• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 Warum kein Bracketing mit Selftimer

DSLR-Expert = Semipro
 
Moin,

das mit der Intervallaufnahme und Braketing klappt sehr gut. Problem bei mir ist nur, das die Aufnahmen dann sofort anfangen. Wieso funktioniert das nicht in Zusammenhang mit dem Selbstauslöser ? Ich möchte eigentlich nur, das die Beleichtungsreihen ca. 2-5 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers ausgeführt werden (ohne umständlich die Zeit bei der Intervallaufnahme vorzugeben), so würde man ein Verwackeln beim Drücken des Auslösers auf dem Stativ vermeiden.

Wie bekommt man das ohne Fernauslöser hin ?

Danke,
Gruß
Kinski
 
Moin,

das mit der Intervallaufnahme und Braketing klappt sehr gut. Problem bei mir ist nur, das die Aufnahmen dann sofort anfangen. Wieso funktioniert das nicht in Zusammenhang mit dem Selbstauslöser ? Ich möchte eigentlich nur, das die Beleichtungsreihen ca. 2-5 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers ausgeführt werden (ohne umständlich die Zeit bei der Intervallaufnahme vorzugeben), so würde man ein Verwackeln beim Drücken des Auslösers auf dem Stativ vermeiden.

Wie bekommt man das ohne Fernauslöser hin ?

Danke,
Gruß
Kinski

Ähm....

Manchmal schüttel ich schon den Kopf:
Stell doch einfach den Start nicht auf Sofort sondern auf t+wunschverzögerung. Dann hast Du auch kein Verwackeln, aber vielleicht mehr als 2 Sekunden. Was je nach Schwingverhalten gar nicht schlecht ist.

Mir deucht, hier wird krampfhaft ein Problem konstruiert wo keines ist... als nächstes fordert noch irgendwer ein regelbares Intervall beim Autoblinker *tilt*
 
Ähm....

Manchmal schüttel ich schon den Kopf:
Stell doch einfach den Start nicht auf Sofort sondern auf t+wunschverzögerung. Dann hast Du auch kein Verwackeln, aber vielleicht mehr als 2 Sekunden. Was je nach Schwingverhalten gar nicht schlecht ist.

Mir deucht, hier wird krampfhaft ein Problem konstruiert wo keines ist... als nächstes fordert noch irgendwer ein regelbares Intervall beim Autoblinker *tilt*

Hi,

ich sitze gerade im Büro und habe die Knipse leider nicht zur Hand. Ist es nicht so, dass man dort die Zeit (Uhrzeit) eingeben muss ? Oder kann ich kann einfach + 5 Sekunden eingeben ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich sitze gerade im Büro und habe die Knipse leider nicht zur Hand. Ist es nicht so, dass man dort die Zeit (Uhrzeit) eingeben muss ? Oder kann ich kann einfach 5 Sekunden eingeben ?

Ne, 5sek geht nicht ;-) Du gibst die Startzeit absolut zur Systemzeit vor.

Übrigens: Bei eingeschaltetem BKT endet das Intervall bei D200/300/700 bei erreichen der für das BKT vorgegebenen Bildermenge.
 
Ne, 5sek geht nicht ;-) Du gibst die Startzeit absolut zur Systemzeit vor.

Übrigens: Bei eingeschaltetem BKT endet das Intervall bei D200/300/700 bei erreichen der für das BKT vorgegebenen Bildermenge.

OK, habe gerade das hier in der Bedienungsanleitung gelesen, 3 Sek. tun es auch ;)

Markieren Sie unter »Startzeit«
eine der folgenden Optionen und
drücken Sie den
Multifunktionswähler rechts (2).
• Sofort: Die Intervallserie beginnt ca. 3 Sekunden, nachdem alle
Einstellungen vorgenommen wurden (fahren Sie mit Schritt 4
fort).
 
OK, habe gerade das hier in der Bedienungsanleitung gelesen, 3 Sek. tun es auch ;)

Markieren Sie unter »Startzeit«
eine der folgenden Optionen und
drücken Sie den
Multifunktionswähler rechts (2).
• Sofort: Die Intervallserie beginnt ca. 3 Sekunden, nachdem alle
Einstellungen vorgenommen wurden (fahren Sie mit Schritt 4
fort).

Jepp. Wobei _mir_ die 3 Sekunden je nach Setting zu kurz vorkommen. Weswegen ich gerne 1-2 Minuten nutze, die Du ja hast, wenn Du Systemzeit +2 als Startzeit vorgibst.

Und mal ehrlich: Bei Motiven die man SO fotografiert ist es egal, ob das Motiv 10 oder 60 Sekunden weiter statisch bleiben sollte :evil:
 
Was denken sich die Nikon Fuzzis (Entwickler) dabei ? - jeder nur erdenkliche Furz ist möglich, komplizierteste Belichtungsintervalle aber den Selftimer mit 1 Zeile Code auch zum triggern einer vollständigen Belichtungsreibe nutzbar zu machen - das fällt denen nicht ein - die spinnen bei Nikon.
:ugly::ugly::ugly:

Die machen das extra: Zubehör verkaufen. Was für mich heisst: Ich ärger mich erstmal. Gut, wenn der Fernauslöser Neukauf gleich von Anfang an mit geplant wear, ist egal. Wenn jedoch nachträglich rauskommt, dass ich wegen solchen Sachen noch wieder was extra kaufen muss, weiss ich es in der Regel einzurichten,d ass ich zwar kaufe, aber bestimmt nicht das Produkt des Verursachers.
Sicher hätte man diese eine Sache vor dem kauf schon abklären können, aber wer wirklich alle Merketing Tricks vor dem Kauf schon prüfen will, müsste evtl hunderte von Sachen prüfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten