleich zu einem anderen Aufbau hat, ist eine solch simple Schuldzuweisung eh müßig, und ein Nikonblitz macht da auch nichts anders.

könnte ja genausogut am Tamron-Objektiv liegen, ist ja auch nicht von Nikon ...

Mal ab davon: wer bitte überläßt denn der Kamera die Wahl des Fokuspunktes? Die setzt den doch sonstwo hin, nur nicht da, wo er hingehört. Das sollte man schon selbst machen.
 
Mal ab davon: wer bitte überläßt denn der Kamera die Wahl des Fokuspunktes? Die setzt den doch sonstwo hin, nur nicht da, wo er hingehört. Das sollte man schon selbst machen.

Keine Ahnung, wie Du auf das schmale Brett kommst, irgendwer hätte der Kamera die Wahl des Fokuspunktes überlassen?! Wie schon in meinem ersten Beitrag zu lesen stand: "Das AF-Messfeld war selbstverständlich festgenagelt."

könnte ja genausogut am Tamron-Objektiv liegen, ist ja auch nicht von Nikon ...

Dahin geht ja auch meine Vermutung - mit dem 35/1,8 passt es schliesslich. Werde nochmal mit dem Nikon 18-105 und dem Tamron 60/2 gegentesten, mal sehen ob es sich auf die Tammis runterbrechen lässt.

@Mapserver: Du hast nicht zufälligerweise ein Nikon-Glas zum gegenprüfen zur Hand?

Grüße
Marco
 
Gegenprüfen ist immer gut. Meiner Erfahrung nach sind es gerade bei Nikon eher die Kameras, die aufgrund irgendwelcher Firmwaresachen oder geändertem Timing selbst mit den Originalobjektiven rumzicken.

Gerade 17-50 und 28-75 sind schon lange auf dem Markt, besonders das 28-75, die hier eingesetzten Kameras D7100 und D610 dagegen deutlich jünger.

Zudem ist gerade der Vorgänger der D7100, die D7000, für seine AF-Probleme bekannt, und wenn die D7100 das gleiche AF-Modul drin hat, würden mich diverse Probleme nicht wirklich wundern.
 
Zudem ist gerade der Vorgänger der D7100, die D7000, für seine AF-Probleme bekannt, und wenn die D7100 das gleiche AF-Modul drin hat, würden mich diverse Probleme nicht wirklich wundern.

D610 und D7000 haben beide das MCAM-4800 (einmal in der FX und einmal in der DX Version) wohingegen die D7100 MCAM-3500 inne hat...

Grüße
Marco
 
Hallo zusammen,

ich habe die letzten Abende wiederholt versucht, das beschriebene Verhalten nachzustellen und dies gelingt mir auch nahezu regelmäßig, sofern das Motiv nicht plan zum Sensor liegt. Gleicher Aufbau, Motiv allerdings plan zum Sensor bringt das gewünschte, scharfe Ergebnis. Damit kann ich zumindest einen generellen Fehlfokus bei Verwendung der im Eingangspost genannten Kombi ausschließen.

Grüße
Marco
 
Kannst du das AF-Hilfslicht am Metz deaktivieren? Also nicht nur abdecken? Dann probiere das mal aus. Ich habe immer wieder von Schwierigkeiten mit dem Hilfslicht bei verschiedenen Kamera-/Blitzkombis gelesen und hatte das gleiche Problem mit der Kombi D700, Sigma 50/1.4 und SB900. Ohne Blitz oder mit deaktiviertem Hilfslicht alles fein, mit Hilfslicht Fehlfokus, reproduzierbar.

Als ein anderes Beispiel s.a. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=987058
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das AF-Hilfslicht am Metz deaktivieren? Also nicht nur abdecken? Dann probiere das mal aus. Ich habe immer wieder von Schwierigkeiten mit dem Hilfslicht bei verschiedenen Kamera-/Blitzkombis gelesen und hatte das gleiche Problem mit der Kombi D700, Sigma 50/1.4 und SB900. Ohne Blitz oder mit deaktiviertem Hilfslicht alles fein, mit Hilfslicht Fehlfokus, reproduzierbar.

Als ein anderes Beispiel s.a. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=987058

:top:

Das scheint es tatsächlich gewesen zu sein!
Abschalten lässt sich das AF-Hilfslicht des Metz leider nicht (zumindest lässt sich die BDA darüber nicht aus) allerdings wird es bei AF-C nicht genutzt (darüber lässt sich die BDA aus). Ich konnte also ohne AF-Hilfslicht aber mit anderen Kameraparametern testen und konnte zumindest in dieser Konstellation das Problem NICHT mehr nachstellen.

Muss ich mir also nur nen Knoten ins Taschentuch machen, damit ich auch daran denke, bei Benutzung des Tamron und des Metz auf AF-C zu schalten :ugly:

Vielen Dank und Grüße
Marco
 
Muss ich mir also nur nen Knoten ins Taschentuch machen, damit ich auch daran denke, bei Benutzung des Tamron und des Metz auf AF-C zu schalten :ugly:

Und das Taschentuch nicht vergessen ;-)

Na immerhin ein Workaround, wenn auch keine Lösung. Habe auch bei den anderen angesprochenen Konstellationen nichts gelesen, außer eben dem Deaktivieren des Hilfslichts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten