• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 und das externe Blitzen?!?!

Woodie

Themenersteller
Kann ich mit der D7000 eigentlich einen Slaveblitz wie z.B. Mecablitz 50 AF von Metz kabellos auslösen?

Ich kann dazu nix im Handbuch finden:confused:

Gruß

Das W
 
Moin Woodie,

bevor du in der Luft zerrissen und auf die SuFu verwiesen wirst, antworte ich dir noch schnell: Ich selbst benutze den SB-700 an der D7000 und blitze, zusammen mit dem Filtervorsatz SG-3IR, extern. Der interne Blitz der Kamera bildet den Master, der SB-700 den Slave. Das ganze funktioniert nur bei hochgeklapptem internen Blitz, daher der Filtervorsatz.
Du kannst also mit der D7000 extern blitzen. Ich kenne den Mecablitz zwar nicht, bin mir aber aufgrund der Preisklasse sicher, dass auch er als Slave an der Kamera verwendet werden kann.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Kann er. Dazu musst du den internen Blitz auf Mastersteuerung stellen und den externen Blitz auf Slave. Gruppen und Kanal müssen natürlich auch noch überein stimmen. Schau mal im Handbuch nach den Wörtern "AWL" oder ziehe dir gleich das ganze Kapitel über den internen Blitz zu Gemüte.
 
Ich mach das Ganze mit nem Metz 58 AF-1. Klappt einwandfrei.
Vorgehensweise wie von den beiden Vorschreibern vorgegeben.
 
kauf dir funkausloeser und gut ist, dann kannst du jeden x beliebigen mittenkontaktfaehigen blitz benutzen. optische uebertragung zaehlt du den schlechtesten und unzuverlaessigsten auf den markt, du hast nur nachteile damit, von den unsummen die du fuer "passende" blitze hinblaetterst mal ganz zu schweigen. funkies kosten 10-15-20 euro und damit bist du frei. neben den herkoemmlichen vorteilen, billig, weitreichend, 100% zuverlaessig, kein sichtkontakt noetig, gute blitze ab 10 euro, etc., ist der groesste vorteil aber der, dass du garnicht erst in versuchung kommst ttl fuers entfesselte blitzen zu missbrauchen.
 
ja gibt es, nimm die die sich etabliert haben und bei vielen ohne weiteres laufen. yongnuo rf602 zb. dumme slaves ist leicht gesagt, licht setzt immer der fotograf, das ist auch bei allen automatischen loesungen der fall. der blitz kann und wird nie wissen welche rolle er spielen soll, deshalb muss er per hand eingestellt werden, egal ob manuell oder ttl oder sonstwas. der unterschied ist, manuell bleibt er konsistent, automatisch versaut er dir beim naechsten schuss das bild weil sie mit der wimper gezuckt hat, deshalb benutzt es auch sogut wie niemand entfesselt. kommen noch lichtformer und mehrere lichter hinzu ist automatik einfach nur schwachsinn, lichtformer bringen ihre eigenen distanzen und einstellungen mit und mehrere lichter machen eine schnelle handhabe sogut wie unmoeglich, zumal automatik hier in dieser situation eh nicht funktionieren wuerde da optische uebertragung kein sonnenlicht vertraegt. ::/
 
Zuletzt bearbeitet:
@paulhenschel: Du bist überzeugt von der Strobist-Methode und vermittelst Deine Erfahrungen weiter – prima. Daß aber Du bei jeder sich bietenden Gelegenheit alles restlos niedermachst, was irgendwie mit optischer Auslösung, geschweige denn Datenübertragung zu tun hat, geht mir persönlich nicht erst seit heute gehörig auf den Zeiger. Sichtkontakt und funktioniert nicht in der Sonne? Niemand bestreitet, daß ein optisches System outdoor relativ früh an seine Grenzen stößt. Aber wenn sich mein 58AF 2 in praller Sonne auf immerhin 7 m Entfernung mit dem integrieren Blitz der D80 auslösen läßt (im Schatten mindestens 18m), sieht das für mich nicht nach „funktioniert nicht“ aus. Indoor ist in vielen Fällen noch nicht einmal direkter Sichtkontakt erforderlich. Höhere Kosten? Das liegt im Ermessen eines jeden einzelnen, ebenso wie die Beantwortung der Frage, ob man die Technik braucht oder nicht. Und wer sagt, daß ein AWL-System zwangsläufig im TTL-Modus laufen muß? Alle verwendeten Kanäle im Menü des Masters auf „M“ stellen, dann klappt's auch mit mehreren Blitzgeräten und man hat trotzdem den Komfort, sie von der Kamera aus einstellen zu können. Und wenn die äußeren Bedingungen die Möglichkeiten der optischen Variante übersteigen, verwendet man eben die Funkauslöser. Wo ist das Problem? Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir nutzen können. Daß jeder irgendwann seine bevorzugte Methode hat, ist logisch. Aber die als die allein praktikable hinzustellen und die andere pauschal als „Schrott“ abzutun, bringt niemanden weiter :grumble:. BTW: Vor nicht all zu langer Zeit hatte ich Dich gefragt, mit welchen Geräten Du Deine extrem schlechten Erfahrungen gemacht hast (Stichwort Tiefgaragen-Shooting). Eine Antwort habe ich nicht bekommen.
 
@Aronax: stimme Dir zu. Ich nutze auch oft den internen Blitz zur Steuerung. Das klappt selbst outdoor - bei praller Sonne ist eine gute Sichtlinie zum Slave wichtig. Der grosse Vorteil ist, dass man nix weiter mitnehmen muss. Die Funklösungen sind zwar präziser - aber auch schnell richtig teuer. Bei preiswerten Lösungen haben sie den Nachteil, dass man nix von der Kamera aus steuern kann.
 
@Aronax: stimme Dir zu. Ich nutze auch oft den internen Blitz zur Steuerung. Das klappt selbst outdoor - bei praller Sonne ist eine gute Sichtlinie zum Slave wichtig. Der grosse Vorteil ist, dass man nix weiter mitnehmen muss. Die Funklösungen sind zwar präziser - aber auch schnell richtig teuer. Bei preiswerten Lösungen haben sie den Nachteil, dass man nix von der Kamera aus steuern kann.

das ist falsch. du zahlst sogar effektiv fuer dein licht mehr als ein starfotograf fuer highend hensel anlagen hinblaettert. optische uebertragung, neben den genannten schwachpunkten, bindet dich an den hersteller, fuer jede lausige 60ws lichtquelle zahlst du 200-400 euro, was purer wahnsinn ist und ohne vergleich, wie gesagt, nichteinmal studioequip ist so teuer. ein funktrigger kostet dich 20 euro, ein passender blitz kostet dich vielleicht 10-30 euro.
 
Zuletzt bearbeitet:

man kann sich vieles zurechtbiegen. dass ttl nicht in der sonne unzuverlaessig oder garnicht funktioniert ist ein weitbekannter fakt, muss ich das weiter ausfuehren? ich bitte dich, jeder der es benutzt hat weiss es, ich weiss es, du weisst es, jeder weiss es. im internet gibt es milliarden berichte darueber. fuer ein shooting willst du nicht hin und her hecheln und die blitze gerade ruecken und hoffen dass es mal funktioniert, das ist einfach nicht zeitgemaess. wenn es auch nur einen einzigen simplen vorteil bringen wuerde, aber das tut es einfach nicht. die uralt-technik wird eh bald abgeschafft, die ersten ttl per funk prototypen sind bereits draussen. ich drueck dir ganz fest die daumen, dass dein zeug dann noch kompatibel ist. dass es einige wenige fotografen auf der welt gibt die mit der ttl methode arbeiten weiss ich, und ich himmle sogar einige davon an, wie zb. mcnally. aber deine thesen unterstreichen sie dennoch nicht, denn einen mcnally siehst du stundenlang hin und her hecheln, blitze geraderuecken, schreien, fluchen und schwitzen bis es endlich geht.

ps. ich schreibe nicht dir oder ihm oder sonstwem sondern fuer die die's interessiert. wenn du mit mir reden willst zeig ein paar bilder. du wirst feststellen, ich lass mich gern vom gegenteil ueberzeugen, aber nicht durch worte, ich mag das theoretische blablabla nicht. ich kann dich ohne einfach nicht einschaetzen und hab auch kein bock meine zeit zu verplaempern. am ende hast du zwei drei bilder mit oncam blitz auf ner familienfeier geknipst und willst mir jetzt was uebers blitzen erzaehlen - ich weiss es einfach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ps. ich schreibe nicht dir oder ihm oder sonstwem sondern fuer die die's interessiert. wenn du mit mir reden willst zeig ein paar bilder. du wirst feststellen, ich lass mich gern vom gegenteil ueberzeugen, aber nicht durch worte, ich mag das theoretische blablabla nicht. ich kann dich ohne einfach nicht einschaetzen und hab auch kein bock meine zeit zu verplaempern. am ende hast du zwei drei bilder mit oncam blitz auf ner familienfeier geknipst und willst mir jetzt was uebers blitzen erzaehlen - ich weiss es einfach nicht.
Wenn du verbal vom Gas gehen würdest, wären deine Posts zum Thema TTL/Mittenkontakt-Funkauslöser interessanter und zugleich weniger nervig. Du lieferst jedes mal das gleiche TTL-Pamphlet ab und das ohne einen echten Bezug zum Auslöser bestehen muss.
Aronax schreibt doch sogar:
Und wer sagt, daß ein AWL-System zwangsläufig im TTL-Modus laufen muß? Alle verwendeten Kanäle im Menü des Masters auf „M“ stellen, dann klappt's auch mit mehreren Blitzgeräten und man hat trotzdem den Komfort, sie von der Kamera aus einstellen zu können.
Egal! Rums, Bums. Du knallst eben wieder irgendwas mit TTL raus. Ziemlich nervig ... aber unterdessen wird den meisten klar sein, wie sie deine Posts einordnen müssen. Schade eigentlich.
 
Mhh komisch, AWL kann irgendwie nicht so schlecht sein, wenn ich mir immer die Bilder von coco beispielsweise ansehe, ist das schon der Hammer was er aus einer Sobo/Dish + SB-900 mit AWL "rausholt".

Aber ganz klar, AWL totaler Müll! :ugly:

:lol:

[/Ironie]
 
licht ist licht - na logo kannst du mit awl gute sachen machen. mcnally macht bilder auf weltklasseniveau damit aber die arbeitsweise dieser wenigen fotografen die damit arbeiten widerspricht den mythen die umgehen. mcnallys bider sind zb. abertausendemale auf bild ton und video dokumentiert. was du siehst ist nicht hinhalten und schwups ist das bild im kasten. was du siehst ist stundenlanges blitze hin und herruecken, feinkallibrieren, fluchen, stoehnen, schwitzen, keuchen, hecheln, spucken, schreien und haare ausreissen bis was im kasten ist. vielleicht nehmen sie die technik weil sie gesponsort werden, vielleicht weil sie sich einfach dran gewoehnt haben, aber sie haben keine vorteile ueber die technik die seit dekaden standard ist. einem anfaenger zu einer methode zu raten die mehr kostet als die aergste highend loesung und ihm in vielen aspekten im weg stehen wird, faktisch milliardenmal ueberall dokumentiert, sogar im handbuch der hersteller, immer mit diesem bloedsinn versehen "schnell, einfach, flexibel" ist einfach nicht fair ihm gegenueber.

und floma, ich schreib aerger als andere, muss aber auch durch einen etablierten, verdickten forum-konsenz der jeden tag durch zig wundervolle zuckersuesse schwelgerische hoeren-sagen eindruecke bestaerkt wird. der anfaenger dens interessiert sucht sich eh was ihm zusagt, hauptsache der tisch ist gedeckt und er hat die wahl. an anderen orten, wo fotografen weiter sind und ueber sowas garnichtmehr reden brauchen bin ich fromm und nahezu ... zahm. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@paulhenschel
ich bewundere Deine Bilder und will Dir in keiner Weise absprechen dass Du weisst wovon Du sprichst! Ich selbst gehöre eher zu den Anfängern... zumindest im direkten Vergleich.
Ich denke in der Diskussion wird etwas die Zielgruppe vermischt. Für mich ist die Steuerung des Blitzes mittels internem Blitz eine recht einfache und vor allem kostengünstige Alternative (habe einen SB800 und alten SB26). Somit war - ausser dem Vorsatz SG-3, Stativen und Schirmen- kein weiterer Invest notwenig. Damit lässt sich erstmal prima experimentieren..wobei dann sicher bald der Wunsch nach mehr kommt. Ausserdem ist das eine Lösung die im Prinzip immer dabei ist - was auch nicht unerheblich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten