• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D70s <-> D40(X)

Teamjung

Themenersteller
Erst mal ein Hallo an das Forum,

bin neu hier und bin am überlegen mir eine DSLR von Nikon anzuschaffen...

Situation ist folgende: Eine neue D40 bekommt man aktuell für ca. 450 €, D40X ca. 620 €. Nachteil dieser Camera sind die Objektive, oder irre ich mich. Durch einen glücklichen Zufall bin ich gestern über ein neues D70s-Gehäuse gestolpert für 480 €.

Jetzt die Fragen aller Fragen D70S Gehäuse oder D40(X)? :confused:

Preislich bin ich mit der D70s und einem 18x55 Objektiv auf gleicher Höhe wie mit der D40X....

Machts gut und danke für den Fisch
 
Moin,

ich habe gestern in einem MM mehrere D70s mit 18-55 für 555,00 gesehen.
Ich würde auf jeden Fall die D70/s der D40 vorziehen.
Die SuFu wird sehr viele Tipps bringen:D
 
Hallo Teamjung,
die von Dir gestellte Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, wenn wir nicht wissen, was du mit der Cam vorhast. Es gibt nämlich nicht DIE bessere unter den beiden Cams. Ich bin z.B. von einer d70s auf eine d40 (ohne x) umgestiegen, weil das Rauschverhalten der JPGs um Längen besser ist, als bei der 70. Dafür gibt es andererseits auch viele Vorteile der d70, die jetzt für mich wenig interessant waren...
Es gibt einige Threads hier, die beide Modelle ausführlich behandeln und sogar vergleichen. Diese solltest Du Dir mal genauer ansehen und deine Anforderungen daran messen.

Wenn da Fragen offen bleiben, stelle sie hier nochmal ein.
 
Wenn du dir das 18-55 gebraucht holst (ca 70 Euro), kommst du mit der D70s auch mit 550 hin. Das Objektiv gebraucht zu kaufen ist relativ risikoarm, da es noch nicht so lange am Markt ist, viele haben noch Restgarantie. Die gilt theoretisch zwar nur für den Erstkäufer, wird aber in der Praxis wohl nicht so eng gesehen.

Jetzt zur Frage: Kann man nicht pauschal beantworten. Die D40 ist kleiner und leichter, hat den schöneren Monitor, die bessere Benutzerführung (wenn man auch viel durchs menu muß) und die besseren Bilder ohne Nachbearbeitung.
Die D70s Bilder sind dafür besser für eine Nachbearbeitung geeignet, sie hat mehr Funktionen und mehr Direktwahltasten, u.a. 2. Einstellrad.
Die D70s ist Pflicht, wenn du Objektive ohne eingebauten Motor nutzen willst, das wären z.B. die bezahlbaren 20/24/28/35/50/85/105/180 mm Festbrennweitenobjektive von Nikon und auch fast alle älteren Zoomobjektive. Für die D40 gibts leider fast nur die verschiedenen Kitobjektive oder dann wieder high-end Klasse. Das Mittelfeld ist nach wie vor dünn bestückt. Trotzdem reicht vielen die Auswahl dicke, sind insgesamt wohl schon an die 50, incl. Fremdhersteller und alte Modelle. (siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=229308 )
 
Ich finde den Vorteil der D70s mit 5 AF-Messfeldern in Kreuzmatrix gegenüber den 3 AF-Messfeldern der D40 (X) nicht unerheblich.

Ausserdem ist die D70s ein bischen größer und hat ein beleuchtetes Display obenrum.
 
Danke erstmal an alle für die vielen vernünftigen Antworten...

Jetzt zur Frage: Kann man nicht pauschal beantworten. Die D40 ist kleiner und leichter, hat den schöneren Monitor, die bessere Benutzerführung (wenn man auch viel durchs menu muß) und die besseren Bilder ohne Nachbearbeitung.
Die D70s Bilder sind dafür besser für eine Nachbearbeitung geeignet, sie hat mehr Funktionen und mehr Direktwahltasten, u.a. 2. Einstellrad.
Die D70s ist Pflicht, wenn du Objektive ohne eingebauten Motor nutzen willst, das wären z.B. die bezahlbaren 20/24/28/35/50/85/105/180 mm Festbrennweitenobjektive von Nikon und auch fast alle älteren Zoomobjektive. Für die D40 gibts leider fast nur die verschiedenen Kitobjektive oder dann wieder high-end Klasse. Das Mittelfeld ist nach wie vor dünn bestückt. Trotzdem reicht vielen die Auswahl dicke, sind insgesamt wohl schon über 50, incl. Fremdhersteller und alte Modelle.

Das wird/ist der springende Punkt. Falls später vernünftige Objektive in einer bezahlbaren Preisspanne anstehen ist man mit der D40 eingeschränkt. Hauptsächlich soll Sportfotografie damit betrieben werden ( auch die Überlegung für später mit einem Fisheye oder Weitwinkel).

Menuführung ist so eine Sache für sich. Aus einem anderen Bereich kenne ich es wenn die "Top"-Geräte abgespeckt werden (Verringerung der Tastenanzahl) und diese durch Menuführung realisiert werden. Dadurch hat meistens die Bedienbarkeit (Human-Interface) zu leiden. Kann dies jemand in Bezug auf die D40 bestätigen oder ist das vernachlässigbar?
 
Hauptsächlich soll Sportfotografie damit betrieben werden

Dann brauchst du idealerweise allerdings sowieso lichtstarke Objektive mit AF-s>1000 Euro

Menuführung ist so eine Sache für sich. Aus einem anderen Bereich kenne ich es wenn die "Top"-Geräte abgespeckt werden (Verringerung der Tastenanzahl) und diese durch Menuführung realisiert werden. Dadurch hat meistens die Bedienbarkeit (Human-Interface) zu leiden. Kann dies jemand in Bezug auf die D40 bestätigen oder ist das vernachlässigbar?

Die D40 Benutzerführung ist wirklich gut, vor allen Dingen kommen auch Leute, die nicht so die cracks sind zum Ziel (logisch aufgebaut, Hilfetexte, Beispielbilder, weniger funktionsüberladen). Gerade wenn ich die Kamera nur gelegentlich benutze finde ich eine Funktion eventuell schneller im Menu, als den ganzen body nach einer kryptisch beschrifteten, mehrfach belegten Taste abzusuchen. Der Vorteil der D70s mit den Direkttasten liegt dann eher bei den Powerusern, die ihr Gerät im Schlaf beherrschen.
 
Ich stand im Sommer vor dem gleichen Problem und hatte mich dann für die D70s entschieden.

Gerade daß viele Funktionen direkt über Tasten anwählbar sind fand ich von großem Vorteil, ebenso daß zweite Einstellrad und ich wußte auch, daß ich, wenn ich erst mal wieder Anfange damit zu fotografieren, viel Experimentieren werde und wollte nicht nach kurzr Zeit den Body wieder verkaufen und mir dann doch einen anderen zulegen, weil mir dann Funktionen fehlen oder zu umständlich zu erreichen sind. Mich nervt es mitlerweile schon, daß ich zum Umschalten zwischen AF-S und AF-C ins Menü muß, obwohl das schnell geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eigentlich haben meine Vorredner schon alles aufgelistet. Vielleicht noch ein paar subjektive Anmerkungen (ich habe eine D70s und eine D40 parallel im Einsatz): Die D40 gefällt mir von der Ergonomie her eindeutig besser (Display, Zoom, Tasten). Sie hat weniger Spiegelschlag als die D70s. Der Sucher ist größer. Sie rauscht eindeutig weniger als die D70s und ist verwendbar bis 1600 ISO, bei der D70s ist bei 1000...1250 ISO Schluß (Einsatz von EBV setze ich mal voraus). Farbwiedergabe der D40 ist wärmer und "gefälliger", kann man bei der D70s aber per EBV nachjustieren. Der AF der D40 íst dem der D70s gleichwertig, aber da bin ich mir nicht ganz sicher, derjenige der D70s trifft jedenfalls auch bei lichtstarken Festbrennweiten in 90% aller Fälle auf den Punkt.
Vorteile der D70s: AF mit alten Objektiven, Ansteuerung von Blitzen drahtlos über eingebauten Kamerablitz (funktioniert hervorragend), kürzeste Verschlusszeit 8000stl, Synchronisation bei Fremdblitzen bis 8000tsl sec (!), ist interessant für Studioblitze, auch im Freien.
Beide Kameras haben einen gegenüber modernen Konstruktionen eingeengten Dynamikbereich, d.h. Lichter fressen schnell und dann auch großflächig aus, Aufnahme in RAW ist Pflicht. Beide Kameras sind trotz gutem Rauschverhalten bei schlechtem Licht in der Detailwiedergabe modernen 10Mpix-Kameras unterlegen, was man bei Ausdrucken ab DINA4 in kleinen Details erkennen kann. Daher werde ich eines der Gehäuse baldmöglich ersetzen, entweder die D40 mit einer D40x oder die D70s mit einer D80.
Beide Kameras bieten nichtsdestotrotz ein super Preisleistungsverhältnis, ich habe gebraucht etwa 330 Euro jeweils für die Bodies bezahlt.

Bela
 
Warum? Die Nachbearbeitungsmöglichkeiten haben doch nichts mit dem Kameragehäuse zu tun.

Die Abstimmung der Belichtung, insbesondere der Matrixmessung bei hohen Kontrasten scheint mir unterschiedlich: Zumindest meine verflossene D70 ohne s hat in Gegenlichtsituationen die Belichtung immer gnadenlos runtergefahren, was ein Ausfressen der Lichter gut verhindert hat (dafür hats natürlich zu granatenmäßigem Rauschen geführt).
Die D40 dagegen produziert fröhlich ausgefressene Lichter und dann auch viel blooming(?), da geht - bei automatischer Belichtung - schon viel verloren, was man nicht mehr retten kann.
Ich weiß, es gibt auch andere Belichtungsmethoden...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten