• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 plus X

na1981

Themenersteller
hallo alle.

vollformat soll es sein! das habe ich vor kurzem entschieden und obendrein: bei diesem systemwechsel (von aps-c) gleich noch den hersteller mit zu überdenken. als teenager (was bei mir mit 27 nicht sooo lange her ist) hab ich auf film mit einer minolta angefangen und war die letzten zehn jahre im canon-lager. von der eos 3000 gings über die eos 30 zur eos 400D, bei der ich jetzt angekommen bin. bis vor kurzem war ich mir noch ziemlich sicher, dass diese jetzt endlich von einer 5D Mk II abgelöst wird - bis ich mich mit der D700 beschäftigt habe. ich brauch den HD schnickschnack nicht (arbeite in einer post production und weiß, was für ein pain in the ass h.264 codiertes HD material am schnittplatz sein kann) und die 21 MP sind nett, brauch ich aber auch nicht. available light, schneller und präziser AF und viele meßfelder sind mir da deutlich wichtiger. ist ja auch egal, ich tendiere jetzt jedenfalls stark zur nikon.

die frage, die mich bis jetzt aufhält ist, welches erstobjektiv ich dazu nehmen werde. bis jetzt hatte ich an meiner 400D ein sigma 10-20mm, das mir, abgesehen von der lichtstärke viel spass gemacht hat. das kit-objektiv (18-55mm) hab ich zwar nicht weggeschmissen, aber selten benutzt. dazu ein telezoom bis 300mm, standard, nichts dolles, ein paar schöne fotos sind damit trotzdem entstanden. ich wechsle ungern das objektiv und möchte in zukunft, schon gar nicht an einer D700 auf qualität und lichtstärke verzichten und für den anfang etwas möglichst universelles haben, das qualtiätsmäßig für eine D700 vertretbar ist. da bleibt ja schnell nur noch das 24-70 mm nikkor übrig - das ist aber für den anfang 'ne nummer zu teuer für mich. nach ein bißchen suche bin ich auf das alte 35-70 2,8 gestoßen, dass ja so nicht mehr gebaut wird, aber eine echte alternative sein soll (ken rockwell als quelle). bei ebay läuft grad ne aktion: art.nr. 260358811793. wäre das was?

und wie verhält sich das dann mit einer lichtstarken festbrennweite (35mm, 50mm). brauch ich die dann noch? lust hätte ich ja schon drauf. gibt es sonst noch nennenswerte alternativen zum 24-70mm, gern auch kombis aus mehreren linsen?

mein gebiet: street, sport, landschaft.

danke schonmal!
 
Das ist wirklich schwierig zu sagen. Auch wenn gleich wieder viele meckern werden, ich kann den Ansatz gut verstehen, sich erstmal die D700 zu leisten, und dann nach und nach einen vernünftigen Linsenpark aufzubauen.

Hervorragende Basics sind auf jeden Fall das 85mm F1,8, das ist sehr stark zu empfehlen, und als Zoom das 28-105mm, das eine großartige Schärfe und gute Kontraste liefert.

Generell würde ich mich was Linsenbewertungen angeht, nicht gerade an Ken Rockwell halten, sondern die Seite von Bjørn Rørslett http://www.naturfotograf.com/lens_surv.html#top1 besuchen, der sehr kompetent und detailliert gerade auch ältere Linsen bespricht. Gerade aus dem Ai- und AiS-Bereich sind viele Festbrennweiten für die D700 hochinteressant, auch wenn man manuell fokussieren muss. Ich setzte selbst an der D50, wo man dann auch noch von Hand belichten muss, mit Vorliebe diese Teile ein.

Aus diesem Bereich kann ich insbesondere zum 28mm F2,8 AiS mit der extremen Naheinstellgrenze und zum 55mm F3,5 Micro raten.


Viele Grüße
Benedikt
 
Ein hervorragendes Zoom (24-70) und gute FB sind schon schön, aber gerade wenn die Finanzen kneifen muss das nicht sein. Häng natürlich auch immer von deinen Fotografiergewohnheiten ab.

Für Street wäre mir das 24-70 schon fast zu auffällig und zu groß und zudem auch zu kurz. Ich würde an deiner Stelle mit den beschränkten Mitteln erstmal auf Mittelklasse Zooms setzen und dazu mir ein paar günstige FB holen. 28-105 wurde schon angesprochen, 24-120 VR geht an der D700 auch passabel und hat einen schönen Brennweitenbereich. Auch das 70-300 VR schlägt sich gar nicht so schlecht, damit kann man auch einigermassen freistellen an der D700.
Als Ersatz für dein 10-20 gibt es das Sigma 12-24, das nicht schlechter ist als das 10-20 oder das Sigma 15-30. Auch ein gebr. Nikkor 17-35 wäre geeignet.
Im WW-Bereich gibt es imho nicht so viele gute FB, die auch noch bezahlbar sind. Vielleicht wird das Voigtländer 20/3,5 ja was. Ansonsten die üblichen Verdächtigen: 35/2 - 50/1,8/1,4 - 85/1,8/1,4 - 105/2/2,8VR - 180/2,8.
Wenn es auch MF sein darf, das 28/2, das 105/2,5, das 135/2 kann man teilweise sehr günstig bekommen.

Ich persönlich lege auf den Standart Bereich gar nicht so viel Wert und habe an der D700 das 17-35 und das 70-200 und dazwischen ein erstaunlich gutes Tamron 28-75 (Vorsicht Serienstreuung). Dazu dann ein 28/3,5 ein 50/1,4 ein 85/1,4 ein 105/2,5, ein 135/2 und ein 105/4 Makro sowie ein 15/2,8 Fischeye. Ich überlege noch das Tamron durch das 24-120 zu ersetzen als Reisezoom und vielleicht das 70-200 VR durch ein 180/2,8 + 300/4.

Das von dir angesprochene 35-70 hatte ich mal an der D200. Mich hat erstens der Schiebezoom gestört, zudem ging er sehr hakelig an meinem Exemplar. Zudem ist es recht empfindlich auf Streulicht und wird dann schnell kontrastarm. Andere Benutzer scheinen das Problem nicht in diesem Ausmaß zu haben. Du solltest dir auch darüber klar werden, dass ein Zoombereich von 2x in dieser Brennweite sehr wenig ist, das kann man mit einem 50er und ein paar Schritten vor und zurück gehen meist ausgleichen.
 
Hmmm. Wenn Du den Standardbereich selten nutzt (siehe Kitobjektiv der 400D), wuerde ich dafuer nicht zu viel Geld ausgeben. Also erstmal auf das WW schauen: Aehnlich dem 10-20er an APS-C ist wohl das 15-30er Sigma oder, etwas laenger und sehr teuer, das 17-35er Nikkor. Noch weiter ist das 12-24er Sigma, das ist dann schon sehr extrem. Das 14-24er Nikkor ist wohl extrem gut, aber extrem teuer und nicht mit Filtern nutzbar.

Fuer den Standardbereich bis 70mm ist das 35-70er sicher eine Alternative. Es ist auch recht guenstig zu bekommen. Ebenfalls Alternativen sind z.B. das 28-75er Tamron (ich nutze es an DX), von Sigma gibt es ebenfalls 24-70er. Ich wuerde mir aber ueberlegen, ob ich nicht lieber ein guenstiges Standardzoom und ein paar FBs fuer AL und Freistellung dazunehme - allerdings wechselst Du ja ungern Objektive. Das 50er als Standardobjektiv (etwa wie ein 30er an Deiner Canon), das 85er fuer Portraits. Je nach finanziellen Moeglichkeiten jeweils die 1.4er oder 1.8er Version (das 85/1.8 ist schon sehr, sehr gut). Oder ein 105er Macro fuer Portraits UND Macro. Ich mache aber z.B. keine Macros, von daher ist das fuer mich nicht so interessant.

Und dann ein Telezoom dazu, am Besten lichtstark. Ja, dann wirds wieder teuer.... Du musst Dich wohl entscheiden, was Du eigentlich genau willst ;).
 
und wie verhält sich das dann mit einer lichtstarken festbrennweite (35mm, 50mm). brauch ich die dann noch? lust hätte ich ja schon drauf. gibt es sonst noch nennenswerte alternativen zum 24-70mm, gern auch kombis aus mehreren linsen?

mein gebiet: street, sport, landschaft.

danke schonmal!

Die wichtigste Frage ist:

Gedenkst du das 24-70 "nachzukaufen" oder ist es generell nicht vorgesehen?

Das sollte die Kaufentscheidung von Alternativlinsen beeinflussen.
Ich würde an deiner Stelle nichts kaufen, das du nicht später auch benutzen willst. Habe selbst damals zu meiner D300 bei Systemwechsel von Canon erstmal das 18-70er Kit "mitgenommen" bis später vernünftige Linsen folgten.

Im Nachhinein sehe ich das als Fehlinvestition.

Bei schmalem Budget und der Zielsetzung, ein Zoom wie das 24-70 folgen zu lassen würde ich dir definitiv zum Kauf von Festbrennweiten raten.

Es kommt halt auf deine bevorzugten Brennweiten an...

Mein "Immerdrauf" ist z.B. das 85 1.4 (Ich wechsel schon, aber diese Linse verbringt anteilig die meiste Zeit am Bajonett :D)

Ein Zoom, selbst das geniale 24-70 kann Festbrennweiten einfach nicht ersetzen - dafür aber sensationell ergänzen.

Weitwinkel & Tele sind für die D700 teure Posten. Daher würde ich dir am Anfang z.B. eine 50er FB (egal ob G oder nicht - aber 1.4) ans Herz legen.

Damit bist du zwar nicht übermäßig Flexibel, aber wenigstens bekommst du vernünftige Bildqualität und kannst einiges damit anstellen.

Vorteil: Die FB ist nach Anschaffung eines Zooms noch immer eine tolle Ergänzung und du wirfst kein Geld aus dem Fenster. Weitwinkel muss zwar dann erstmal warten, aber sein wir mal ehrlich: Auf ein 24-70 oder 14-24 (?) lohnt es sich ja evtl. auch zu sparen :evil:
 
@na1981:
mir war das 24-70 auch eine hausnummer zu teuer ... es wird zwar kommen, irgendwann, das ist sicher.
und ein 14-24 lohnt sich definitiv nicht für mich.

so arbeite auch ich bislang mit "günstigen" alternativen an der D700. und das funktioniert nicht mal schlecht ...

mein persönlicher tipp wäre dies:
- tamron 2,8-4/17-35 (gebr. um 160-200 €)
- tamron 2,8/28-75 (das ältere ohne af-motor! gebr. um 200-220 €)
oder, wenn lichtstärke doch zweitrangig ist, ein
- nikkor 3,5-5,6/24-120 VR (gebr. um 300 €)

für tele benutze ich ein nikkor AF-D 2,8/80-200. wenn es mehr sein soll, würde ich ein nikkor 70-300 VR nehmen. die sind auch erschwinglich. (oder halt was noch längeres und richtig investieren.) zur not funktioniert das 80-200 auch mit meinem alten tamron 1,4x-konverter einigermaßen.

mit der zeit kann wieder gespart werden und das ein oder andere wird ausgetauscht bzw. ergänzt.

ein 50er nikkor macht auch spaß an FX, aber wenn du es nicht unbedingt brauchst, kann es wirklich warten ...

bildbeispiele findest du z.b. hier in den nikon-bilderthreads.
 
Zum Standardzoom :

das kit-objektiv (18-55mm) hab ich zwar nicht weggeschmissen, aber selten benutzt.

Dann würde ich mir die Investition in ein Nikon 24-70 genau überlegen. Fürs erste (und vielleicht überhaupt) ist jedenfalls ein Tamron 28-75 sicherlich keine schlechte Wahl. Alternativen gibt´s von Nikon in Form des AF-S 24-85 3.5-4.5 (das AF 24-85 2.8-4 ist eher nicht so besonders laut einschlägigen Erfahrungsberichten, ausserdem teurer), von Sigma 24-60 2.8 (kenne keine Meinungen dazu), Sigma 24-70 2.8 (Vorsicht : 82mm Filtergewinde => superteure Polarizer u.a. Filter) und Tokina 28-70 2.8 (nur mehr gebraucht zu kriegen aber nicht schlecht).

Zum Ultraweitwinkel :

Sigma 15-30, relativ günstig zu haben, entspricht genau dem gewohnten Bildwinkel des 10-20.

Sigma 12-24, Weitwinkelrekord, soviel UWW gibt es bei DX leider gar nicht (entspräche ja einem 8-16mm DX !).

Gerade wenn aber Ultraweitwinkel Dein Thema ist (nachdem Du sagst dein 10-20 war mehr in Verwendung als das Kit-Zoom) würde ich mir langfristig entweder das Nikon AF-S 17-35 2.8 oder das AF-S 14-24 2.8 überlegen. Sind beides Traumlinsen, das 17-35 vielleicht praktikabler (Gewicht, Filter,...).
 
Ich werfe mal mein Immerdrauf, das Tamron 24-135, in die Runde. Das haben wir am Wochende mal auf einer D3 probiert wo es sich sehr gut machte. Bilder waren aber nur die üblichen Schärfetests:)

An der D3 war auch der AF einigermaßen flott, an meiner S5 könnte der bissl flotter sein (liegt an der Kamera).

Im Austausch dazu konnte ich das AF-S 24-70 mal an meiner S5 einsetzen, da gefiel mir aber die Farbwiedergabe überhaupt nicht.

Alternativen zum Af-S 24-70:

- Tamron 2,7/28-75
- Nikon 2,8/35-70
- Nikon AF-S 24-85
- Nikon AF-S 24-120VR
- Nikon 28-70
- Nikon 28-105
- Sigma 28-105
- Sigma 2,8/24-60
- Sigma 2,8/24-70 Macro
- Sigma 2,8/24-70 HSM (neu, ab demnächst)

Ein 2,8/35-70 habe ich über weils mir doch zu wenig Weitwinkel ist und ich das Schiebezoom nicht so mag, wandert die Tage in die Forumsbörse.
 
wow! also vielen dank erstmal für die ausführlichen antworten, damit kann ich AUF JEDEN FALL was anfangen. um ehrlich zu sein muss ich mich da jetzt erst mal durchkämpfen. der abend ist auf jeden fall gerettet :)

was ich jetzt schon sagen kann: Endigi hat vollkommen recht. ich werde mich hüten, ein "übergangsobjektiv" zu kaufen, nur weil ich nicht mehr geld habe. dann werde ich lieber die festbrennweitenlösung wählen, denn wenn ich euch richtig verstanden habe, werden die auch nach einem kauf eines 24-70 nicht redundant. im FB bereich bin ich leider völliger neuling, aber ich höre immer wieder davon und kenne leute, die 50er oder 35er als immerdrauf verwenden. dann werde ich das auch erstmal so machen und nach und nach ergänzen. eventuell wird ein 50er 1,8 und ein weitwinkelzoom ja erstmal alles abdecken. so habe ich bisher auch meistens fotografiert und eher selten (dann aber immer wieder gern, wie ich bemerkt habe) mit einem telezoom, um freizustellen.

mal schauen, ich freu mich auf heute abend, wenn ich von der arbeit komme und nochmal genauer schauen kann. vielen dank nochmal, ihr seid mir eine große hilfe!
 
Wenn Du noch manuell fokussieren kannst dann hat das Nikonprogramm da einige Schätzchen für Dich parat, ebenso wie Tamron bei seinen manuellen Adaptall-2-Objektiven.

Ideen für Festbrennweiten:

- Nikon AF-S 1,4/ 50 G neu
- Nikon AF 1,8/50 gebraucht
- Nikon 1,8/85
- Nikon AF 2/35 nur neu kaufen
- Nikon Ai-S 2,5/105
- Tamron 2,5/28
- Tamron 2,5/90

Die beiden Tamrons benötigen einen (wechselbaren) Nikonanschluß, da drauf achten den ohne Gabel zu nehmen, der mit Gabel verhakt sich gerne mal an der AF-Welle der Kamera.

Das neue 1,4/50 hat gegenüber dem alten 1,8/50 das bessere Bokeh durch gerundete Blendenlamellen.

Hint: wenn Du Objektive wie zB das 1,8/85 in England bei Calumet neu kaufst sparst Du ein paar Euronen.
 
da bleibt ja schnell nur noch das 24-70 mm nikkor übrig - das ist aber für den anfang 'ne nummer zu teuer für mich. nach ein bißchen suche bin ich auf das alte 35-70 2,8 gestoßen, dass ja so nicht mehr gebaut wird, aber eine echte alternative sein soll
Das 35-70 ist doch schon einiges älter, was es aber natürlich nicht per se schlecht macht. Aber halt kein AF-S und Schiebezoom, das muss man mögen.
Alternativ und hier kaum angesprochen wäre das Vorgängerzoom 28-70 AF-S. Ich hatte es kurz an der D3. Habe es nur wegen eines guten Angebotes gegen das 24-70 getauscht. Wäre auf jeden Fall eine gute Variante, wenn man es nicht zu teuer ersteigert. AF-S ist etwas langsamer, da weniger präzis beim anfahren auf den AF-Punkt, ansonsten auch in Sachen Bildqualität ein sehr gutes Objektiv.
 
ja, das 28-70 hab ich mal nicht weiter aufgeführt, weil es sich von der price-range nicht wirklich vom 24-70 unterscheidet (naja klar, ca. 900€ statt 1.500€, aber außer reichweite ist außer reichweite, erstmal jedenfalls).

der schiebezoom ist jetzt schon mehrfach angesprochen worden und ich werde langsam ein bißchen stutzig. ich kenne das prinzip nur von meinem alten tokina 100-300mm, da hat es mich auch genervt, allerdings weil es so alt war, dass wenn man die kamera nach unten hielt die linse langsam von alleine ausfuhr.. :) ist sowas etwa auch beim nikkor 35-70mm zu befürchten?

nach kurzem überlegen könnte ich mir momentan jedenfalls das nikkor 35-70mm weiter gut vorstellen, dazu das nikkor 85/1,8. damit wäre ich unterm strich im internet bei gut 2.500€, stand heute. damit wäre ziemlich schnell noch zusätzlich ein UWW wie das 15-30mm sigma drin. das nikkor 14-24 bleibt wohl leider leider ein wunschtraum.

Kann ich eigentlich davon ausgehen, dass wenn objektive nicht explizit als DX ausgezeichnet sind, sie dann problemlos mit einer FX zusammenarbeiten (ich weiß, die D700 schaltet auch ohne zu nörgeln runter auf DX, aber das mein ich nicht). Danke!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du an der 400D ein 10-20er hattest und ein Telezoom, und damit offensichtlich Spaß hattest, was willst du dann ausgerechnet mit einem Standardzoom an der D700?

Wenn schon Wechsel auf Nikon und zum KB Sensor und offensichtlicher Hang zu UWW, dann auch ein 14-24 an der D700!

Dazu dann noch ein Telezoom (z.B. das 70-300 VR) und schon hättest du eine ähnliche Kombi wie vorher.
 
ich kenne das prinzip nur von meinem alten tokina 100-300mm, da hat es mich auch genervt, allerdings weil es so alt war, dass wenn man die kamera nach unten hielt die linse langsam von alleine ausfuhr.. :) ist sowas etwa auch beim nikkor 35-70mm zu befürchten?

Nur wenns total ausgelutscht ist. Meins hier verstellt sich jedenfalls nicht von alleine, ist aber auch in einem Top-Zustand:)

könnte mir bitte nochmal kurz jemand den unterschied zwischen AF und AF-S erklären (wie gesagt, ich beschäftige mich mit Nikon seit vier Tagen). ich gehe mal davon aus, dass es sich einfach um eine weiterentwicklung des autofokus handelt, die schneller arbeitet. aber auch besser?

Bei Nikon sitzt ja der AF-Antrieb prinzipiell in der Kamera (außer D40/D60), Objektive mit eigenem Antrieb kamen erst später dazu, nannten sich AF-I und später AF-S. AF-I hat noch normale, kernlose Motoren, AF-S ist immer Ultraschallantrieb. Canon hat im Gegensatz zu Nikon nicht nur das bajonett gewechselt sondern auch gleich sämtliche mechanischen Übertragungselemente zischen Kamera un Objektiv abgeschafft: AF und Blende werden da im Objektiv von (linear)motoren angetrieben.

AF-S und AF-I kann nicht von allen Kameras angesteuert werden (die DLSRs könnens alle), und die neueren kleinen DLSRs haben keinen AF-Motor mehr und brauchen zwingend AF-S bzw HSM.

Bei den günstigen AF-S-Objektiven im Nikonprogramm ist dieser nur drin damit man diese auch an den kleinen DLSRs einsetzen kann, einen Geschwindigkeitsvorteil bringt der nicht automatisch. Ist bei Canon ja auch unterschiedlich.

Beim Stangenantrieb hat die Kamera mehr Einfluß auf die Fokussiergeschwindigkeit, bei AF-S ist das Objektiv das bestimmende Element egal an welcher Kamera.

Pflichtlektüre zum Thema Nikon-Bajonett und seine Evolution:

http://www.fototreff-rhein-main.de/nikon-f.html

Die D700 kann im Gegensatz zu den Kleinen alle für das Ai-System und danach gebauten Objektive verwenden, Ausnahme sind IX-Nikkore (aber da gibts Umbauanleitungen), Prä-AI (nur Gabel) und die Objektive zur F3AF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin hier fast der gleichen Meinung, aber nur fast.
Anstatt dem 14-24 würde ich ein gebrauchtes 17-35 kaufen, welches zappa4ever bereits vorgeschlagen hat. Das hat die gleichen Verhältnisse wie das 10-20 am Crop. Dazu dann noch das 70-300 VR.


Wenn du an der 400D ein 10-20er hattest und ein Telezoom, und damit offensichtlich Spaß hattest, was willst du dann ausgerechnet mit einem Standardzoom an der D700?

Wenn schon Wechsel auf Nikon und zum KB Sensor und offensichtlicher Hang zu UWW, dann auch ein 14-24 an der D700!

Dazu dann noch ein Telezoom (z.B. das 70-300 VR) und schon hättest du eine ähnliche Kombi wie vorher.
 
nach kurzem überlegen könnte ich mir momentan jedenfalls das nikkor 35-70mm weiter gut vorstellen,
Mit dem Objektiv machst du nichts falsch. Es hat eine gute Schärfe und bietet ein klasse Preeis/Leistungsverhältnis.
ABER:

damit wäre ziemlich schnell noch zusätzlich ein UWW wie das 15-30mm sigma drin.
Vom Sigma 15-30 gibt es zwei Versionen. Keine von beiden ist fürs FX-Format gerechnet... Ich würde also von beiden Abstand nehmen.
Hast du evt. schonmal an das Sigma 12-24 gedacht?

Kann ich eigentlich davon ausgehen, dass wenn objektive nicht explizit als DX ausgezeichnet sind, sie dann problemlos mit einer FX zusammenarbeiten (ich weiß, die D700 schaltet auch ohne zu nörgeln runter auf DX, aber das mein ich nicht).
Das Sigma ist gekennzeichnet. Nämlich mit DC. Das bedeutet, dass es für das APS-C-Format gerechnet ist, also für DX.
 
wenn Du zukunftssicher Dich belinsen willst nimm 14-24 und 24-70 von Nikon, darüber ist das 105 VR und das 300 VR sinnvoll. Ansonsten lieber billige Teile weil das Perfekte fehlt. Mit den genannten machste aber NIX falsch!

DOC
 
ok, dann fällt das sigma weitwinkel wohl raus. aber was ist denn eigentlich mit dem Sigma 24-70/2,8 EX? müll? ich konnte auf die schnelle im netz nix finden.

ich glaube gesetzt sind bis jetzt für mich folgende objektive:

nikkor 35-70/f2,8
nikkor 85/f1,8 (oder 50/f1,4?)

im zweiten schwung (6-12 monate später):

nikkor 70-300 VR
sigma 12-24

irgendwelche aufschreie? wie gesagt, die nikkor 12-24 und 24-70 kommen leider in den nächsten fünf jahren wohl noch nicht in frage. wünscht mir das gegenteil :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten