• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie gesagt, es sind deutlich weniger Pixel als auf tomgrunds Hongkongfoto zu sehen, aber mich stört es trotzdem, weil ich keine unausgereifte Cam will, da fotografiere ich lieber noch weiter mit meiner D80 weiter.

Tomgrund, wer ist das?
 
hier wie versprochen, der Test mit einer a55 (gleicher/ähnlicher Sensor).
Alles ISO 100 8s
Das erste ist eine Buche-Schranktür, zwei beige-braunes Kissen, drei ein dunkelbrauner Schrank.



ich find bis jetzt keine Pocken

und hier noch der ISO 1600 4s Objektivdeckeltest



mich haben übrigens die Pocken der D7000 weniger gestört als die High ISO (>=1600 bei 1/60s) bunten Pixel die schon am Cam Display sichtbar waren. Da macht die Sony den deutlich besseren Job.

viel Spaß beim peepen wer Lust hat
 
Hier ein Foto mit Pocken von meiner letzten D7000, die ich zurückgeschickt habe.(100 ISO, 8 Sek. Rauschunterdrückung im Menü auf "Aus")


Es sind zwar "nur" 15 Stück im abgebildeten Ausschnitt, aber mich stört es trotzdem.

Ich will für 1000€ eine ausgereifte Kamera!



Tomgrund, wer ist das?
Siehe Anfangsposting
 
Zuletzt bearbeitet:
mich haben übrigens die Pocken der D7000 weniger gestört als die High ISO (>=1600 bei 1/60s) bunten Pixel die schon am Cam Display sichtbar waren. Da macht die Sony den deutlich besseren Job.

[/QUOTE]

Sony entrauscht intern sehr stark. Das geht auf kosten den Details. Eventuell rechnen die die "Pocken" ebenfalls schon intern raus.
 
Moin.



...und die sind nicht entrauscht?
Egal ob mit kamera eigener Automatik oder EBV.

Dirk

jetzt hast mich verunsichert ;)
Also nochmal neues Bild: das Kissen und die Buche:
LZ RM 100%ig auf "aus", ooc, keine Nachbearbeitung



War mir nicht mehr sicher, weil bei der a55 kann man die High ISO RM nicht ganz ausschalten, aber die Langzeit RM. Ich denke sie war auf aus, aber für das ISO1600 Bild war ich in dem Menü...nicht dass ich da aus Versehen umgestellt habe.

hier noch ein reales High Iso, weil ich es letzte Woche gegen die 7d von einem Kumpel getestet habe.
ISO12800 OOC (ich weiß bei 1/400 wärs nicht nötig gewesen, aber es war ein Test)



ich find das mehr als brauchbar (in Bildschirmgröße bzw. auf 10x15 erst recht). Da kann man sehen, was der Sensor eigentlich kann. Die Sony holt hier aktuell mehr raus.
 
Sony entrauscht intern sehr stark. Das geht auf kosten den Details. Eventuell rechnen die die "Pocken" ebenfalls schon intern raus.

ob Sony stärker entrauscht oder nicht, mag ich nicht zu beurteilen, auf jeden Fall wird hier SW technisch anders verarbeitet. Das die a55 detailarm ist wär mir aber auch neu. Da machen aber eh die Optiken wesentlich mehr aus...
Deswegen immer wieder: die Ursache der Pocken sind für mich SW in Kombi mit Serienstreuung Sensor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute meine neue Kamera vom Service bekommen:

Pocken bei ISO100 8s sind nicht ganz weg, aber es sind ganz wenige, vielleicht 10-20 übers ganze Bild und auch sehr unaufdringlich! Man sieht sie nur wenn man beim OOC Jpeg den Kontrast, die Sättigung und die Dynamik auf vollgas stellt und dazu noch die Belichtung 3 Stufen nachträglich am PC nach oben reißt.
Also mir reicht das so, ich brauche jetzt auch kein neues Firmwareupdate (1.01 war schon drauf) mehr, selbst wenn dann auch der letzte Fehlpixel weg wäre.

Was auch schön ist, dass die Kamera jetzt bei ISO6400 und 4 Sekunden nur etwa 20 Hotpixel hat, was ich persönlich sehr wenig finde bei dieser absurden Einstellung.

Die Kamera scheint auch aus einer ganz neuen Serie zu stammen, die Seriennummer ist 6106xxx, ich zumindest hab so eine Nummer noch nicht gesehen.

Es gibt also Hoffnung, wobei ich für die mit sehr wenigen Pocken empfehlen würde auf ein Firmwareupdate zu warten, denn zumindest bei mit hat der Service jetzt 4,5 wochen gedauert, ich denke nicht, dass das sich lohnt für ein paar Fehlpixel

Grüße Jan

PS: Auch wenn eigentlich in die anderen Threads gehört, der Autofokus ist mit dem 18-105mm und dem 50mm 1.8D so scharf wie es nur geht, ich konnte auch bis jetzt keine Probleme mit dem Bildstabilisator feststellen.
 
um mal wieder etwas zum Thread-Thema beizutragen:

Stichwort: Stuckpixel selber mappen

Meine D7000 (getauschter Sensor) hatte über Nacht einen blauen Stuckpixel (immer hell) bekommen, d.h. blauer Pixel auf jedem Bild, auch bei 1/100 mit ISO100.

folgende Reparatur-Schritte durchgeführt:
(1) Firmware-Update V 1.01 über V 1.01 drüber gebügelt
(2) erstes Foto nach dem Firmwareupdate geschossen: blauer Pixel NICHT verschwunden :confused:
(3) Umschaltung in Live-View - blauer Pixel leuchtet schon in der Liveview Vorschau
(4) zweites Foto aus dem Live-View geschossen: blauer Pixel im Bild gemappt :)
(5) ab jetzt ist der Stuckpixel auf allen Bilder gemappt (RAW/JPG - mit oder ohne LiveView), obwohl er weiterhin in der Liveview-Vorschau deutlich zu sehen ist

Hinweis: Das Mappen wurde im Zusammenhang mit der Firmware 1.01 hier schon gemeldet, ich wollte es nur noch einmal bestätigen.

Dieser selber gemappte Stuckpixel ist in der Live-View Vorschau ein lustiger Geselle:
- steht die Kamera auf Manuell Fokus oder auf AF-S ist er auf dem Display nicht zu sehen - nur während des Fokussierens (Auslöser halb gedrückt) leuchtet er kurz auf
- Steht die Kamera auf AF-F leuchtet er dauerhaft.
Software oder mangelnde Rechenleistung?

Jedenfalls wird er auf dem Foto gemappt. Einen Dank an Nikon.

PS: Wer liest noch Post #1073?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stichwort: Stuckpixel selber mappen
Geht nicht.

Das Ausmappen von Pixelfehlern geht nur mit einer Servicesoftware von Nikon. Die ausgemappten Photosites werden während des Demosaicing-Prozesses durch aus Nachbarsites errechnete Werte ersetzt.

Das Erscheinungsbild des Fehlers deiner Kamera ist schon etwas seltsam. Da könnte eine Pixelfehler-Unterdrückung der Firmware verhindern dass in den Bildern etwas sichtbar ist. An dieser Funktion hat Nikon ja beim Update geändert.

Ich würde die Kamera trotzdem überprüfen und den Pixel richtig ausmappen lassen, dann nervt er auch nicht mehr auf dem Display. Spätestens wenn du die Kamera mal irgendwann verkaufen willst kann das Probleme geben.

Edit: Endlich gibt es zumindest einen handfesten Hinweis auf ein Sensorproblem... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Endlich gibt es zumindest einen handfesten Hinweis auf ein Sensorproblem...

Wenn nach einem Sensortausch bei unveränderter FW 1.01 die Pocken (und das Rauschen bei hohen ISOs) deutlich weniger geworden sind, deutet das für mich eindeutig auf einen fehlerhaften Sensor hin.

Somit wäre auch bei allen bis jetzt ausgelieferten Kameras das Pockenproblem nur durch ein weiteres FW-Update bzw. durch Änderungen am Sensor hinzukriegen.

Wobei für meinen Begriff das Updaten der Software suboptimal wäre, da dadurch das eigentliche Problem eines fehlerhaften Sensors nur kaschiert aber nicht gelöst wird.
 
Wobei für meinen Begriff das Updaten der Software suboptimal wäre, da dadurch das eigentliche Problem eines fehlerhaften Sensors nur kaschiert aber nicht gelöst wird.
Dann müssten bei allen anderen Nikon-Modellen auch die Sensoren gleich mit getauscht werden. Auch wenn das jetzt die gefühlt tausendste Wiederholung ist: Nikon mappt Pixelfehler bei 2 sec aus. Was bei längeren Zeiten an Pixelfehlern auftritt, das wurde schon bei der D70 per Firmware beseitigt.
 
Geht nicht.
Das Ausmappen von Pixelfehlern geht nur mit einer Servicesoftware von Nikon. Die ausgemappten Photosites werden während des Demosaicing-Prozesses durch aus Nachbarsites errechnete Werte ersetzt.

Mal ehrlich: Was war bitte ein meiner Beschreibung nicht eindeutig zu verstehen?
Ich bin Threadstarter. Ich versuche diesen Thread durch umfangreiche detaillierte nachvollziehbare Beschreibungen und Arbeitsanweisungen ein gewisses technisches Niveau zu geben. Dank auch an alle Moderatoren, d.h. auch an Dich ;-)

Ich habe im Thread
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7889897&postcount=1073
versucht zu beschreiben, wie ich es geschafft habe, dass meine D7000 einen Stuckpixel ausmappt.
Dieser Stuckpixel wird nach der beschriebenen Prozedur auch in der RAW (NEF) "während des Demosaicing-Prozesses durch Pixel aus Nachbarsites errechnete Werte ersetzt".
Es ist damit unsichtbar, verschwunden d.h. ausgemappt.
Offensichtlich hat Nikon hier erstmalig das Mapping auf Benutzerseite implementiert, da mit FW 1.0 viele Pixel Probleme mit dem Video-Modus gemeldet wurden.

Bevor ich noch einmal den Service bemühe, warte ich erst einmal auf die Firmware "Pockenschutzimpfung".
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Stuckpixel wird nach der beschriebenen Prozedur auch in der RAW (NEF) "während des Demosaicing-Prozesses durch Pixel aus Nachbarsites errechnete Werte ersetzt".
Sorry Thomas, das Pixel Mapping ist eine andere Funktion als du sie beschreibst, und der Begriff ist belegt. Dabei wird viel früher in der Signalverarbeitung eingegriffen, die fehlerhaften Pixel sind für die Firmware überhaupt nicht mehr sichtbar.

Der Vorgang wird über die Nikon-Servicesoftware durchgeführt. Es sind zwei Schritte, "Pixel defect compensation - black point", bei der eine Testaufnahme mit Blende 5,6 und einer definierten Lichtquelle gemacht wird, und "Pixel defect compensation - white point" mit einer Testaufnahme bei vorgegebener Umgebungstemperatur und Belichtungszeit und aufgesetztem Objektiv- oder Gehäusedeckel. Die Software trägt dann die "Pixel defect compensation data" in der Kamera ein.

Was bei dir passiert ist eben kein Ausmappen sondern eine Pixelfehlerunterdrückung in der Firmware. Nikon hat dabei bei früheren Modellen das NEF erst mit Pixelfehlern gespeichert und dann auf der Speicherkarte die Pixelfehler geändert.

Bedeutsam ist das insofern, dass Pixelfehler im von dir genannten Zeitenbereich außerhalb der Nikon-Spezifikation liegen. Es könnte also ein Mangel vorliegen. Nur darauf wollte ich hinweisen.
 
der Begriff ist belegt
ok, Du hast gewonnen :)

Offensichtlich hat Nikon in der Firmware 1.01 eine Stuckpixel Softwarekorrektur eingebaut. Vom Prinzip finde ich das eine gute Idee von Nikon, da im Ergebniss im NEF+JPG die Stuckpixel ausgeblendet werden.

Mir ist übrigens nicht ganz klar, ob das Firmware-Drüberbügeln die Software-Stuckpixel-Korrektur angeschubst hat oder ob es das Umschalten in LiveView war. Die Berichte anderer User dazu sind etwas unklar.

Ich warte mal auf den nächsten Stuckpixel... :mad:

hatte über Nacht einen blauen Stuckpixel (immer hell) bekommen, d.h. blauer Pixel auf jedem Bild, auch bei 1/100 mit ISO100
warum kommentierst Du das mit:
"Endlich gibt es zumindest einen handfesten Hinweis auf ein Sensorproblem..."
und
"im von dir genannten Zeitenbereich außerhalb der Nikon-Spezifikation liegen"?
 
Offensichtlich hat Nikon in der Firmware 1.01 eine Stuckpixel Softwarekorrektur eingebaut. Vom Prinzip finde ich das eine gute Idee von Nikon, da im Ergebniss im NEF+JPG die Stuckpixel ausgeblendet werden.
In irgendeiner Form hatte Nikon das schon immer. Das führte 2004 zu einem weltweiten Geschrei bei Astrofotografen, weil die D70 zusammen mit den Pixelfehlern gleich das eine oder andere Sternchen mit bereinigte. Damals fand ein schlauer Kopf heraus dass beim Ausschalten der Kamera während des Speichervorgangs :eek: das Raw unverändert blieb, komplett mit Pixelfehlern und Sternchen.

warum kommentierst Du das mit:
"Endlich gibt es zumindest einen handfesten Hinweis auf ein Sensorproblem..."
und
"im von dir genannten Zeitenbereich außerhalb der Nikon-Spezifikation liegen"?
Bestimmte Pixelfehler nehmen mit zunehmender Sensortemperatur/längeren Belichtungszeiten zu. Nikon zieht die Grenze (jedenfalls bei der D300 und anderen Nikons, für die D7000 habe ich noch kein Manual) bei 2 Sekunden. Bis zu dieser Zeit mappen sie Pixelfehler aus. Bei längeren Zeiten dürfen also Pixelfehler auftreten, um die sich dann die Firmware genau so kümmert wie du es beschrieben hast. Wenn die Firmware nun auch bei kürzeren Zeiten (und niedrigen ISOs) eingreifen muss, dann kann es sein dass man das Mapping im Werk nicht richtig gemacht hat, oder dass sich der Sensor seit der Fertigung irgendwie verändert hat. Beides würde mir zu denken geben.

Ich würde zumindest genau darauf achten ob da weitere Pixelfehler dazukommen. Falls nicht, kann man Nikon irgendwann mal den Fehler ausmappen lassen, falls doch, dann könnte hier wirklich ein Sensordefekt vorliegen.

Dass es sich bei den weißen Pixeln, um die es in diesem Thread eigentlich geht, um einen Sensorfehler handelt, das kann ich mir nicht gut vorstellen. Ganz einfach deshalb weil der Sensor im fraglichen Zeitenbereich eben laut Spezifikation Pixelfehler haben darf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten