• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D700 Menüpunkt "Blendenring ein" ohne Wirkung - gelöst :)

tane

Themenersteller
Bekanntlich gibt es (nicht nur an der D700) den Menüpunkt "Blendenring ein", den man wählen muss, um an AF(-D) Objektiven den Blendenring für die Blendenauswahl benutzen zu können.

An meiner D700 ist der neuerdings ohne Wirkung, d.h. egal ob "ein" oder "aus", ich kann nur über das Einstellrad die Blende ändern und bei Wahl am Objektiv erscheint "fEE", also wie bei "aus". Dies betrifft alle meine AF Objektive mit Blendenring. Meine AI-S gehen weiterhin einwandfrei. Ich bin mir sicher, dass das früher ging und an meiner D300 geht es auch nach wie vor.

Kennt das jemand und ist das vielleicht der Anfang vom Ende der Kamera-Elektronik?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D700 Menüpunkt "Blendenring ein" ohne Wirkung

Moinsen Tane .. is laaange her :rolleyes:

deine fEE - Meldung wird normalerweise / weitgehend dadurch verursacht das der Blendenring vom Objektiv nicht auf "Null"-Stellung arretiert ist. Da wäre die Abhilfe ein kurzer Dreh und fettig.

Wenn dies also nun generell bei allen Objektiven mit Blendenring erfolgt liegt die Ursache wohl am "Melder" im Gehäuse, also dem Blendenmitnehmer.

Der könnte verhakt sein und damit dauernd "melden".

Hast du evtl. zuletzt diverse ältere Objektive angepappt?
Z.B. Das Shift 35mm ?
Es gibt einige wie das genannte die den Blendenmitnehmer "rasieren" und dann so ein Symptom erzeugen.

Juutes Licht
Gerd



Bekanntlich gibt es (nicht nur an der D700) den Menüpunkt "Blendenring ein", den man wählen muss, um an AF(-D) Objektiven den Blendenring für die Blendenauswahl benutzen zu können.

An meiner D700 ist der neuerdings ohne Wirkung, d.h. egal ob "ein" oder "aus", ich kann nur über das Einstellrad die Blende ändern und bei Wahl am Objektiv erscheint "fEE", also wie bei "aus". Dies betrifft alle meine AF Objektive mit Blendenring. Meine AI-S gehen weiterhin einwandfrei. Ich bin mir sicher, dass das früher ging und an meiner D300 geht es auch nach wie vor.

Kennt das jemand und ist das vielleicht der Anfang vom Ende der Kamera-Elektronik?
 
AW: D700 Menüpunkt "Blendenring ein" ohne Wirkung

Kennt das jemand und ist das vielleicht der Anfang vom Ende der Kamera-Elektronik?

Vielleicht ist das Problem einfach, das die Kamera auf S oder P steht, dann wird immer fEE angezeigt, denn die Kamera kann die Blende nicht einstellen, wenn diese nicht auf der grössten Blendenzahl steht, unabhängig ob Ring oder Einstellrad aktiv ist.
 
AW: D700 Menüpunkt "Blendenring ein" ohne Wirkung

@Blaubär: ja das war's, Kamera stand auf S. Und ich bildete mir ein ich kenn mich aus ...:o
 
AW: D700 Menüpunkt "Blendenring ein" ohne Wirkung

Noch ein interessanter Aspekt und mit ein Grund warum ich auf der falschen Fährte war:
Wenn ich im Aufnahmemodus S oder P ein AI Objektiv ansetze kommt keine Fehlermeldung, sondern die Kamera schaltet automatisch auf A um. Im Sucher steht dann A, auf dem Schulterdisplay aber weiterhin S oder P. Also ein anderes Verhalten als mit AF + Blendenring ein, wo ich gleiches Verhalten erwartet hätte.
 
Du musst dafür gar kein Objektiv ansetzen, die Kamera ist in dem Fall auch ohne Objektiv im Modus A, weil das die einzig unterstützte Halbautomatik ist, wenn der Kamera nicht signalisiert wird, daß das Objektiv eine CPU hat.

Allerdings blinkt S oder P dann im Schulterdisplay.

Zudem hat die Kamera bei AI keine Möglichkeit, festzustellen, ob die kleinste Blende eingestellt ist. Bei der FA wurde das über permanente Messung auch während der Belichtung kompensiert.

Man kann jetzt drüber steiten, was sinnvoller ist, ob die Kamera automatisch das macht, was sie noch kann, oder ob man selber umschalten müsste.
 
Zudem hat die Kamera bei AI keine Möglichkeit, festzustellen, ob die kleinste Blende eingestellt ist.
Aber sicher kann sie das - der namensgebende Aperture Index erlaubt genau das.

Was AI im Gegensatz zu AIS nicht hat, ist eine lineare Wirkung des Blendenhebels. Und deswegen kann die Blendensteuerung nicht zuverlässig von der Kamera aus über den Blendenhebel erfolgen; deswegen:
Bei der FA wurde das über permanente Messung auch während der Belichtung kompensiert.

Die D700 erlaubt daher bei AI nur die Steuerung über Blendenring. Und bei AIS dann eben auch, weil sie die nicht von den AI unterscheiden kann.
 
Das heißt wenn Nikon das Bajonett nicht weiter verkümmert hätte könnte man mit AI-S auch "S" und "P" Programm nutzen? Soviel ich weiß gibt es da eine Bohrung im Objektiv, die der Kamera sagen kann ob AI oder AI-S. Gibt es irgendeine DSLR die das erkennt?
 
Nikon AiS Objektive haben im bajonett noch eine kerbe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meinte ich mit "Bohrung", nur welche neuere Kamera fragt die ab? Die 1-stelligen? D700 jedenfalls nicht.
 
Aber sicher kann sie das - der namensgebende Aperture Index erlaubt genau das.
.

Du hast recht, was mich grade erstaunt ist, das die FA und andere Kameras, die AI-S unterstützten, diese Information ausgelesen haben, sie haben keinen Hebel, den der kleine Nocken betätigen könnte. Den kenne ich erst von den "kleinen" digitalen.

Das meinte ich mit "Bohrung", nur welche neuere Kamera fragt die ab? Die 1-stelligen? D700 jedenfalls nicht.

Keine digitale. Dann denen fehlt nicht nur der kliene Pin im Bajonett, sondern auch das Gegenstück für die Steuernocke, mit der AI und AIS die Lichtstärke übertragen. Die F4 ist die letzte Professionelle, die beides hat, den Pin aber wohl auch schon nicht mehr ausliest, weil die elektronische Übertragung die mechanische ersetzte.
Aber - ja - technisch müsste das gehen, bin mir nur nicht sicher, woher eine D700 wissen sollte, das ein AIS auf kleinster Blende steht, zusätzliche Objektiuvdaten wären ein Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür reicht im Prinzip der Aperture Index. In
https://de.wikipedia.org/wiki/F-Bajonett#/media/File:Nikon_F-Bajonett.jpg
bezeichnet als "Index für aktuelle Blendeneinstellung".

Den liest die D700 mit dem Blendenmitnehmer und weiss daher, um wie viele Blendenstufen der Blendenring das Objektiv abblendet, sobald die Kamera die Springblende freigibt. Und dann kann sie diesen Bereich auch zur Blendensteuerung per Blendenhebel nutzen. AI-P-Objektive (bzw. gechipte MF-Objektive von Drittherstellern) und non-G-AF-Objektive werden ja so unterstützt, sobald man bei der D700 die Blendenringnutzung aktiviert. Ohne dass der Blendenring in Maximalstellung verriegelt wird - das brauchen nur die kleinen Nikons ohne Blendenmitnehmer, die nur den Blendentaster (für die verriegelte Position) haben.

Das heißt wenn Nikon das Bajonett nicht weiter verkümmert hätte könnte man mit AI-S auch "S" und "P" Programm nutzen? Soviel ich weiß gibt es da eine Bohrung im Objektiv, die der Kamera sagen kann ob AI oder AI-S. Gibt es irgendeine DSLR die das erkennt?
Nein, leider nicht. Den "Index für lineare Blendenfunktion". Diesen Taster hat man sich gespart und damit die AI-S davon ausgeschlossen. Du musst sie halt chippen, dann geht das. Die D700 geht davon aus, dass alle ungechipten Objektive möglicherweise keine lineare Blendenkennlinie haben. Alle mit Chip müssen sie haben. Deshalb sollte man AI nicht chippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten