• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 Sensorreinigung mittels Blasebalg

  • Themenersteller Themenersteller Gast_189789
  • Erstellt am Erstellt am
wie sieht denn Dein Procedere mit dem Blasebalg aus?

Ich habs mit Erfolg so gemacht:
Body auf Stativ und nach unten gerichtet;
mit Blasebalg von unten reichlich in Richtung Sensor gepustet
gelöster Staub fällt nach unten raus (zumindest theoretisch; hat mal ein Servicetechniker so erklärt)
Probeaufnahme
wenn immer noch Staub: Prozedur wiederholen

Wenn der Staub nicht "klebt", solltest Du damit klarkommen
 
Uwes kleines Spezialrezept: Druck"luft" aus der Dose zur Optikreinigung, z.B. von Conrad. Ein Blasebalg saugt die Luft ja auch irgendwoher an - also ist die Luft auch partikelbelastet. Die aus der Dose (ist keine Luft, sondern eine organische Verbindung) ist sauber. Man muss die Dose nur senkrecht halten, der Dreck fliegt dann nach vorne raus im Luftstrom. Das funktioniert bei mir seit dreikommafünf Jahren hervorragend.

Grüße, Uwe
 
ich hatte vor ein paar tagen auch ein etwas größeres staubkörnchen auf dem sensor. genau so, wie RKe beschrieben hat weggepustet und gut wars.
 
Wie man erkennen kann ist das lange Teilchen auf der rechten Seite und der linke Punkt nun weg, dafür ist aber auf der linken Seite weiter oben ein neuer Punkt hinnzugekommen und der Punkt auf der rechten Seite ist nicht weggegangen.
...hätt' ich mal Wetten auf das lange Teil abgeschlossen. :cool:

Du kannst das schon zwei, drei Mal wiederholen - am besten nach der Methode, die RKe aufgeschrieben hat.
Der Punkt rechts, der nicht weg will wird wahrscheinlich bleiben, wenn das dritte Mal blasen ihn auch nicht bewegt - und das ist dann der typische Dreck "der klebt" - diesen bekommt man im Normfall nur mit Nassreinigung weg.

Druckluft geht - damit sollte man aber vorsichtig sein. Erzeugt schon heftigen Druck und verwirbelt viel, wobei man sich auch wieder was in den Kasten holen kann...
Wie sieht da Deine Methode aus, SimDreams?
Abstand zum Sensor beispielsweise... Winkel...

Gab' auch hier im Forum schon Beispiele, wo mit Druckluft zum Schluss mehr Dreck auf dem Sensor war oder gar Schäden aufgetreten sind.
Das sind aber alles Einzelfälle... genau wie die Unfälle, bei denen der Blasebalg Sensor kleingekriegt hat... also keine Angst: nur Vorsicht.
 
So, nun hab ich das ganze nochmal nach Anweisung von RKe durchgeführt.
Das Ergebnis (1.Bild - 04_nach_Reinigung2a) sieht ganz gut aus.

Doch wenn ich jetzt mal den Kontrast auf +100, die Helligkeit auf -100 und die Schattenzeichnung auf +100 stelle, dann sieht das ganze nicht mehr ganz so gut aus :eek:

Bild 2 (01_vor_Reinigung) ist vor der Sensorreinigung aufgenommen
Bild 3 (02_nach_Reinigung1) ist nach der ersten Sensorreinigung aufgenommen
Bild 4 (03_nach_Reinigung2) ist nach der zweiten Sensorreinigung aufgenommen

Wie man erkennen kann, sieht das 1. Bild zwar gut aus und man erkennt fast gar keine "Fehler" mehr, aber wenn man die Regler von Kontrast, Helligkeit und Schattenzeichnung betätig sieht das ganze gar nicht gut aus :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie man erkennen kann, sieht das 1. Bild zwar gut aus und man erkennt fast gar keine "Fehler" mehr, aber wenn man die Regler von Kontrast, Helligkeit und Schattenzeichnung betätig sieht das ganze gar nicht gut aus :(

Und wie oft fotografierst du mit Blende 22 und drehst bei den Bildern dermaßen an die Regler?
 
Darum geht es doch gar nicht... mir zeigt das vielmehr, dass mein Sensor vor der Prozedur mit ein paar großen Teilchen belastet war und nun mit vielen vielen kleinen Teilchen - ob das nun besser ist :confused:
 
Und wie man sieht, auch ohne die Filter "hochzureissen" sieht man den Dreck :(
Jetzt ist wohl erst recht eine professionelle Sensor-Nass-Reinigung fällig :mad:
Hätt ich man bloss nach der ersten Reinigung aufgehört :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, drei Alternativen hätte ich dann noch zur Auswahl:

  • Fotohändler und Nassreinigung durchführen lassen. Kostenfaktor ist da sehr unterschiedlich. Soviel sei gesagt: Wenn der Service gut ist, wird die Reinigung so häufig wiederholt, bis nichts mehr zu sehen ist.
  • Nassreinigung selbst durchführen. Sensorwand oder Sensorswab finde ich da sehr empfehlenswert. Man sollte eben nur nicht grobmotorisch veranlagt sein (meine bevorzugte Methode, mit guten Erfahrungswerten).
  • Suche hier im Form mal nach Sensorfilm. Das ist eine weitere gute Möglichkeit, die recht sicher ist, aber Geduld und ebenfalls Feinmotorik erfordert (persönlich nicht so mein Ding, aber es gibt User, die schwören auf diese Methode).

Allerdings kommt man meiner Meinung nach um einen vernünftigen Blasebalg nicht herum: Der Rocket Air Blower ist z.B. ganz nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings kommt man meiner Meinung nach um einen vernünftigen Blasebalg nicht herum: Der Rocket Air Blower ist z.B. ganz nett.
Naja, ich frag mich was an dem nun anders sein soll als an meinem Hama :confused:

Außerdem frage ich mich, warum je öfter ich die Blasebalgsäuberung durchführe je mehr "Schmutz" auf dem Sensor erscheint :confused:
 
Naja, ich frag mich was an dem nun anders sein soll als an meinem Hama :confused:

Außerdem frage ich mich, warum je öfter ich die Blasebalgsäuberung durchführe je mehr "Schmutz" auf dem Sensor erscheint :confused:

Wenn der Hama okay, dann behalte ihn.

Das Ausblasen dient dazu, um leichtlöslichen, groben Staub zu entfernen. Die feinen Ablagerungen sieht man nämlich nicht so deutlich bis gar nicht auf Bildern. Außer, Du nimmst grundsätzlich Blende 22.
 
So, nu hab ich mal mit meiner Airbrush-Pistole und gaaanz wenig druck das ganze mal durchgeführt... und die ganzen kleinen Pünktchen sind immer noch da wo sie vorher auch waren :mad:

Wenn also nichtmal der konstante "Luftdruck" einer Airbrush-Pistole den "Dreck" wech kricht hilft wohl wirklich nur noch die professionelle Reinigung :(

Ich frage mich nur wie das sein kann, dass nun überhauptnix mehr wegzupusten geht :confused:

Kann das sein, dass sich das jetzt irgendwie festgeklebt hat - aber wenn wie und wodurch - was habe ich falsch gemacht :confused:
 
Durch Benutzung der Kamera, bleibt eben nicht aus.

Druckluft (wenn nicht gereinigt), halte ich für eine ganz schlechte Idee.

Nassreinigung mit SensorWand, bzw. SensorSwab und Eclipse. Ggf. zwei- bis dreimal Wiederholen und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Thema bei "normalen" Bildern würde man nix sehen....
Bild 1 und 2 (50% Ansicht) verdeutlichen, dass ich nun wohl immer bei blauem Himmel schwarze Punkte sehen werde :mad:

Da werd ich wohl eine professionelle Reinigung durchführen lassen müssen - also ab zum Nikon-Service-Point :(

Also ich kann hier jedem nur vor der Blasebalgmethode warnen... die 10€ für den Balg kann man sich spaaren und in das Porto zum Versand zu Nikon investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten