• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000-PROBLEM: kein P-shift mit dem eingebauten Blitz möglich???

Ich meinte mehr das Bild mit Blitz - wieso sie da auf 280 runtergeht, ist mir unklar. Aber wenn das Bild nachher gut aussieht...

Das würde deine D80/D90 aber auch machen. Solange der Blitz für die Belichtung ausreicht, wird die ISO gedrosselt. Die neueren Kameras von Nikon machen das anders. Gilt für die D5000, D3s, D300s etc.. Da fängt die ISO bei Nutzung des Blitzes mit ISO800 an. So wird halt versucht möglichst viel vom Umgebungslicht mit einzufangen.
 
@dkov70

Also erstmal habe ich mich falsch ausgedrückt, die Verschlußzeit ist natürlich nur bei zugeschaltetem Blitz 1/60, so wie ich das von allen Nikon-Bodies kenne inkl. S5 Pro.

Im Anhang ein Bild mit sinnlosem Inhalt, aber im P-Modus, manuell zugeschaltetem Blitz und Auto-ISO gemacht (Picture Control = Standard). Verschlußzeit war natürlich 1/60, die Automatik wählte F3.5 und ISO200 aus 100-6400. Hier hadere ich eher mit der Bildschärfe, bei den gewählten Werten müßte das Bild eigentlich rattenscharf sein, ist es aber nicht.

Es gibt IMHO kein Muster bei anderen Bildern, wie die einzelnen Werte gewählt werden. Es ist auch schon mal ISO2000 oder höher.

Ich muss dazu erwähnen, den Blitz im P-Mode habe ich jetzt nur in der Test-, Spiel- und Findungsphase getestet/genutzt, um ein Gefühl für das Verhalten zu bekommen. Da die Nikon-Bodies immer 1/60 bei zugeschaltetem Blitz fix wählen, kommt man damit IMHO nicht weit, ist ja quasi S(hutter-Priority) und für viele Aufnahmen eine viel zu lange Belichtungszeit. Blitz ist für mich bis heute manuelle Belichtung und eigentlich nicht so schwer. "M", f8, 1/125 und den Rest macht die eingebaute "Sonne", also der Body-Blitz oder mein SB600. Wenn es etwas weniger Tiefenschärfe sein soll, macht man die Blende etwas auf, iTTL steuert die benötigte Lichtmenge sehr gut.

Aber was anderes, bei welchen Motiven wurde bei Dir ISO6400 gewählt? Waren da evtl. Menschen drauf? Ich hatte am WE ein einziges Bild mit 6400@Blitz, das war ein Bild eines Kindes.

Kind regards
hummingbird_de
 
Zuletzt bearbeitet:
@dkov70

Also im Rahmen der subtilen/subjektiven Unschärfe der Bilder habe ich auch nochmal mit Auto-ISO befasst.

Es scheint in der Tat so zu sein, das die D7000 bei menschlichen Fotoobjekten sofort auf ISO6400 hochgeht, bei nicht menschlichen Objekten nicht.

Meine Familie mußte eben mal leiden und habe in verschiedenen Zimmern (unterschiedliche Beleuchtung) Bilder gemacht und wenn die Köpfe im Bild waren, ging Auto-ISO sofort auf 6400. Habe ich an gleicher Stelle z.B. einen Lichtschalter, Schuh o.ä. fotografiert, habe ich unterschiedlichste ISO Werte bekommen. Leider kann und darf ich nichts anhängen, aber zu den nicht menschliche Objekten habe ich hier was gepostet.

Kind regards
hummingbird_de
 
Ja, das stimmt - bei mir waren das die Aufnahmen von meinen Kids, wo die D7000 ISO gleich auf max. also 6400 geschraubt hatte. Ich werde gleich testen, ob es bei anderen Objekten anders ist.

@dkov70

Also im Rahmen der subtilen/subjektiven Unschärfe der Bilder habe ich auch nochmal mit Auto-ISO befasst.

Es scheint in der Tat so zu sein, das die D7000 bei menschlichen Fotoobjekten sofort auf ISO6400 hochgeht, bei nicht menschlichen Objekten nicht.

Meine Familie mußte eben mal leiden und habe in verschiedenen Zimmern (unterschiedliche Beleuchtung) Bilder gemacht und wenn die Köpfe im Bild waren, ging Auto-ISO sofort auf 6400. Habe ich an gleicher Stelle z.B. einen Lichtschalter, Schuh o.ä. fotografiert, habe ich unterschiedlichste ISO Werte bekommen. Leider kann und darf ich nichts anhängen, aber zu den nicht menschliche Objekten habe ich hier was gepostet.

Kind regards
hummingbird_de
 
Hallo Zusammen, ich bitte schon mal um Entschuldigung der doofen Frage :confused:, aber ich fotografiere nicht mit Auto-ISO, weil die ISO-Werte ja schnell angepasst sind. Mach ich was falsch? Danke für euer Feedback...
Grüsse tobias
 
@tobidura

Falsch kann man nicht sagen, weil man ja mit Film die Möglichkeiten auch nicht hatte, aber auch die Freiheiten nicht.

Aber die Zeiten haben sich geändert, wir fotografieren digital mit all seinen Freiheiten der technischen Möglichkeiten. Wenn man Zeit hat, z.B. im Lichtkasten, kann man das so beibehalten. Aber man hat diese meist nicht und nutzt daher die Möglichkeiten der Kamera, die man auch bezahlt hat. Die Belichtungsmesser sind doch super und sie können auch noch den ISO Wert automatisch anpassen und das viel schneller und effektiver als der Fotograf.

Bei einer D50 kann man effektiv ISO200, 400 und im ganz schlimmen Fall 800 nutzen, da habe ich auch kein Auto-ISO genutzt. Bei meiner S5 Pro war das schon anders, die hatte eine sehr gute Auto-ISO Logik mit 1/3 Stufen und das in der Bandbreite von 100-3200, wobei ich Auto-ISO im Bereich zw. 200-1600 definiert hatte. Die Kamera hat den ISO Wert dann mit Belichtung korrekt angepasst, in einer Geschwindigkeit und einer Feinheit in den 1/3 Stufen, da kann ein Mensch eigentlich nicht mithalten.

Und nun bei der D7000 wird die Lage ja noch prekärer, man kann das Teil tatsächlich zwischen ISO100 und ISO6400 nutzen. Wenn man das Ding nicht gerade ständig in statischen Umgebungen nutzt, würde man einige der Fähigkeiten der Kamera brach liegen lassen. Keine Ahnung wieviele Fotografen sich zutrauen aus dieser großen ISO Range innerhalb einer Sekunde manuell den richtigen Wert zu wählen.

Nun, da der Body neu ist und die D7000 nicht einfach eine weitere Nikon DSLR ist, sondern IMHO eher eine Neuentwicklung, siehe geändertes Verhalten beim AWB, anderer Belichtungsmesser etc. müssen wir alle lernen und die Eigenheiten des Geräts herausfinden, das ist aber wiederum bei jeder Kamera so.

Wenn man nun sagt ich brauche das alles nicht, ich fotografiere sowieso nur im RAW Format, dann weiß ich gar nicht ob man die Fähigkeiten einer D7000 benötigt. Dann könnte eine D3100 ausreichen, die belichtet auch gut und die RAW Dateien verbiegt man dann sowieso am Computer. Aber zu den Menschen gehöre ich nicht, ich vertraue da auf 60 Jahre Erfahrung als Hersteller im fotografischen Bereich bei Nikon, wie ich das auch bei Canon tun würde.

Kind regards
hummingbird_de
 
ich fotografiere nicht mit Auto-ISO, weil die ISO-Werte ja schnell angepasst sind. Mach ich was falsch?

Sofern Du auch ohne Auto-ISO zu dem Bildern kommst, die Du haben willst: Nein. Auto-ISO kann in manchen Situationen schon sehr hilfreich sein, Du kannst es ja mal ausprobieren ;). Besonders in Verbindung mit dem A- und M-Modus find ich es praktisch. Aber es ist wie so oft: Es gibt viele Wege zum Ziel (i.e. gutes Foto), und welchen man waehlt, ist Geschmackssache.

Wenn man nun sagt ich brauche das alles nicht, ich fotografiere sowieso nur im RAW Format, dann weiß ich gar nicht ob man die Fähigkeiten einer D7000 benötigt. Dann könnte eine D3100 ausreichen, die belichtet auch gut und die RAW Dateien verbiegt man dann sowieso am Computer.

Ja. Allerdings koennte ich an einer D3100 sechs meiner sieben Objektive nur im MF-Modus betreiben, sie haette nur ein Wahlrad, einen viel zu kleinen Sucher, kein Schulterdisplay und zu klein waere sie mir auch. Zudem wuerde mir wohl auch der Sensor nicht zusagen, weil der der D7000 speziell im niedrigen ISO-Bereich besser zu sein scheint (Dynamikumfang), was fuer Landschaftsfotografie durchaus ziemlich relevant ist.
 
Habe mir das ganze mal genauer angesehen und folgendes festgestellt.

In den Modi A und P gehen die Isos (bei Auto-Iso) hoch, sogar höher als wenn man den Blitz nicht zugeschaltet hat.

In den Modi M und S bleiben die Isos bei zugeschaltetem Blitz genauso wie ohne Blitz.

Schaltet man den Blitzmodus auf Slow, bleiben im Modus A die Isos auch unverändert.

Was mir noch aufgefallen ist, dass bei den Modi Vollautomatik und Szene "Kinder" die Iso's auf Auto (nicht ISo-Automatik) gestellt werden können und dann ist bei Blitzbetrieb eine Obergrenze von 800 vorhanden, die aber manuell verändert werden kann.




Für mich wäre die ganze Sache logisch, wenn man zusätzlich zur ISO Automatik eine ISO-Obergrenze für den Blitzbetrieb einstellen könnte.

Nachtrag:

Ich glaube, die Erhöhung der Iso-Werte im Blitzbetrieb hat bei eingeschalteter ISO-Automatik mit der Einstellung e2 "Längste Verschlußzeit (Blitz)" zu tun.
Stellt man hier den gleichen oder einen kleineren Wert wie bei längste Belichtungszeit unter ISO-Automatik ein, verändern sich die ISO Werte im Blitzbetrieb in den Modi A und P nicht mehr.

Normalerweise ist die Einstellung "Längste Verschlußzeit (Blitz)" ja dazu da, der Kamera zu sagen, welche längste Verschlußzeit sie mit Blitz einstellen kann.
Stellt man hier 1/60 ein und fotografiert in einer Situation, die ohne Blitz 1/10 benötigen würde, wird mit 1/60 mit Blitz ausgelöst.
Hat man jetzt zusätzlich Auto-ISO aktiviert und stellt unter längste Belichtungszeit 1/30 ein, stellt die D7000 beim fotografieren mit Blitz die Belichtungszeit auf 1/30, welches ja unsere eingestellte Untergrenze der ISO-Automatik ist, ein und regelt den Rest um auf die theoretischen 1/60 "Längste Verschlußzeit (Blitz)" zu kommen über eine Erhöhung der ISO-Werte.

Hier wäre für mich wiederum logisch, dass man den Wert für "Längste Verschlußzeit (Blitz)" nicht kürzer wählen kann als den Wert,
der bei längste Belichtungszeit (ISO-Automatik) eingestellt ist.

Was meint Ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wäre für mich wiederum logisch, dass man den Wert für "Längste Verschlußzeit (Blitz)" nicht kürzer wählen kann als den Wert,
der bei längste Belichtungszeit (ISO-Automatik) eingestellt ist.

Was meint Ihr dazu?

Ich meine dazu, dass wir dann hier viele Beitraege der Marke "Hilfe, ich kann die laengste Verschlusszeit mit Blitz nicht kuerzer einstellen als xxx" lesen wuerden. Ob uns das wohl helfen wuerde?

Zudem koennte ich ja auch erst die laengste Verschlusszeit mit Blitz einstellen und dann die laengste Verschlusszeit mit ISO-Automatik. Das muesste ich auch verhindern, dass ich da was "falsches" eistelle, also wuerden wir zusaetzlich auch noch viele Beitraege der Marke "Hilfe, ich kann die laengste Verschlusszeit der ISO-Automatik nicht laenger einstellen als xxx" lesen.

IMHO unpraktisch.
 
IMHO unpraktisch.

Mag sein, aber die Fakten hat "daribla" korrekt beobachtet.

Im "P" & "A" Modus gehen bei zugeschaltetem Blitz die ISO Werte bei ISO Automatik unnötig weit hoch. Ohne Blitz gibt es absolut nichts zu mäkeln, hier arbeitet die ISO Automatik perfekt, wie auch bei "A", "M" & Automatik.

Ganz schlimm ist es, wenn Gesichter im Bild sind, dann geht die D7000 bei mir immer auf den höchsten eingestellten Wert (6400). Ich habe keine Ahnung warum der Belichtungsmesser vmtl. in Verbindung mit einer Motiverkennung diese Entscheidung fällt.

Apropos Automatik, habe beide Automatik Modi mal ein ausprobiert und bin sehr positiv überrascht. Beide Modi arbeiten m.E. astrein, jede Einstellung von Blende, Verschlusszeit und ISO waren durch die Bank nachvollziehbar, vor allem keine unnötig hohen ISO Werte. Gut, man kann wenig beeinflussen, aber die Bilder sind nicht soft, es scheint als arbeiten die Automatik Modi auch mit der automatischen Schärfe.

Kind regards
hummingbird_de
 
@Char, sicherlich würden dann wieder solche Beiträge kommen von Leuten, die kein Handbuch lesen aber es wäre dann auch im Handbuch beschrieben und man könnte darauf verweisen.

Das jetzige Verhalten ist jedenfalls nur andeutungsweise und auch nichfehlerhaft im Handbuch auf Seite 104 beschrieben.
Dort ist die Rede von Blitzsynchronzeit, gemeint ist aber wohl die kürzeste Verschluszeit (Blitz).
Weiterhin steht dort, dass bei Langzeitsynchronisation (Blitz) in Verbindung mit der ISO-Automatik der ISO-Wert unter Umständen erhöht werden kann.
Meine Beobachtung ist aber, dass dieser bei Langzeitsynchronisation gleich bleibt und ohne die Langzeitsynchronisation, also im normalen Blitzbetrieb, der ISO Wert erhöht wird.
 
Um die unnötige ISO-Erhöhung im Blitzbetrieb zu unterbinden fallen mir momentan 2 Vorgehensweisen ein.

1. Man verwendet den Blitzmodi SLOW, dann hat man bei eingeschalteter ISO-Automatik den gleichen ISO-Wert wie ohne Blitz. Dieser kann aber unter Umständen für Blitzbilder auch noch unsinnig hoch sein.

2. Man stellt bei "Längste Verschlußzeit (Blitz)" und bei "längste Belichtungszeit" unter ISO-Automatik den gleichen Wert ein z.B 1/30 und stellt bei der ISO Automatik die ISO-Obergrenze auf z.B. 400 ISO ein.
Dann wird im normalen Blitzmodus nie höher als mit 400 ISO geblitzt.
 
2. Man stellt bei "Längste Verschlußzeit (Blitz)" und bei "längste Belichtungszeit" unter ISO-Automatik den gleichen Wert ein z.B 1/30 und stellt bei der ISO Automatik die ISO-Obergrenze auf z.B. 400 ISO ein.
Dann wird im normalen Blitzmodus nie höher als mit 400 ISO geblitzt.

Ja, aber ohne Blitz dann auch nie höher als ISO400 und da möchte man doch gerne die Fähigkeiten der Kamera, sehr gute Bilder bis ISO6400, nutzen, oder?

Vmtl. ist es einfacher die ISO Automatik in den betreffenden Momenten auszuschalten.

Kind regards
hummingbird_de
 
@Char, sicherlich würden dann wieder solche Beiträge kommen von Leuten, die kein Handbuch lesen aber es wäre dann auch im Handbuch beschrieben und man könnte darauf verweisen.

Der Anteil der Leute, die keine Handbuecher lesen, scheint so bei 80% zu liegen. Und selbst wenn man es liest, muss man es schon sehr genau lesen, um so was zu finden.

Ich persoenlich faende das Verhalten jedenfalls arg verstoerend und auch wenig hilfreich. Ich nutze die ISO-Automatik nie zusammen mit dem Blitz, warum also sollte mich irgendeine Blitzeinstellung bei den Einstellungen der ISO-Automatik beschraenken?
 
Ja, aber ohne Blitz dann auch nie höher als ISO400 und da möchte man doch gerne die Fähigkeiten der Kamera, sehr gute Bilder bis ISO6400, nutzen, oder?

Vmtl. ist es einfacher die ISO Automatik in den betreffenden Momenten auszuschalten.

Kind regards
hummingbird_de

Die D7000 besitzt ja die Modi U1 und U2, man könnte sich auf U1 die ISO-Automatik für Blitz und auf U2 die ISO-Automatik ohne Blitz legen.

@Char, aber was machst du, wenn du möglichst viel Umgebungslicht ins Bild bringen möchtest und mit dem Blitz nur etwas aufhellen willst. Dann kommst du manchmal bei Verschlußzeiten an, die man nicht mehr verwackelungsfrei halten kann und dann hilft die Erhöhung der ISO-Wertes.
 
@Char, aber was machst du, wenn du möglichst viel Umgebungslicht ins Bild bringen möchtest und mit dem Blitz nur etwas aufhellen willst. Dann kommst du manchmal bei Verschlußzeiten an, die man nicht mehr verwackelungsfrei halten kann und dann hilft die Erhöhung der ISO-Wertes.

Blitz manuell einstellen, ISO manuell einstellen oder M-Modus verwenden. Blitz + ISO-Automatik + P-Modus sind vier abhaengige Variablen, die die Automatik regeln muss - dass dabei zufaellig die Kombination herauskommt, die ich gerne haette, ist eher unwahrscheinlich.
 
Blitz manuell einstellen, ISO manuell einstellen oder M-Modus verwenden. Blitz + ISO-Automatik + P-Modus sind vier abhaengige Variablen, die die Automatik regeln muss - dass dabei zufaellig die Kombination herauskommt, die ich gerne haette, ist eher unwahrscheinlich.

Ok, ich bin jetzt nur vom Modus A ausgegangen.
Aber deine Methode geht natürlich auch, wenn man genug Zeit hat.
 
Ok, ich bin jetzt nur vom Modus A ausgegangen.
Aber deine Methode geht natürlich auch, wenn man genug Zeit hat.

Dafuer braucht man auch nicht mehr Zeit als fuer den A-Modus. In solchen Situationen ist es ja vermutlich eh so dunkel, dass man an der maximalen Belichtungszeit fuer die ISO-Automatik haengt. Also kann ich die auch gleich per M-Modus fixieren.

Und wenns eh hell genug ist, brauche ich keine ISO-Automatik.
 
Dafuer braucht man auch nicht mehr Zeit als fuer den A-Modus. In solchen Situationen ist es ja vermutlich eh so dunkel, dass man an der maximalen Belichtungszeit fuer die ISO-Automatik haengt. Also kann ich die auch gleich per M-Modus fixieren.

Und wenns eh hell genug ist, brauche ich keine ISO-Automatik.

Ich würde dazu zu lange brauchen, bei mir liegt die Kamera bereit und wenn mein kleiner am spielen ist und ich schnell diese eine Situation ablichten will, greife ich die Kamera und fotografiere. Müßte ich erst noch den Lichtverhältnissen entsprechend Iso und Blitz einstellen, wäre der kleine Roadrunner evtl. schon wieder ganz woanders.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten