• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[D70s] Prädiktive Schärfenachführung?

HerrKaffeetrinken

Themenersteller
Hallo, die D70s soll ja eine sogenannte "Prädiktive Schärfenachführung" haben. Jetzt frage ich mich, mit welchen Einstellungen ich das aktiviere, weil ich auf diversen Bildern nicht viel davon sehe.

Ich habe mal zwei Beispiele angehängt. Der Fokuspunkt liegt doch eher auf seinem Hintern...

Grüße,
Dorian
 
die D70s soll ja eine sogenannte "Prädiktive Schärfenachführung" haben.
Das hatten sogar schon analoge Nikons von 1993. :)

Jetzt frage ich mich, mit welchen Einstellungen ich das aktiviere,
Auf jeden Fall die kontinuierliche Schärfenachführung benutzen (AF-C). Die Prädiktion sollte dann bei Bedarf von selber kommen. Bei relativ kurzen Distanzen und einem flotten Motiv (wie hier) kann es aber sein, dass der AF-Motor nicht mehr mitkommt.
 
Für mich habe ich dieses Problem mit einer D300 und einem Sigma 70-200 gelöst. Bei der geringen Entfernung der Hunde könnte auch diese Kombination überfordert sein.
 
Auf jeden Fall die kontinuierliche Schärfenachführung benutzen (AF-C). Die Prädiktion sollte dann bei Bedarf von selber kommen. Bei relativ kurzen Distanzen und einem flotten Motiv (wie hier) kann es aber sein, dass der AF-Motor nicht mehr mitkommt.
Das mit dem AF-C werd ich mal probieren, mal sehen ob ich den Hund bezüglich der Geschwindigkeit etwa bändigen kann ;-)
 
Schon mal versucht aus einem Punkt auf eine Line bzw Bewegungsrichtung zu schliessen. Tue es einfach

Ich interpretiere die unterschiedlichen Modi so: Dynamisch wählt ein messfeld der fünf aus und hält dort die Schärfe bzw. wechselt das Feld, falls die Kamera meint es sei nötig.

Einzelfeldwahl war für mich bis jetzt, dass ich nur das Feld vorgebe und die Cam dann versucht, genau diesen Bereich des Suchers scharf zu halten. Irre ich da? Eine Vorausberechnung mehr oder minder exakt senkrecht auf den Sensor dürfte eh die Königsdisziplin für den AF sein. Anders als eine gleichzeitige Bewegung parallel zum Sensor
 
Ich interpretiere die unterschiedlichen Modi so: Dynamisch wählt ein messfeld der fünf aus und hält dort die Schärfe bzw. wechselt das Feld, falls die Kamera meint es sei nötig.

Einzelfeldwahl war für mich bis jetzt, dass ich nur das Feld vorgebe und die Cam dann versucht, genau diesen Bereich des Suchers scharf zu halten. Irre ich da? Eine Vorausberechnung mehr oder minder exakt senkrecht auf den Sensor dürfte eh die Königsdisziplin für den AF sein. Anders als eine gleichzeitige Bewegung parallel zum Sensor

Normalerweise und bei den dreistelligen aktiviert man am geschicktesten die innere Messgruppe bei grossen Messfeldern und gibt der Cam als Zusatztip (nächstes Objekt) was ja bei der D70 nicht geht.
Für das was Ihr vorhabt benötigt die Elekronik mehrere Messpunkte deren Informationen sie auswerten kann.

Probiere es einfach mal aus, der Unterschied sollte signifikant sein.





@königsdisziplin: Frontalannäherung ist zwar knifflig, aber mit Vorhalt machbar. Viel lustiger wird es wenn das Ziel gleichzeitig zur Annäherung den Raumvektor und die Form ändert z.B. bei einem Vogel im an- und Überflug. Hunde kommen zum Glück noch relativ "zweidimensional".
http://picasaweb.google.de/lh/photo...authkey=Gv1sRgCLjhs4eEltOpqQE&feat=directlink
http://picasaweb.google.de/lh/photo...authkey=Gv1sRgCLjhs4eEltOpqQE&feat=directlink
http://picasaweb.google.de/lh/photo...authkey=Gv1sRgCOLDxNXIs4KX7wE&feat=directlink
http://picasaweb.google.de/lh/photo...authkey=Gv1sRgCOLDxNXIs4KX7wE&feat=directlink

selbst wenn es ungeplant kommt wie etwa hier
http://picasaweb.google.de/lh/photo...?authkey=Gv1sRgCLvY4_X1waCdWg&feat=directlink
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten