• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 und der Winter

Mir ist auch niemand bekannt dessen Kamera durch Kondenzwasser zerstört worden wäre.
Die Objektive beschlagen halt und brauchen eine Weile bis man wieder weiterfotografieren kann. (vielleicht am ehesten das durch die Feuchtigkeit ein Pilz oder so gewachsen is:confused:)
 
Also ich war gestern 2 Stunden mit meiner D700 wandern bei -5 grad und Schneefall.
Danach sind wir in ein Gasthaus eingekert und haben lecker Gans gegessen.
Cam hat draußen und nach ca. 5min Pause drinne ihre Dienste verrichtet...
 
Also, die D90 hat selbst eine Tour auf die Eiger Nordwand überstanden (war eine Promoaktion bei der Einführung der Kamera in der Schweiz)....so viel zum Thema Winterfestigkeit :D Da die D700 zwei Ligen über der D90 spielt, sollte sie den Winter locker verkraften.

Gruss,
Jan
 
Stimmt...das war Ueli Steck. Der hat schon gewusst, warum er ne Nikon mit hoch nimmt :D Ne Canon hätte bestimmt vor Schreck den Error99 bekommen *duckundwech* :D:D
Aber man muss sich nur mal die Fotos ansehen, die Bergsteiger selbst im Himalaya gemacht haben....das ginge wohl kaum, wenn die Kamera alle Nase lang abrauchen würde....die halten eine ganze Menge aus! Es gibt so viele Bilder aus dem Hochgebirge, die sicher auch oft mit einer DSLR gemacht wurden, dass das wohl beweist, das eine DSLR Kälte locker verkraftet.

Gruss,
Jan
 
Es gibt so viele Bilder aus dem Hochgebirge, die sicher auch oft mit einer DSLR gemacht wurden, dass das wohl beweist, das eine DSLR Kälte locker verkraftet.

Hochgebirge (das ich ja auch fotografiere, siehe Signatur) bedeutet nicht notwendigerweise grosse Kaelte. Selbst auf dem Gletscher kann es im Sommer gerne mal 10-15 Grad warm werden. Ich habe selber schon im T-Shirt auf dem Gletscher gestanden, weil es schlicht warm genug war. Erst, wenn man sehr hoch geht (4000 Meter und mehr) kann man mehr oder weniger sicher sein, Frost zu haben. Die Nullgradgrenze steigt im Sommer oft auf bis zu 4000 Meter.
 
Hab mal in deiner Signatur rumgeschaut....echt geile Bilder! Muss man für sowas auch klettern/bergsteigen können? Dabei würde ich mich vermutlich ziemlich bald auf direkter Linie ins Tal "aufmachen"..... :D

Gruss,
Jan
 
Hab mal in deiner Signatur rumgeschaut....echt geile Bilder! Muss man für sowas auch klettern/bergsteigen können? Dabei würde ich mich vermutlich ziemlich bald auf direkter Linie ins Tal "aufmachen"..... :D

Danke, aber im Zweifel sollten wir das woanders diskutieren (in einem der Threads z.B.) - und im Allgemeinen muss man nicht Bergsteigen koennen, oder klettern, fuer die Gletschertour musste man dann aber doch mit Steigeisen umgehen koennen (hatten einen Bergfuehrer) und es gab leichte Kletterstellen.
 
Falls das Deine Bedenken abfedern kann: Ich war neulich im Zoo in Gelsenkirchen (Zoom) unterwegs. Außentemperatur ca. 0 Grad Celsius. Nach etwa einer Stunde bin ich in das neue Tropenhaus, wo Bedingungen für Flughunde, tropische Vogelarten und Orang-Utans simuliert werden, d.h. sehr hohe Luftfeuchte und die Temperatur ist entsprechend eingestellt, gefühlt ca. 25 bis 30 Grad, eher noch höher.

Folge: innerhalb weniger Sekunden hatte ich auf Kamerabody und Objektiv quasi das Wasser stehen und mir schon Sorgen um meine Ausrüstung gemacht. Ich bin dann mal zwischendurch nach draußen gegangen, wieder rein. Es hat aber insgesamt eine halbe Stunde gebraucht, bis die Kamera die Innentemperatur angenommen hat und sich kein Kondenswasser mehr gebildet hat.

Fazit: es ist nichts nach innen eingedrungen und alles funktioniert wie immer.

Da mir das aber zu extrem war, werde ich das Tropenhaus im Winter nicht mehr besuchen, bzw. nicht nach vorherigem Außenspaziergang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist völlig egal, ob Du das Tropenhaus im Winter oder im Sommer besuchst. Bei hochsommerlichen Temperaturen wird der Effekt vielleicht ausbleiben, ansonsten aber nicht.
 
Hier wird das einigermaßen erklärt, bin da aber auch kein Experte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt

Das ist etwas, worüber ich mir im Ernstfall viel mehr Sorgen mache, als wenn die Kamera mal in den Regen gehalten wird. Die gesamten Innereien haben nach einem Spaziergang im Winter die niedrige Außentemperatur angenommen. Dann geht man in einem sehr warmen Raum, in dem die Luft mit Wasser kräftig gesättigt ist. Ist das Gehäuse nicht dicht, kondensiert das Wasser auch in der Kamera. (Vorsicht beim Objektivwechsel)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten