• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 entfesselt mit internem / aufgesetztem Blitz?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_112574
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_112574

Guest
Ich habe das bisher noch nie gemacht und habe deshalb eine kurze Frage zum Steuern eines Slave-Blitzes. Es heißt: Der interne Blitz der D7000 kann als Master einen Slave steuern.

Die Fragen dazu:
  1. Muss ich den internen (Aufklapp-) Blitz zwingend benutzen?
  2. Kann ich dabei trotzdem einen weiteren (nicht masterfähigen Cullmann 4500) Blitz auf dem Blitzschuh betreiben?
  3. Muss bei Parallelbetrieb ein masterfähiger Blitz verwendet werden?
 
  1. Muss ich den internen (Aufklapp-) Blitz zwingend benutzen?
  2. Kann ich dabei trotzdem einen weiteren (nicht masterfähigen Cullmann 4500) Blitz auf dem Blitzschuh betreiben?
  3. Muss bei Parallelbetrieb ein masterfähiger Blitz verwendet werden?
@1: Nein, du kannst auch einen masterfähigen Blitz oder den SU-800 verwenden
@2: Nein, bei geöffnetem Blitz ist der Blitzschuh (wie auch die Syncbuchse) tot.
@3: Was ist ein Parallelbetrieb? Wenn damit 2.) gemeint: geht sowieso nicht.

Du kannst aber den Aufklappblitz - wie natürlich auch einen masterfähigen Blitz auf dem Blitzschuh - zum mastern nehmen und dieses Gerät trotzdem bei der Belichtung mit einbeziehen.
 
  1. Muss ich den internen (Aufklapp-) Blitz zwingend benutzen?
  2. Kann ich dabei trotzdem einen weiteren (nicht masterfähigen Cullmann 4500) Blitz auf dem Blitzschuh betreiben?
  3. Muss bei Parallelbetrieb ein masterfähiger Blitz verwendet werden?

Zu 1. Nein, es kann auch ein aufgesteckter, masterfähiger Blitz benutzt werden. Bei Verwendung des internen Blitzes kann man diesen (den internen) aber nahezu "ausschalten" (- -), er fungiert dann nur als Steuerblitz.

Zu 2. weiss ich nicht.

Zu 3. Wie meinst du das? Man kann z.B. den internen Blitz als Master benutzen, eine wie immer auch benötigte Blitzleistung einstellen und einen zweiten (oder 3. 4. ....) Blitz als Slave zünden.

...FloMa war schneller....
 
Du kannst aber den Aufklappblitz - wie natürlich auch einen masterfähigen Blitz auf dem Blitzschuh - zum mastern nehmen
Danke, damit hast du meine Fragen auch alle beantwortet (Frage 3 hast du bei 1. einbezogen). Was mich allerdings an der Lösung "Aufklappblitz" stört, ist die Abschattung durch die meisten verwendeten Objektive und somit ist das für mich kein Gewinn.
Ich werde mich mit dem Thema wohl erst einmal intensiv auseinander setzen müssen. Vielleicht kannst du mir ja kurz mal einen Tipp (oder Link) geben wie die Master-Funktion bewerkstelligt wird - ich habe das so verstanden, dass der ausgelöste (Intern-) Blitz als "Starter" für den Slave funktioniert. Ist das dann ein optisches (Blitzlicht) oder anderer Signal, dass den Slave steuert?
 
Vielleicht kannst du mir ja kurz mal einen Tipp (oder Link) geben wie die Master-Funktion bewerkstelligt wird - ich habe das so verstanden, dass der ausgelöste (Intern-) Blitz als "Starter" für den Slave funktioniert. Ist das dann ein optisches (Blitzlicht) oder anderer Signal, dass den Slave steuert?
Also die Steuersignale sind durchweg optisch. Zu Beginn flakert der Master, dabei "morst" er an die eingestellten Gruppen (im Menü der D7000, bzw. des masterfähigen Blitzes). Die Slaves erkennen das Gemorse und übernehmen die Einstellung für die Gruppe, in die sie eingeteilt sind (jeweils im Menü des Slave-Blitzes). Anschließend gibt der Master noch einen kurzen Blitzer von sich, auf den hin alle Slaves synchron auslösen. Dieser auslösende Blitzer fällt in die Belichtungszeit und ist u.U. im Bild zu sehen.
Für die Steuersignale reicht übrigens der Infrarotanteil des ausgesendeten Lichts. Da der Sensor einer DSLR i.a.R. einen IR-Sperrfilter besitzt, kann man bspw. mit dem Nikon SG-3IR den internen Blitz verdecken. Somit gerät nur noch Infarotlicht in die Kamera und das wird vor dem Sensor gefiltert. Imho sendet der SU-800 auch nur Infrarotlicht.
 
ich habe das so verstanden, dass der ausgelöste (Intern-) Blitz als "Starter" für den Slave funktioniert. Ist das dann ein optisches (Blitzlicht) oder anderer Signal, dass den Slave steuert?

Ja, optisches Signal, kein Funk o.ä.
Grundsätzlich hat der PopUp aber keine Auswirkung auf die Belichtung des Bildes, kannst den auch runter regeln. Höchstens auf spiegelnden Flächen wirst du ihn sehen können. Manche kleben sich wohl ein altes Negativ vor den Blitz oder einen InfrarotFilter - ausprobieren.
 
Es macht an der Stelle dann vielleicht doch auch schon mal Sinn, über ein geeignetes Funkmodul nachzudenken. Das würde dann diese leidige Sache mit dem Belichtungseinfluss des Masterblitzes auf dem Motiv deutlich vereinfachen.

Oder muss es zwingend bei CLS bleiben?
 
Was mich allerdings an der Lösung "Aufklappblitz" stört, ist die Abschattung durch die meisten verwendeten Objektive und somit ist das für mich kein Gewinn


der aufklappblitz schattet als masterblitz nix ab - er liefert fast keine leistung, nur soviel wie zum auslösen des slave nötig ist. lichtmässig trägt er nix zur ausleuchtung bei. ich nehme ihn immer um meinen sb-800 zu zünden
 
@harryzet:

Das würde ich so pauschal nicht sagen. Je nachdem wie weit du vom Motiv weg bist, wirft der Aufklappblitz sowohl Schatten (meist im Makrobereich) als auch Licht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten