• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 vs Kondenzwasser

adam303

Themenersteller
Einen schönen verschneiten Abend zusammen. Anbei eine kurze Anleitung was man nicht machen sollte....

Hab heute mal wieder eine Glanzleistung hingelegt - und meine D700 mit Kondenswasser "beglückt"...

Kurzer Rückblick: Hab heute in der Kälte draußen einen Christkindlmarkt fotografiert (natürlich mit schön viel geschmolzenen Schneeflocken (sprich Wasser) sowie Eis auf der Kamera) und anschießend bin ich ins warme Büro. Und ich Idiot hab dann im Eifer des Abtrocknens das Objektiv gewechselt... Ende vom Lied - Kondenswasser in der Kamera bzw innen am Sucher...

Kamera liegt jetzt auf dem Kamin (nicht zu heiß :lol:) und trocknet von sich hin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, lass trocknen. Das wird wieder. Notfalls mit Öffnung nach unten, in staubfreies Tuch gewickelt, ohne Objektiv trocknen lassen.
 
@michap72: Vielen Dank für dein Mitgefühl. Den Tipp hab ich dann später auch gefunden. Aber erst später :grumble: Normalerweise macht der D700 sowas ja überhaupt nicht aus (das Wetter), jedoch gegen die Blödheit mancher Menschen (ich) ist sie nicht gefeilt :lol:

@mlip: Hab das Objektiv bereits entfernt, als ich es zum Trocknen hingestellt hatte. Ebenso die Batterien entfernt, den MB-10 und alles aufgemacht, was geht. Und den Sucher abgeschraubt. War also schon ein wenig fleißig. Das Staubtuch spar ich mir, da ich die Cam morgen erst mal in aller Ruhe reinige und verwöhne.... Zur Entschädigung :lol:
 
Ja, lass trocknen. Das wird wieder. Notfalls mit Öffnung nach unten, in staubfreies Tuch gewickelt, ohne Objektiv trocknen lassen.

mit Öffnung nach oben wäre auch nicht schlecht. Warme Luft steigt nach oben, und warme Luft trägt deutlich mehr Wasser. Prinzip Kochtopf. Einmal mit Deckel - Öffnung nach unten. Einmal ohne Deckel - Öffnung nach oben.:)
 
@UF66: Wird jetzt gerade gemacht. Hab noch den Spiegel hochgeklappt, damit alles staubtrocken wird :lol: Den Spiegel lass ich noch für ein paar Minuten offen, dann gehts das normale trocknen weiter :lol:
 
Nur so am Rande: KondenZwasser schreibt sich mit S! Es heißt deswegen auch kondenSieren und nicht kondenZieren sowie KondenSat und nicht KondenZat...:D
 
KondenZwasser schreibt sich mit S!

Der nächste Fail diese Woche.... Nachdem ich mir am Dienstag fast den Fuß gebrochen habe, als ich von einem Feuerwehrauto die Leiter runtergefallen war, kann es jetzt wirklich nicht mehr schlimmer kommen :lol:(Zu meiner Entschuldigung: Während ich oben war, hatte jemand die Leiter hochgeklappt. Und als ich raufgestiegen bin, ist sie nachgegeben bis sie wieder eingerastet ist. Ich mit einer Hand am Haltegriff, in der anderen Hand die Kamera und ein Fuß zwischen der Leiter und dem Fahrzeug eingeklemmt. Muss ein Anblick für die Götter gewesen sein...)

Zurück zum Thema: Der Kamera geht es wieder gut - trocken wie in der Sahara - und funktioniert wie immer einwandfrei :lol:

Ich hoffe ihr lernt aus meinen Fehlern... Vorsicht beim Objektivwechsel bei kalten Kameras, mit den Leitern bei Feuerwehrfahrzeugen und das man Kondenswasser mit s schreibt... :)

mfg mad
 
mit Öffnung nach oben wäre auch nicht schlecht. Warme Luft steigt nach oben, und warme Luft trägt deutlich mehr Wasser. Prinzip Kochtopf. Einmal mit Deckel - Öffnung nach unten. Einmal ohne Deckel - Öffnung nach oben.:)

Die Öffnung / Bajonett sollte nach unten!!
Warum?
Weil sich sonst Feuchtigkeit auf der Platine absetzen könnte und brrzzzzzzz!
(Langzeitprozes etc...)
Gruß
 
Hmmm, also wie viel Kondenswasser kann sich denn in der kurzen Zeit bilden, in der man ein Objektiv wechselt? Ist doch nur ein dünner Film aus extrem winzigen Wassertröpfchen, so als wenn man gegen eine kalte Scheibe haucht, das ist doch nach Sekunden wieder weg.
 
gern:)
Ganz einfach:
Schau dir morgens deine Fenster an.
Viel Wasserdampf führt dazu, dass sich Tröpfchen bilden und aufgrund des Gewichts, fließt das zwangläufig (Schwerkraft) nach unten.
Bis es dazu kommt, das es aufgrund der Hitzeentwicklung nach oben verdampft, bedarf es einer gewissen Temperatur (s. Wasserkocher)
Dieser Temperatur, wird wol kaum jemand seine Cam aussetzen...
Fakt ist der Temperaturunterschied lag bei +/-30 Grad...

Unklar ist, wieviel und ob sich da H2O gebildet hat...
Aber bevor es nun wirklich kritisch wird:
Bajonettseite Richtung Handtuch, dann auf den Heizkörper/Ofen...

Hoffe es hat geholfen;)
 
Ich muss gerade grinsen, wenn ich mir vorstelle, dass er seine D700 mit dem Bajonett nach oben legt und später dann das ganze Wasser einfach wie aus einem Eimer rauskippt... :D
Aber ich schließe mich meinen Vorrednern an...lieber nach unten hinlegen, dass kein Wasser auf die Platine kommt.

Gruss,
Jan
 
gern:)
Ganz einfach:
Schau dir morgens deine Fenster an.
Viel Wasserdampf führt dazu, dass sich Tröpfchen bilden und aufgrund des Gewichts, fließt das zwangläufig (Schwerkraft) nach unten.
Bis es dazu kommt, das es aufgrund der Hitzeentwicklung nach oben verdampft, bedarf es einer gewissen Temperatur (s. Wasserkocher)
Dieser Temperatur, wird wol kaum jemand seine Cam aussetzen...
Fakt ist der Temperaturunterschied lag bei +/-30 Grad...

Unklar ist, wieviel und ob sich da H2O gebildet hat...
Aber bevor es nun wirklich kritisch wird:
Bajonettseite Richtung Handtuch, dann auf den Heizkörper/Ofen...

Hoffe es hat geholfen;)

oh oh. Stichwort: relative Luftfeuchtigkeit und Sättigung.
 
@UF66:
Die Erklärung zu Deinem Statement würde mich auch interessieren!

Lege ich die Kamera mit dem Bajonett nach oben und das in ihr befindliche Wasser kondensiert, habe ich das Wasser tiefer im Gehäuse drin (irgendwo zwischen Sensor, Verschluss und Elektronik wegen der Kondensation in Verbindung mit der Gravitation). Gerade wenn Du dann noch die unterschiedlichen relativen Massen der jeweiligen Materialien berücksichtigst sollte dann der Grad der "Bewässerung" doch höher sein als umgekehrt.

Lege ich die Kamera mit Bajonett nach unten, steigt zwar das in der wärmeren Luft gelöste Wasser nach oben, kondensiert dann an den kälteren Flächen, wird dann aber wieder durch die höhere Temperatur durch die Wasserdampfsättigung in der Luft aufgenommen und (durch die nicht komplett abgedichteten Areale) aus der Kamera herausgetragen.

Soweit meine physikalische Überlegungen... Aus diesem Grund bitte um Verbesserung/Widerlegung usw....

Will ja nicht dumm sterben ;)

lg haegarle
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten