Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
denn anders kann ichs mir nicht erklären warum (jetzt extra nochmal ausprobiert) z.B. 4sec iso 6400 die entstehenden pixel bei rr langzb. weg sind...
das stimmt nicht. Es wird nichts aus umgebenden Pixel interpoliert. Das zweite Bild (Dunkelbild) wird vom ersten Bild einfach nur subtrahiert. Mit Deiner Erklärung würde aus einem Bild wie dem ersten im Anhang - ohne Long Exp. NR aufgenommen - nicht ein dunkelstromreduziertes wie das zweite Bild im Anhang - mit Long Exp. NR aufgenommen - werden können.Weil die cam ein zweites Bild bei geschlossenem Verschluss macht, dort werden dann die Weissen Pixel ausfindig gemacht, und im Richtigen Bild (Im ersten) dann die entsprechenden Stellen (Pixel) mit dem Durchschnitt der umgebenden 9 Pixel aufgefüllt.
...
Also weis die Kamera nun an welchen Stellen sie das Erste Bild überpinseln muss
(Das Überpinseln geschieht mit der DURCHSCHNITTLICHEN Farbe der umgebenden 9 Pixel)
Das Problem haben eh kaum Leute. Wenn ich richtig gezählt habe hier 3 Personen Probleme mit den weissen Punkten.
Das Problem wird dort genauso selten oder häufig auftreten wie bei der D700 und der D7000. Es sind schlicht einige davon betroffen, andere nicht. Der Qualitätssicherung bei Nikon sie dafür Gedankt.Klingt unschön. Hoffentlich tritt das Problem mit den Sensoren nicht bei einem D700-Nachfolger auf.
Neben den wenigen User, die offensichtlich defekte Kameras haben, welche einfach umgetauscht gehören, scheinen hier auch einige weitere User zu posten, die ihre D7000 für Astro oder sonstige Langzeitaufnahmen gekauft haben. Bei denen sind dann auch 10-60 Sekunden Belichtungszeit keine "Extremaufbauten" sondern schlicht die Regel.Habt ihr das eigentlich nur bei solchen Extremaufbauten (LZB und dunkler Fläche) oder auch auf den normalen Fotos mit Highiso/Lowiso?
Ist nicht gerade an Silvester wieder die Zeit für Feuerwerksbilder? Bei sowas hätte ich gerne nur das Feuerwerk am Himmel und kein zusätzliches Feuerwerk von der Kamera auf dem Bild.Aber mal ehrlich: wer fotografiert schon einen Farbigen im Schwarzen Anzug bei NoLight vor einer schwarzen Wand, und das Ganze noch mit Langzeitbelichtung der Effekte wegen.
Klingt unschön. Hoffentlich tritt das Problem mit den Sensoren nicht bei einem D700-Nachfolger auf. Habt ihr das eigentlich nur bei solchen Extremaufbauten (LZB und dunkler Fläche) oder auch auf den normalen Fotos mit Highiso/Lowiso?
Hast wohl einiges ÜBERSEHEN wa????
Ich hab auch keine Probleme mehr, mein Sensor wurde getauscht, hast wohl auch überlesen. Das Bild vom Stuhl ist nicht von mir das ist von Tom123.
Schade dass Du keine D7000 hast, sonst könntest Du mit Tom123 ja tauschen,
dich scheints ja nicht zu stören. Aber das würdest Du bestimmt nicht tun.
Also mal nicht so grosse Reden schwingen bitte. Es giebt auch noch andere Faktoren wie Wiederverkaufswert etc.
aha.@Mark2 Ich weis wie das funktioniert![]()
Das stimmt ebenso wenig. Ungefähr seit einer Canon 450D tritt das Verstärkerglühen nicht mehr auf, da die Kameras seit dem den Verstärker während der Belichtungszeit abschalten.Das Sensorglühen kannst bei jeder cam anschauen wenn die Belichtungszeit und iso hoch genug ist.
Wie war das mit dem Glashaus und den Steinen?Aber das würdest Du bestimmt nicht tun. Also mal nicht so grosse Reden schwingen bitte.