• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 + S800 / SB900 blitz wahllos rum!

Bei der D700 ist es ein bekanntes Problem, zwar nicht direkt der Blitzschuh, sondern die Elektronik dahinter.

Der Kollege weiter oben hat aber keine D700, und bei ihm liegts sehr eindeutig am Blitz.

Generell kann ich jedem, der Nikonblitze einsetzt, raten, auf absolute Sauberkeit seines Kamerablitzschuhs zu achten. Oft reicht schon ein unsichtbarer Fett- oder Schmierfilm und die Nikonblitze zicken rum.

Liegt zum Einen an der Konstruktion der Blitzfüße (zu kleine Kontaktauflagefläche und zuwenig Andruck) und andererseits am Datenprotokoll iTTL, welches keinerlei Fehlerkorrektur besitzt.

Mit Blitzen, die einen klassischen Schuh mit Rändelschraube und richtigen Kontaktfedern haben (Metz, Nissin, Yongnuo, Sigma) tritt dieses Problem erst garnicht auf. Außer vielleicht bei einer D700, siehe oben :)
 
Hallo ,

ich habe die Berichte gerade gelesen und habe das Problem auch schon öfter gehabt.

Ich habe aber feststllen müssen, dass ich immer mit dem Finger auf die Abblendtast gekommen bin. Dann flackert der Blitz für 2-3 Sec.auf.

Ist das das gleiche Problem oder habe ich zu dicke Finger?? :o

LG

Alex
 
Eher zu dicke Finger. Das mit der Abblendtaste gehört so. Ich sags ja ungern, aber lies mal Dein Kamerahandbuch, dafür ist es da :) (müßte im Kapitel externer Blitz stehen)

Kann man glaubich auch abstellen, aber das steht dann auch im Handbuch (bei den Individualfunktionen).
 
Das werde ich nachholen!!

Vielen Dank dafür!

Liebe Grüsse

Alex
 
Mensch, ist ja ein Ding! Bei unserer letzten Hochzeit fing während der Trauung der SB-900 auf der D700 an zu flattern. Hab ihn sofort gegen den SB-800 getauscht. Der hat keine Faxen gemacht.

Die Sache muss ich jetzt mal beobachten...
 
So langsam wird's mit dem SB-900 echt ein Problem. Im Grunde kann ich ihn gar nicht mehr verwenden. Der SB-800 funzt hingegen einwandfrei.
Soll es trotzdem am Blitzschuh der D700 liegen???

Toll ist, in einer Woche startet für uns die Hochzeitssaison, mit nur einem Blitz bzw. einem Body - no way!!!
 
Soll es trotzdem am Blitzschuh der D700 liegen???

Dann würde ja der SB-800 auch nicht gehen. Gibt ja das bekannte Probem mit der defekten Eletronik bei der D700 am Blitzschuh.

Die ganze Konstruktion dieses als Metallwinkel ausgeführten Blitzfußes ist das Problem: wenig Auflagefläche, zu kurzer Federweg und eigentlich kein Auflagedruck. Somit kann da auch kein Ausgleich der Fertigungstoleranzen stattfinden.

Alle anderen Hersteller, also Metz, Yongnuo etc, verwenden den klassischen Blitzschuh, wie er sich seit den 60er jahren bewährt hat: Federkontakte mit langen Wegen, genug Auflagedruck und der klassichen Rändelschraube. Hatte Nikon ja auch bis zum SB-28DX, und da gabs nie solche Probleme. Mit den genannten Fremdherstellerblitzen sind solche Probleme auch unbekannt.


Ich würde den SB-900 mal bei einer Nikon-Werkstatt am Blitzschuh nachspannen lassen, vielleicht löst das ja das Problem.
 
Am Montag werde ich mich endlich mal mit dem Service Point Berlin in Verbindung setzen. Mal sehen, was bei raus kommt...
 
Bin auch ein Betroffener dieses Problems. Habe einen SB-800, der sich an zwei D700 oft und auffällig selbstständig macht, das rote Einstelllicht leuchten lässt und losblitzt. Ausgelöst wird es durch Bewegung der Kamera. Zuerst war nur eine D700, irgendwann auch die zweite. Habe noch eine D3s, an der es keinerlei Probleme derart gibt.

Eine D700 hatte ich schon drei Mal samt Blitz bei Nikon. Einmal wurde das "elektronische Leitungssystem" und der "Blitzschuh repariert" (D700), dann der "prophylaktisch" der Blitzschuh am 800er getauscht. Geholfen hat aber alles nichts, bezahlen musste ich trotzdem.

Wenn ich in regelmässigen, sehr kurzen Abständen die Kontakte an den Kameras und am Blitz mit Spiritus reinige, kann ich das Problem eindämmen, aber nicht eliminieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Problem auch.
Ich hab mit einer Zange den Blitzschuh der D700 ganz leicht zusammengedrückt. Das ist nichtmal ein Millimeter und jetzt ist der Blitz schon viel besser befestigt. Das Problem ist gelöst... Ich denke der Blitzschuh ist durch das hohe gewicht der Blitze etwas gespreitzt worden.
Wieder Zuquetschen und fertig.
 
Den Tipp, den Blitzschuh enger zu machen, gab mir Nikon anfangs auch. Das könne ich mit einem Kunststoffhammer machen, natürlich auf eigene Gefahr, sagten sie mir. Bei den drei Einsendungen der Kamera haben sie selbst es aber nie gemacht. Blitz habt genauso Spiel wie vorher.
 
Gerade eben habe ich die Kamera und den Blitz vom Service zurück bekommen. Der Blitz war in Ordnung. An der Kamera wurde die Blitzübertragung repariert und justiert. Weitere Einzelheiten sind der Rechnung nicht zu entnehmen.
 
Ich habe das gleiche Problem. Mein SB900 wurde gegen den SB910 getauscht und das selbe Problem.
 
Na ja, wenn es bei beiden Blitzen auftritt, dann ist die Wahrscheinlichkeit ja schon recht groß, dass es sich um die Kamera als Fehlerquelle handelt. Da hilft wohl nur der schon genannte Gummihammer auf eigene Verantwortung oder das Einsenden zu Nikon (oder eine andere Art der Selbstreparatur).

Alternativ könntest du auch die D700 gegen eine D600 oder D800 tauschen ;)
 
Bei der D700 gibts leider ein bekanntes Elektronikproblem mit dem Blitzschuh, und wenn es mit mehreren Blitzen so ein komisches Verhalten gibt, dann muß die Kamera zum Service. Hinzu kommt dann noch die Anfälligkeit des nicht fehlergesicherten Protokolls gegenüber Kontaktprobemen im Zusammenhang mit den zu kurzhubigen Kontakten der Nikon-Blitze.

Mit einem Metz-Blitz (oder auch Anderen), der noch lange Federkontakte und eine Rändelschraube besitzt, gibts diese Probleme nicht, da der Federweg der Kontakte die Toleranzen ausgleicht. Dieses Prinzip hat sich seit den 60ern bewährt.

Meistens ists aber wirklich die D700.

Wer Originalblitze benutzt, sollte immer die Kontakte an Kamera und Blitz peinlich sauberhalten, schon der kleinste Schmierfilm und es gibt Übergangswiderstände.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten