• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Backfokus bei Kunstlicht

... und die optischen Eigenschaften eines Objektivs .

Objektiv? Glaub ich nicht. Die sollten doch alle soweit korrigiert sein, daß rote und blaue Schärfeebene nicht soweit voneinander abweichen.

Mein Verdacht wären eher die Linsen im AF-Modul.

Gruß messi
 
Objektiv? Glaub ich nicht. Die sollten doch alle soweit korrigiert sein, daß rote und blaue Schärfeebene nicht soweit voneinander abweichen.
Ja, bei zwei Wellenlängen (Achromat) oder drei (Apochromat). Insbesondere außerhalb der Korrekturwellenlängen kommen die Farbfehler dann aber wieder heftig zum Vorschein. Stichwort "longitudinale CA" - bei hochgeöffneten ganz besonders.

Und Leuchtstofflampen (Energiesparlampen) haben ein recht "hässliches" Spektrum mit Banden und Löchern dazwischen, ganz anders als weitgehend thermische ("schwarze") Strahler (Glühbirne oder Sonne). - Mit den LED-Lampen werden wir da in Zukunft genauso unsere Freude bekommen....

Wenn man da einfach für die vom Weißabgleich ermittelte Farbtemperatur einen Korrekturfaktor einsteuern müßte, dann hätten wir das längst.
Die Farbtemperatur ist ja nur ein Wert. Du kannst Lichtquellen mit gleicher Farbtemperatur, aber völlig unterschiedlichen Spektren realisieren. Und insbesondere die weit außen (nahe IR und UV) liegenden Anteile sind im Objektiv schlecht korrigiert, wenn dort eine starke Linie im Spektrum ist, geht deren Fokus relativ stark ein. Vermutlich sind die AF-Sensoren auch besser rotempfindlich (wie das bei Si halt ist, wenn man nicht zusätzlich filtert).
 
Hängt davon ab, ob Canon das patentiert hat. :angel:

Hat der Canon (leider!) nicht: selbst meine 1DsIII hat dasselbe Problem. Es ist einfach Physik und offenbar nicht ganz so einfach zu lösen...
 
Nur den mittigen Kreuzsensor (Einzelfeldsteuerung) und AF-S.

Bei jedem dieser Bilder, wie schon geschrieben auf den Apfelsaft gezielt :ugly:

Das Saublöde ist ja, das die Kamera bei Nikon dann schon wieder Top Ergebnisse zeigt und sobald die Energiesparlampen wieder im Spiel sind zum Backfokus neigt.

Bei Pentax habe ich dieses schon oft im Zusammenhang mit der K5 lesen können, es ist also nicht Nikon gebunden.


Hat sich bei den Fotos denn auch das AF-Hilfslicht aktiviert? Das kompensiert nämlich auch etwas die spektralen Lücken bei Energiesparlampen.
 
Hat sich bei den Fotos denn auch das AF-Hilfslicht aktiviert? Das kompensiert nämlich auch etwas die spektralen Lücken bei Energiesparlampen.

Ja habe es mit Hilfslicht versucht, ist aber ewt. ein Lösungsansatz.
Werde mal versuchen ob es einer Verschiebung bei aktiviertem Hilfslicht kommt.
 
Ja habe es mit Hilfslicht versucht, ist aber ewt. ein Lösungsansatz.
Werde mal versuchen ob es einer Verschiebung bei aktiviertem Hilfslicht kommt.

Vlt sogar in solchen Fällen LV verwenden? Den Backfokus bei Kunstlicht hatte ich auch (40D + 17-50 T); aber witzigerweise nicht immer (selber Ort, ca. selbe Beleuchtung - Mix aus ES-Lampen und Halogenspots..). Mein Workaround war MF (mit MF-Mattscheibe).
 
Die Farbtemperatur ist ja nur ein Wert. Du kannst Lichtquellen mit gleicher Farbtemperatur, aber völlig unterschiedlichen Spektren realisieren.
Das wäre mir neu. Die Farbtemperatur geht als einzige Parameter in Plancksche Strahlungsformel für die Schwarzkörperstrahlung ein und beschreibt damit eindeutig die Spektralverteilung. Das funktioniert bei Sonnenlicht und Glühbirnen, aber eben nicht bei Energiesparlampen, da die Physik der Strahlenerzeugung eine andere ist, und schon gar nicht bei einer Mischung verschiedenste Lichtquellen.

Das Problem ist, das eben der Kamerasensor keine Spektralzerlegung vornimmt, der Vorraussetzung für eine Abschätzung der Glasdispersion bedingte Verschiebung des Fokuspunkts darstellt. Der Sensor misst eben nur rot-grün-blau, also nur drei gemittelte Frequenzbereiche. Anscheinend zu wenig Information, um zusammen mit den Objektivdaten ebentuelle Korrekturen zu berechnen, sonst wäre es ein Kinderspiel für die Kamerahersteller. Gesichtserkennung ist da viel komplexer.

Ich fürchte, dass es wahrscheinlich im Kamera/Objektiv Protokoll gar nicht vorgesehen ist, solche Infos zum Objektiv im Chip des Objektivs zu hinterlegen und abzurufen, selbst wenn die Kamera eine Spektralanalyse machen kann.

Lösung: sündhaft teuere Objektiv aus Spezialglas mit extrem geringer Dispersion über den sichtbaren Wellenlängenbereich zu verwenden, die aber leider nicht hergestellt werden. Technisch machbar ist das schon, aber wer will schon 10-50K für eine solches Objektiv ausgeben.

Gruss
Frithjof
 
Das wäre mir neu. Die Farbtemperatur geht als einzige Parameter in Plancksche Strahlungsformel für die Schwarzkörperstrahlung ein und beschreibt damit eindeutig die Spektralverteilung.

Bei der Farbtemperatur hast du recht. Meist meint man mit Farbtemperatur aber die "ähnlichste Farbtemperatur" (CCT) , die am ehesten dem Eindruck eines Schwarzkörperstrahlers bei XXXX K entspricht. Hier können gleiche Werte aus komplett verschiedenen Spektren/xy-Koordinaten entstehen. (Bsp. Energiesparlampe und LED-Lampe mit 2700K...)

Habe mit meiner D7000 auch teils mit AF-Problemen zu kämpfen, wenn ich den Phasen-AF nutze. Letztens habe ich bei Sonnenuntergang eine Reihe von Möwen abgelichtet, wo ich einen Backfokus hatte - vielleicht habe ich mich aber auch nur blöd angestellt ;)

Gruß
DaFreek
 
Das wäre mir neu. Die Farbtemperatur geht als einzige Parameter in Plancksche Strahlungsformel für die Schwarzkörperstrahlung ein und beschreibt damit eindeutig die Spektralverteilung.
Wenn die Lichtquelle ein schwarzer Strahler ist. In der von mir zitierten und erläuterten Bemerkung ging es aber um Energiesparlampen.
 
Habe mit meiner D7000 auch teils mit AF-Problemen zu kämpfen, wenn ich den Phasen-AF nutze. Letztens habe ich bei Sonnenuntergang eine Reihe von Möwen abgelichtet, wo ich einen Backfokus hatte - vielleicht habe ich mich aber auch nur blöd angestellt ;)

Gruß
DaFreek

Das kann vorkommen bei so dunklen Motiven. Ich vermute auch ohne Hilfslicht, sonst hätte die Möve wohl schon Beschleunigungsstreifen...:D
 
Habe mal in den Einstellungen rumgespielt und folgenden Punkt geändert

Rauschunterdrückung bei Langzeitbel. von ON nach OFF

Resultat ist nicht mehr mit vorher zu vergleichen und spielt in einer anderen Liga :confused:

Kann ein D7000 User das mal nachstellen und hier berichten ob es bei ihm auch zu so einer gravierenden Änderung kommt.

Der D7000 User aus München der mich gestern angeschrieben hat,
( leider habe ich die Nachrichten wegen vollem Postfach gelöscht :o)
kann mich gerne auch noch mal anschreiben oder einfach mal seine Rauschunterdrückung abschalten und hier posten.
 
Hi

Die Aufnahmen sind leider ohne Stativ gemacht,
aber es ist enormer Unterschied zwischen aktiver und inaktiver Langzeitrauschunterdrückung zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittig auf den UPC Code fokussiert? Probiers mal lieber an dem Braun/Weiß Übergang oder an einem Buchstaben/Zahl von UPC, JAN oder der Seriennummer.

Bei schwachem Licht kommt es mehr darauf an, wie geeignet das Motiv für den AF ist.

Ob da wirklich die Langzeitrauschunterdrückung ihre Finger im Spiel hatte, kann ich mir nicht so recht vorstellen.


edit: Ich bin davon ausgegangen, die Kamera liegt vor den Karton auf dem Tisch/Ablage. Auf jeden Fall nicht freihändig. Ich hoffe, das war auch so... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aufnahmen sind leider ohne Stativ gemacht,...
Und damit sind sie vollständig sinnfrei.

... aber es ist enormer Unterschied zwischen aktiver und inaktiver Langzeitrauschunterdrückung zu sehen.
Ein Bild ist stärker verwackelt als das andere. Was das mit Rauschunterdrückung zu tun haben soll verstehe ich nicht recht.

Es sei denn mit Rauschunterdrückung wäre Alkoholabstinenz gemeint.
 
Wollte die Fotos auch erst gar nicht als Beweis heranziehen :ugly:

aber der Unterschied zwischen aktivierter und deaktivierter Rauschunterdrückung ist trotzdem enorm.


Leider oder auch Gott sei dank ist der Fehler seit dem on und off schalten nicht mehr repruduzierbar :confused:

Möchte aber wenn Zeit und Stativ vorhanden diese nochmal wiederholen.
 
Der Fehler tritt nicht mehr auf :top:

Ja die Langzeitbelichtung wird erst ab 8sec aktiv :rolleyes:

So ist das wohl bei Elektronik, es gibt Sachen welche in keinem Handbuch beschrieben oder erwähnt werden und in der Praxis denoch vorkommen.

Tread kann von meiner Seite wieder geschlossen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten