• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

d7000 + nissin 622

n0rse

Themenersteller
Nabend,

ich war grade mit einer nikon d7000 + nissin di622 unterwegs und wollte paar Bilder schiessen, bei denen ich den Blitz extern aufgestellt hatte.

Ich hatte den Nissin, wie in der Anleitung beschrieben, in den Slave-Mode versetzt indem ich die Mode-Taste laenger gedrueckt gehalten habe.
Die d7000 habe ich auf cmd/ Master-Steuerung gestellt.

Leider hat der Nissin Blitz meist nicht ausgeloest, bzw nur seeehr unregelmaessig. Ich konnte leider nicht feststellen woran es genau lag (hatte den Blitz auch direkt zur Kamera ausgerichtet, das half allerdings auch nicht :/ ). Ich hatte aber den Eindruck, dass der Blitz nicht ausloeste, wenn es schon relativ hell war.

Habe zu dem ganzen Unterfangen mal drei kurze Fragen:
1) Was habe ich falsch gemacht?
2) Wie kann ich das Problem umgehen?
3) Wie funktioniert die Fernausloesung eines externen Biltzes ueberhaupt? Kann dieser nur durch einen Blitz von der Kamera ausgeloest werden? (das moechte ich eigentlich nicht)

Danke euch.

Gruss
 
"Wer zu billig kauft, kauft zweimal"

Ich habe selber preiswert das Gebrauchte SB-600 von Nikon gekauft und dann am ersten Anlieferungstag gleich probiert, alles (aufgesetzt, ferngesteuert und indirekte Blitzen), alles klappt sehr gut beim ersten Auslösen....

...wollte ich auch Nissin kaufen, dann habe ich gottseidank nicht zugetraut und sattdessen gebrauchte SB-600! Habe bis jetzt nicht bereut!
 
"Wer zu billig kauft, kauft zweimal"

Ich habe selber preiswert das Gebrauchte SB-600 von Nikon gekauft und dann am ersten Anlieferungstag gleich probiert, alles (aufgesetzt, ferngesteuert und indirekte Blitzen), alles klappt sehr gut beim ersten Auslösen....

...wollte ich auch Nissin kaufen, dann habe ich gottseidank nicht zugetraut und sattdessen gebrauchte SB-600! Habe bis jetzt nicht bereut!

Die Antwort hat ihm jetzt bestimmt bei der Lösung des Problems geholfen...
 
leider gar nicht :/

ich wuerde ja einen neuen Blitz als Loesung akzeptieren, doch wuerde ich gerne erst das Problem mit dem di622 kennen.

Gruss
 
Habe zu dem ganzen Unterfangen mal drei kurze Fragen:
1) Was habe ich falsch gemacht?
2) Wie kann ich das Problem umgehen?
3) Wie funktioniert die Fernausloesung eines externen Biltzes ueberhaupt? Kann dieser nur durch einen Blitz von der Kamera ausgeloest werden? (das moechte ich eigentlich nicht)
Wenn du die Teilleistungsstufe des Blitzes am Gerät selbst einstellst, bekommst du eine Reihe an Lösungen.

@1.) Wie groß war der Abstand? Wie hell war es genau und @2.)?
@2.) Kann es sein, dass du den Nissin Di622 und nicht den Nissin Di622 Mark II besitzt?

@3.) Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hast du NICHT den Mark II, dann geht nur der Servomodus. Dabei löst der Nissin aus, sobald er einen anderen Blitz registriert. Hast du den Mark II, dann kannst du ihn auch über AWL steuern. Dabei signalisiert der Master (hier die D7000) dem Slave, in welchem Modus und mit welcher Teilleistungsstufe/Belichtungskorrektur er blitzen soll.
Möglicherweise hast du den "OHNE Mark II" und bringst ihn durch das AWL-Geblitze völlig durcheinander (Vorblitzunterdrückung oder so).

Im einfachen Servomodus lässt sich fast am komfortabelsten arbeiten. So zumindest meine Erfahrung. Vielleicht noch einen SG-3IR vor den Kamerablitz und los geht es.
Andere Möglichkeit sind günstige Funkauslöser - bspw. JJC, RF-602, ... aber Achtung dafür bräuchte der Nissin "OHNE Mark II" ein Firmware-Update (vielleicht ist das auch schon drauf).
Teuer wird es mit TTL-fähigen Lösungen. PoketWizzard lautet das Stichwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise hast du den "OHNE Mark II" und bringst ihn durch das AWL-Geblitze völlig durcheinander (Vorblitzunterdrückung oder so).

Hätte ich jetzt auch spontan gedacht... schreib da mal was zu.
Wenns ein 'dumb-slavender' mark 1 ist =>

entweder Slave analog einstellen (Blitzt sobald er irgendwas anderes blitzen sieht) und integrierten Blitz auf "M" und niedrigste Stufe (1/125) stellen.

oder slave digital (Ignoriert (iTTL-)Vorblitze und Blitzt erst beim richtigen Blitz danach) einstellen und das integrierte Blitzgerät auf TTL und EV nach unten korrigieren. Slave Digital und Commander Modus ist keine gute Idee, da das AWL-rumgemorse kein 'klassischer' Vorblitz ist und den Nissin (nicht nur den...) verwirrt. Wäre eine mögliche Fehlerquelle.

Wenn du einen MarkII hast und ihn korrekt auf AWL/CLS Slave einstellst musst du beim 'kleinen' Nissin (Der von den Abmessungen her garnicht mal so klein ist...) beachten, dass Kanal und Gruppe fest vorgegeben sind (soweit ich weiss...). Also im Handbuch nachsehen auf welche Gruppe und Kanal du den Commander einstellst.
Eine helle Umgebung kann den Betriebsablauf stören. Anders als die schon angesprochenen Funklösungen basiert das AWL nunmal auf optischen Signalen (Master sendet Blitzgewitter mit Informationen an Servoblitze, kannst du dir wie Morsezeichen vorstellen), braucht also Sichtkontakt und angemessen Umgebungslichtverhältnisse um ordentlich zu arbeiten. Auch die Entfernung spielt eine Rolle.

Den integrierten Blitz schaltest du ab, indem du ihn im Commander-Menü auf "--" setzt. Vorblitze müssen aber trotzdem sein. Die tragen dann nichts zur Belichtung bei, sind aber evtl. auf reflektierenden Oberflächen sichtbar. Dagegen gibt es aber die schon angesprochene IR-Streuscheibe
 
Danke fuer euere Antworten.
Sowie ich das sehe, habe ich den normalen di622.

@FloMa: es war ein heller Sommertag im Garten und ich wollte Portraits schiessen. Mit dem Blitz wollte ich die unbelichtete Seite des Gesichts aufhellen. (reicht hier der di622 ueberhaupt?!? falls er mal geblitz hat fand ich die Leistung nicht sooo toll).

Wenn du einen MarkII hast und ihn korrekt auf AWL/CLS Slave einstellst musst du beim 'kleinen' Nissin (Der von den Abmessungen her garnicht mal so klein ist...) beachten, dass Kanal und Gruppe fest vorgegeben sind (soweit ich weiss...). Also im Handbuch nachsehen auf welche Gruppe und Kanal du den Commander einstellst.
Eine helle Umgebung kann den Betriebsablauf stören. Anders als die schon angesprochenen Funklösungen basiert das AWL nunmal auf optischen Signalen (Master sendet Blitzgewitter mit Informationen an Servoblitze, kannst du dir wie Morsezeichen vorstellen), braucht also Sichtkontakt und angemessen Umgebungslichtverhältnisse um ordentlich zu arbeiten. Auch die Entfernung spielt eine Rolle.

Den integrierten Blitz schaltest du ab, indem du ihn im Commander-Menü auf "--" setzt. Vorblitze müssen aber trotzdem sein. Die tragen dann nichts zur Belichtung bei, sind aber evtl. auf reflektierenden Oberflächen sichtbar. Dagegen gibt es aber die schon angesprochene IR-Streuscheibe

haette ich diese Probleme auch mit einem besseren Blitz? Am liebsten waere es mir, wenn der Blitz keinen Sichtkontakt zur kamera haben muss.

Verstehe ich euch da richtig, dass ich also am besten im Servo-Modus(blitz) und ttl(kamera) blitzen sollte?

Gruss
 
haette ich diese Probleme auch mit einem besseren Blitz? Am liebsten waere es mir, wenn der Blitz keinen Sichtkontakt zur kamera haben muss.

Welche Probleme? Den Sichtkontakt?
Wie gesagt, das AWL Protokol (über das im CLS entfesselte Blitze kommunizieren) basiert auf optischen Signalen (Steuerblitzen die vorm Hauptblitz gezündet werden). Diese Steuerblitze des Commanders muss der Slave natürlich sehen können.

Das sind die Einschränkungen eines optischen Systems. Wenn du alles freier positionieren möchtest gibt es viele günstige Funkempfänger, meistens simple Mittenkontaktauslöser ohne Übermittlung irgendwelcher Daten - heisst du musst die Stärke der Blitze manuell einstellen. Alles Andere (Wireless-TTL etc.) finde ich persönlich aber auch wenig praktikabel.
Der 622 Mark I braucht allerdings ein Firmware Update um über Mittenkontakt ausgelöst werden zu können.

Verstehe ich euch da richtig, dass ich also am besten im Servo-Modus(blitz) und ttl(kamera) blitzen sollte?

Wenn ich dich richtig verstehe, dass du einen alten Mark I hast, dann hat dieser überhaupt keinen CLS/AWL Modus. Kann also überhaupt nicht mit deiner Kamera bzw. dem Commander kommunizieren wie du es dir so vorgestellt und ausprobiert hattest. Konnte also garnicht funktionieren. Wenn du einen CLS Blitz wolltest, den du per Commander ansteuern willst hättest du den Mark II gebraucht.

Verstehst du denn eigentlich, was du da tust?

Deiner wird wohl 2 Servomodi haben. Einen mit Vorblitzunterdrückung und einen ohne. Rate doch einfach mal, welcher davon bei welchem internen-Blitzmodus (M oder TTL) besser geeignet ist...

Ach, und zum Thema Leistung...

(reicht hier der di622 ueberhaupt?!? falls er mal geblitz hat fand ich die Leistung nicht sooo toll).

Ich hab jetzt selbst keine Möglichkeit zum Testen, bei Speedlights.net scheidet der MarkII allerdings ungefähr gleichauf mit dem SB900 ab was die Leistung angeht. (Bevors Haue gibt - Klar: Zuverlässigkeit, Funktionsumfang und Qualität ist natürlich ein anderes Thema bei dem Preis...)

speedlights.net schrieb:
Nissin Di866 f22 +7/10
Canon 580EX II f22 +6/10
Nissin Di622 Mark II f22 +4/10
Yongnuo YN-565 f22 +3/10
Nikon SB-900 f22 +3/10
Canon 430EX II f22 +2/10
Metz 48 AF-1 f22 +1/10
Nikon SB-700 f16 +7/10
 
Zuletzt bearbeitet:
@FloMa: es war ein heller Sommertag im Garten und ich wollte Portraits schiessen. Mit dem Blitz wollte ich die unbelichtete Seite des Gesichts aufhellen. (reicht hier der di622 ueberhaupt?!? falls er mal geblitz hat fand ich die Leistung nicht sooo toll).

haette ich diese Probleme auch mit einem besseren Blitz? Am liebsten waere es mir, wenn der Blitz keinen Sichtkontakt zur kamera haben muss.
OK, so herum wird ein Schuh daraus ;) ... und um die Antwort vorweg zu nehmen: hättest du einen anderen Blitz würde dir etwas Arbeit abgenommen werden, die du im Moment hast. Ergebnisse werden dadurch aber nicht besser. Im Prinzip kannst du auch einen alten Variant Regula kaufen und bekommst das selbe Ergebnis. Erstaunlich!

Nun hast du den Nissin Di622 Mark I und nun solltest du es damit probieren. Der Mark I hat den Servo-Modus. In den hast du ihn ja sogar schon versetzt. In diesem Modus erkennt der Nissin einen anderen Blitz und löst mit diesem synchron aus. Er sollte sogar die Vorblitzunterdrückung schaffen. Wenn du nun deine Kamera als AWL-Master einstellst - was du getan hast - dann glaubt die Kamera, sie müsste einem AWL-Slave per Lichtimpulse mitteilen, mit welcher Stärke und in welchem Modus der Slave blitzen soll. Da der Mark I aber kein AWL-Slave ist, versteht er noch nicht einmal Bahnhof, denk wohl das wäre eine Vorblitz-Salve und macht gar nicht.
a.) Willst du den Kamerablitz nicht zur Belichtung verwenden, dann stellst du ihn auf M und eine sehr kleine Teilleistungsstufe. Dieses Blitzerchen erkennt der Nissin korrekt und löst synchron aus.
b.) Willst du den Kamerablitz mit zur Belichtung einbeziehen, dann stellst du ihn entweder auf TTL (:eek:) oder auf die entsprechende Teilleistungsstufe unter M. Wieder wird der Nissin den eigentlichen Blitz erkennen und synchron auslösen.
Ist der Nissin bei a.) oder b.) zu schwach oder zu stark, dann läuft du (oder jemand anderes) zum Nissin und verstellst dort die Teilleistungsstufe.

Eigentlich ganz einfach und schon bist du ein Blitzer nach Strobist!


Alternativen:
* Es gibt günstige Funkauslöser, die ersetzen den Systemblitz in den Varianten a.) und b.). Allerdings bedeutet das immer noch, dass du die Teilleistungsstufe des Nissin am Gerät einstellen musst. Außerdem braucht der Nissin dafür das Firmware-Update.
* TTL-Funker sind aufgrund des Preises sicher keine Option
* Hättest du einen AWL-Slave (bspw. Nissin Di622 Mark II, Metz 44 AF-1, Metz 48 AF-1 ... um die günstigen zu nennen), dann könntest du die AWL-Mastersteuerung der D7000 verwenden, um das Blitzgerät zu steuern. Du kannst im Menü der D7000 bspw. angeben, dass der Blitz mit TTL oder mit einer festen Teilleistungsstufe blitzen soll. Blickkontakt ist dabei leider vorrausgesetzt.

Das mit dem manuellen Einstellen am Gerät erscheint vielleicht umständlich. Ehrlich gesagt finde ich es aber nicht umständlicher, als im Menü herum zu machen. Geschmackssache und TTL ist sowieso nicht nach meinem Geschmack.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, so langsam scheine ich die ganze Sache besser zu verstehen.

Ich werde mich die Tage noch mal dran setzen und den Blitz im Servo-Modus betreiben und die Kamera auf TTL stellen.

Die Blitzleistung vom di622 muss/kann ich nur am Blitz einstellen oder?
Kann ich bei dem Blitz auch den abstrahlwinkel einstellen?
Wenn ich ohne Systemblitz blitzen moechte, dann muesste ich den SG-3IR verwenden, richtig?
Wo befindet sich der sensor vom di622, so dass ich weiss wie ich diesen ausrichten muss?

Gruss
 
Die Blitzleistung vom di622 muss/kann ich nur am Blitz einstellen oder?
Kann ich bei dem Blitz auch den abstrahlwinkel einstellen?
Wenn ich ohne Systemblitz blitzen moechte, dann muesste ich den SG-3IR verwenden, richtig?
Wenn du den Kamerablitz auf niedrigste Teilleistungsstufe stellst, spielt das nur noch bei spiegelnden Objekten eine Rolle. Allerdings sieht man den leichten Blitzer der Kamera sofort in den Augen, sollte man Menschen fotografieren.
 
Ich werde mich die Tage noch mal dran setzen und den Blitz im Servo-Modus betreiben und die Kamera auf TTL stellen.

Nochmal die Frage: weisst du, was du tust?
Also im Sinne von - bist du dir bewusst, dass ein interner Blitz auf TTL Stellung versuchen wird, dein Motiv richtig zu belichten und danach dann plötzlich der Servo nochmal ne zweite Portion Blitzlicht reinfeuert?
Deshalb wurde dir geraten das ganze auf M und bei niedrigster Stufe (des internen) zu versuchen. TTL musst du dementsprechend auch gut nach unten korrigieren (- 4 EV bspw.)
 
ok, dann werde ich den internen auf M stellen.

Kann ich denn mit einem AWL-faehigen Blitz im TTL-Modus blitzen?
 
also irgendwas scheine ich noch falsch zu machen. Gestern habe ich mit dem Nissin geblitzt (auf der Kamera befestigt) und hatte sowohl den Nissin als auch die Kamera im TTL modus aber leider waren alle Bilder viel zu dunkel.

Also habe ich den Blitz auf Manuell gestellt und musst so immer Probebilder schiessen. Wisst ihr, was ich da noch falsch gemacht haben koennte?

Ich dachte eigentlich, das der Blitz seine Staerke im TTL-Modus anpassen wuerde.

Gruss
 
Was, und vor allem wie genau (genaue Beschreibung der Vorgehensweise bei allen Einstellungen), hast du denn an der Kamera und dem Blitz eingestellt? In welchem Modus fotografierst du dann? Zeig uns doch mal solch ein missglücktes Bild (mit vollständig enthaltenen Exif´s).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten