• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
die letzte war jetzt vor ein paar tagen das ist nicht mal gelogen es gab also eine

und die super sonnen eruption ist im jahr 2012 laut nasa.

aber back to topic
 
Nun, die erste Charge wurde zu einer Zeit ausgeliefert da an einigen Ports verstärkt nach Bomben gesucht wurde. Halte ich jedoch für abwegig das Container derart durchleuchtet wurden.

Die Erläuterung zu rauschen hier ist ebenfalls unterschiedlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne mal deine D7000 hotpixel statistisch anschauen.
Kannst du bitte folgende raw / nef bilder mit Objektivdeckel drauf posten:
ISO 6400 zeit 1/5 sec
ISO 6400 zeit 1/4 sec
ISO 6400 zeit 1 sec
alle drei mit HIGH ISO NR off, beste nef Qualität.
 
Ich würde gerne mal deine D7000 hotpixel statistisch anschauen.
Kannst du bitte folgende raw / nef bilder mit Objektivdeckel drauf posten:
ISO 6400 zeit 1/5 sec
ISO 6400 zeit 1/4 sec
ISO 6400 zeit 1 sec
alle drei mit HIGH ISO NR off, beste nef Qualität.

Wer soll das machen und vor allem wozu soll das gut sein?

Die D7000 hat nicht mehr Hotpixel als eine andere Kamera. Wenn sie welche hat hilft der Service oder stempeln. So groß ist das Problem nicht.
 
zitat post #1 thomas123 27.12.2010
Wie auf dem neuem Testbild zu sehen ist, hat Nikon mit dem getauschten Sensor das Problem erheblich entschärft aber noch nicht aus der Welt geschafft.
I

Ich würde gerne mal deine, thomas123, D7000 hotpixel statistisch anschauen.
Kannst du bitte folgende raw / nef bilder mit Objektivdeckel drauf posten:
ISO 100 zeit 1/5 sec
ISO 6400 zeit 1/5 sec
ISO 6400 zeit 1/4 sec
ISO 6400 zeit 1 sec
alle mit HIGH ISO NR off, beste nef Qualität.
 
haddock, da wirst du evtl bei 6400 ein paar Hotpix mit deckel druf sehen. Die Pocken werden bei Objektivdeckeltest nicht sichtbar sein. Wie schon mehrfach erwähnt treten diese primär bei bestimmten Farben auf - bei dunklen schwarztönen habe ich sie noch nicht feststellen können
 
@haddock
Entschuldige bitte wenn ich durch meine dünne Leitung keine 100MB uploaden will

zum Thema:
Mein neuer Sensor hat kein Hotpixel-Problem.
Ich hatte nur ISO/Zeit-Werte getestet, die mich interessieren:

BILD 1
Datei: DSC_3516.NEF, DSC_3516.JPG
Bildgröße: L (4928 x 3264)
Belichtungszeit: 8s
ISO-Empfindlichkeit: ISO 100
Weißabgleich: Automatisch (Normal), 0, 0
Farbraum: sRGB
Rauschred. bei ISO+: Normal
Rauschred. bei Langzeitbel.: Aus
Active D-Lighting: Aus

NEF in VNX2 konvertiert nach TIF
DeadPixelTest sagt bei Treshold=5 (!!)
[DeadPixelText]
Version=1.0
Description=
FileType=TIFF
NumBadPixels=6
0=Hot,4633,1862,15
1=Hot,4633,1864,15
2=Hot,1985,2138,14
3=Hot,1985,2140,14
4=Hot,4634,2619,7
5=Hot,4633,2620,8
d.h. der hellste Punkte ist 15 von 255.

BILD 2
Datei: DSC_3515.NEF, DSC_3515.JPG
Dateigröße: 15,1 MB, 2,05 MB
Bildgröße: L (4928 x 3264)
Bildqualität: RAW, verlustfrei komprimiert (14 Bit), JPEG Fine
Gerät: Nikon D7000
Belichtungszeit: 1s
ISO-Empfindlichkeit: ISO 1600
Weißabgleich: Automatisch (Normal), 0, 0
Farbraum: sRGB
Rauschred. bei ISO+: Normal
Rauschred. bei Langzeitbel.: Aus
Active D-Lighting: Aus

NEF in VNX2 konvertiert nach TIF
DeadPixelTest sagt bei sinnvollen Treshold=15
[DeadPixelText]
Version=1.0
Description=
FileType=TIFF
NumBadPixels=11
0=Hot,1950,947,17
1=Hot,4633,1862,41
2=Hot,4633,1863,21
3=Hot,4633,1864,39
4=Hot,1985,2138,33
5=Hot,1985,2139,16
6=Hot,1985,2140,32
7=Hot,1021,2274,16
8=Hot,4634,2619,16
9=Hot,4633,2620,17
10=Hot,4076,3049,15
d.h. der hellste Punkte ist 41 von 255.
das ist noch unterhalb des üblichen Testwertes von 60.

Wichtig ist Active D-Lighting = off. Ansonsten explodieren die hellen Pixel...
 
@haddock
Entschuldige bitte wenn ich durch meine dünne Leitung keine 100MB uploaden will

ohne solide daten (16 Mio pixel werte) kann ich nicht viel sagen.
Ich vermute schwer, dass die "#2 : pocken" die spitze des lese-rauschens sind.
Und der ersetzte sensor ist vermutlich nun im grünen bereich.

Wie man aus den http://www.dxomark.com/ sensor vergleichen sehen kann liegt
die D7000 (zusammen mit pentax K5 und Sony a580) beim dynamic range
ganz weit vorn. Das geht nur mit hervorragend minimierten lese-rauschen.

Bei den FX ist die lichtempfindlichkeit wegen der grösseren pixel um den crop-faktor^2 höher. Das lese-rauschen ist aber eher etwas grösser als bei DX.
Darum ist die D3s bei wirklich wenig licht erste wahl. Aber wegen dem lese-rauschen hat die nur 1 jahr ältere D3s bei niedrig ISO den deutlich kleineren
dynamik bereich als die D7000.
Darum ist die D7000 für den grossen kontrast und das reduzierte licht bei
dämmerung eine hervorragende, kaum zu schlagende kamera.

Aber jedes ding hat seine grenzen. In diesem blog arbeiten wir daran diese zu
erkennen. Dabei darf man sich beim geschwätz über die grenzen nicht verunsichern lassen und verpassen, dass die D7000 ein superding ist.

was kann man tun bei anspruchsvollen dämmerungsaufnahmen wo best mögliche bildqualität gewünscht ist?
-beste daten : raw datei.
-unterbelichtung vermeiden! man kann wenn man will mit UNIWB und histogramm kontrolliert maximal belichten.
(das eingebaute ADR vermeidet überbelichtung durch dosierte unterbelichtung! Das stört die strikte kontrolle mit echtem UNIWB histogram eher)
-vermutlich nachbearbeitung mit gradations-kurven und zur kontrollierten noise reduktion.
 
liegt
die D7000 (zusammen mit pentax K5 und Sony a580) beim dynamic range
ganz weit vorn. Das geht nur mit hervorragend minimierten lese-rauschen.
Das mag ja sein, erklärt aber nicht, warum die D7000 Pocken hat (mal mehr, mal weniger) und die K-5 und die a580 nicht, obwohl gleiche Sensoren.

nicht verunsichern lassen und verpassen, dass die D7000 ein superding ist.
...wenn, ja wenn diese Kinderkrankheiten (Pocken, VR-Problem) nicht wären.

Ja..., wenn die nicht wären, hätte ich sie auch schon.

Hätte, wäre, könnte... :(
 
Ich vermute schwer, dass die "#2 : pocken" die spitze des lese-rauschens sind.
Und der ersetzte sensor ist vermutlich nun im grünen bereich.

Wie man aus den http://www.dxomark.com/ sensor vergleichen sehen kann liegt
die D7000 (zusammen mit pentax K5 und Sony a580) beim dynamic range
ganz weit vorn. Das geht nur mit hervorragend minimierten lese-rauschen.

Hallo,

bitte um Aufklärung. Was ist "Leserauschen". Mir ist nur Wärme- und Farbrauschen bekannt. Ist Leserauschen ein in der Chipentwicklung allgemein verwendeter Begriff oder eine Eigencreation?

Gruß

Michael
 
Ich vermute schwer, dass die "#2 : pocken" die spitze des lese-rauschens sind ... Das geht nur mit hervorragend minimierten lese-rauschen.

Aber jedes ding hat seine grenzen.

... , dass die D7000 ein superding ist.

unterbelichtung vermeiden!

Da ist nichts hinzuzufügen :top: :top: :top:

bitte um Aufklärung. Was ist "Leserauschen

Existierende CMOS-Bildsensoren umfassen Drei-Transistor-(3T-) und Vier-Transistor- (4T-) Pixelimplementierungen. Pixelimplementierungen mit mehr als vier Transistoren wurden ebenso entwickelt. Die Pixelschaltungen in diesen Bildsensoren umfassen üblicherweise einen Source-Folger-Transistor, der verwendet wird, um die Photodiodenspannung auf einer Spaltenleitung zwischenzuspeichern. In CMOS-Bildsensoren mit festgelegten 4T-Photodiodenpixelimplementierungen wird ein Leserauschen üblicherweise durch das 1/f-Rauschen des Source-Folger-Transistors dominiert. Das 1/f-Rauschen, das auch als Funkelrauschen bezeichnet wird, weist eine Spektraldichte auf, die umgekehrt proportional zu der Frequenz (f) ist. Das 1/f-Rauschen des Source-Folger-Transistors ist ebenso ein Faktor bei 3T-Pixelimplementierungen, obwohl das 1/f-Rauschen üblicherweise nicht dominant ist. Vielmehr wird in 3T-Pixelimplementierungen das Leserauschen üblicherweise durch ein „kTC"-Rauschen dominiert, was das Rauschen ist, das einem Rücksetzen des Pixels auf einen Rücksetzpegel zugeordnet ist. Trotzdem liefert das 1/f-Rauschen von dem Source-Folger-Transistor einen wesentlichen Beitrag zu dem Gesamtrauschen in 3T-Pixelimplementierungen.

:D

Gerald
 
Ich vermute schwer, dass die "#2 : pocken" die spitze des lese-rauschens sind.
Und der ersetzte sensor ist vermutlich nun im grünen bereich.
Ich denke, Leserauschen kann man ausschließen. Die Fehler sind ja zum großen Teil an den gleichen Stellen (vergleiche Bild 1 und Bild 2), d.h. es sind dieselben Pixel betroffen. Wenn Rauschen die Ursache wäre, dann wären die Pocken bei jedem Bild an anderer Stelle.

Grüße
D80Fan
 
Ich denke, Leserauschen kann man ausschließen. Die Fehler sind ja zum großen Teil an den gleichen Stellen (vergleiche Bild 1 und Bild 2), d.h. es sind dieselben Pixel betroffen. Wenn Rauschen die Ursache wäre, dann wären die Pocken bei jedem Bild an anderer Stelle.
D80Fan

Hatte diesen punkt übersehen: dann gehört das jedenfalls zum 'fixed pattern noise'
Deutsch?? jedenfalls sind ortsfeste bildfehler gemeint.

Für die bildqualität bei aufnahmen in der dämmerung sind die folgenden rausch-klassen wichtig.
1) photonenzahl: die zahl N der eingefangenen photonen (signal) ist kamera seitig proportional zu belichtungszeit T und zu A (kehrwert der blendenzahl **2).
Untrennbar mit dabei ist das photonen rauschen proportional zu N**1/2.
Massnahme: nicht unterbelichten! Längere belichtungszeit. Höheres ISO hift da nicht, aber lichtstarke optik.
2) ausleserauschen, hängt nicht von der belichtungszeit ab. Hat sowohl statistisch
fluktuierende anteile als auch ortsfeste anteile von defekten pixeln.
Der fluktuierende anteil geht mit höherem ISO etwas zurück.
Da bastelt der halbleiter hersteller an der verbesserung.
3) 'hot pixel',davon gibts einen ganzen zoo von verschiedenen typen. Die wichtigste art ist durch einen dunkelstrom des pixels charakterisiert. Der dunkelstrom variiert von pixel zu pixel, darun fixed pattern. Wunsch: dunkelstrom=0: der hersteller ist dran. Das fehlsignal ist proportional zu T.
Das wächst parallel zum bildsignal. Lichtstarke optik macht das bild signal stärker
die hot pixel bleiben zurück.
Als benutzer kann man 'black frame' subtraktion machen. Bei Nikon als rauschreduzierung bei langzeitbelichtung (ab 10s) verfügbar.
Sonst auch in der raw verarbeitung nachher möglich (black frame aufnehmen).
Höheres ISO hilft nicht.
4) Thermisches rauschen wächst proportional zu T**1/2, relativ harmlos.
Massnahme wie (1), mehr bildsignal! Höheres ISO hilft nicht.
5) Höheres ISO hilf gegen digitales quantisierungs rauschen, das ist aber mit
14 bit kein problem mehr.

die "pocken" können dann schwache hot pixel (3) sein oder allenfalls auch
fixed pattern typ (2).

Das mag ja sein, erklärt aber nicht, warum die D7000 Pocken hat (mal mehr, mal weniger) und die K-5 und die a580 nicht, obwohl gleiche Sensoren.
(

Es fällt mir schwer zu glauben, dass dort der stand der technik noch besser sei,
die kochen alle mit dem gleichen Silizium bester qualität.

Ich würde mir gerne raw mit deckel drauf und alle noise reduction optionen abgeschaltet von k5 und a580 ansehen. Diese 6 raw black frames wären zusammen besonders informativ:
ISO 6400 T=/320 und T=0.5
ISO 800 T=1/40 und T=4
ISO 100 T=1/5 und T=30s

Bei vollem raw datensatz kann man auch merken ob das sushi doch schon
gekocht ist.

Wäre super wenn die jemand postet oder einen link auf bereits gepostete gibt.
 
Guten Abend an die Gemeinde,

also ich habe meine D7000 vor zwei Wochen einschicken lassen und habe
heute den Anruf bekommen, dass ich sie wieder abholen kann.

Auf meine Frage, was nun gemacht wurde erhielt ich die Antwort vom
Freundlichen, dass etwas ausgetauscht wurde. Nur was, konnte er mir leider
nicht sagen!

Kurz um, zu Hause habe ich festgestellt, das ich einen neuen Body erhalten habe, also Kameratausch!

Zu beklagen hatte ich bei der Kamera:
- Probleme mit VR 18-200
- ein paar Hotpixel bei Iso 100 (ich weiß, die können vorkommen, ist ja ganz normal)
- und die weißen Pocken

Bisher habe ich den Deckeltest wiederholt, und siehe da, keine Hotpixel und...
meine braune Zimmertür hat nun keine Pocken mehr :D

habe schon gedacht, dass ich mir deswegen lieber eine weiße kaufe :lol:

werde in der Woche dann noch den Focus und das VR testen!!!

Noch zu erwähnen wäre, dass der Body wohl auch einer von der neueren Serie ist: SN 6108***

MfG
Robert

PS: Jetzt können die neuen Verschwörungen weitergehen!
 
Bisher habe ich den Deckeltest wiederholt, und siehe da, keine Hotpixel und...
meine braune Zimmertür hat nun keine Pocken mehr
Das klingt ja hochinteressant.
Sollten die den Fehler gefunden haben?
Oder ist das nur ein gutes Gerät bzgl. Serienstreuung?

Und du hast wirklich keine einzige Pocke mehr im Foto?

Manche haben das auch schon behauptet, aber tatsächlich waren dann doch so ca. 10-12 Pocken auf dem Foto (ISO 100, 8 Sek.)

Könntest du mal 1-2 Originale uppen?

Vielleicht auch mal ein Nachtfoto mit mehr Kontrast so wie es tomgrund in Hongkong gemacht hatte...?
 
Hall
Ich habe meine D 7000 seit sie am Markt ist wenn ich es provoziere und den richtigen braunton erwische bei Iso 100 8 sec. und 200% vergrößerung dann sehe ich ein paaar Bocken die ich aber suchen muss ? :eek::eek:
Ist das Normal :confused::confused:
Ich war gerade in New York und habe 1600 Fotos gemacht auch langzeit vom Stativ usw. mit 2-8 sec. alles kein Problem auch nicht bei 400% vergrößerung da der besagt braun ton wohl so kaum vorkommt .
Ich fotographiere lieber als Bocken zu suchen auf meinen 27 Zoll habe ich in Vollansicht keine gesehen und das reicht mir.
Mfg
POS
 
So jetzt reicht es. Bitte bleibt beim Thema und lasst diese pers. Kämpfe hier im Thread.
Bleibt beim Thema.

Danke!
 
Und du hast wirklich keine einzige Pocke mehr im Foto?

Manche haben das auch schon behauptet, aber tatsächlich waren dann doch so ca. 10-12 Pocken auf dem Foto (ISO 100, 8 Sek.)

Könntest du mal 1-2 Originale uppen?

Also ich habe als Referenz für das Pockenbild wieder die selbe Tür genommen, und mit 6s abfotografiert. Dabei hatte meine erste d7000 ein paar Pocken. Nun habe ich das selbe Motiv mit der neuen D7000 gemacht und keine Pocken bei 100%/200% gefunden. Ich bin damit happy :D

Werde die Tage mal ausgiebig die Langzeitbelichtung testen, wenn ich dazu komme. Dann kann ich auch die Originalle uppen. Und falls jemand (oder Du) noch Pocken findet, kann er sie behalten :lol:

Ich bin mit der neuen Kamera zu frieden :top:

Zum Vergleich siehe post 1006
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten