• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 ISO-Einstellungen


Keine Sorge, der TO weiß inzwischen auch, dass Eishockey andere Verschlusszeiten erfordert als Schach ;)
Es ging ja darum, dass die Automatiken trotz Objektiverkennung usw. die brennweitenbedingten Maximalzeiten nicht im geringsten berücksichtigen, um Verwacklungen zu vermeiden. Es ist klar, dass man bei bewegten Objekten kürzere Zeiten braucht.

Das vermisse ich auch manchmal. ne 1/Brennweite einstellung oder besser noch ne 1/(brennweite x Z) wobei man das Z frei vorgeben kann je nach Zittrigkeit der eigenen Finger

Geht mir ganz genau so, solch ein Feature wäre in vielen Situationen sehr hilfreich!
 
Es ging ja darum, dass die Automatiken trotz Objektiverkennung usw. die brennweitenbedingten Maximalzeiten nicht im geringsten berücksichtigen, um Verwacklungen zu vermeiden. Es ist klar, dass man bei bewegten Objekten kürzere Zeiten braucht.

Sorry, aber ich steh da grad auf'm Schlauch. Genau das kannst du doch in "M" einstellen. Du hast die Kontrolle über Zeit und Blende und kannst auch nen Isobereich vorgeben. Einfacher gehts doch nicht. Meine Meinung...
 
Für Leute, die ständig ZOOOOM-ZOOOOM machen, reicht das nicht. Sie wollen dann offenbar dunkle Ecken nur mit kurzer Brennweite aufnehmen, oder bei kurzen Brennweiten niedrigere ISOs haben als bei langen. Der Wunsch taucht gelegentlich auf und wird hier diskutiert.

Bei vernünftiger Nutzung sehe ich keinen Grund. Wenn ich an einem Ort mit gleicher Beleuchtung und unterschiedlichen Brennweiten photographieren will, bin ich auch mit gleicher ISO bei allen Brennweiten zufrieden, wie sie sich bei einem Objektiv mit durchgängiger Offenblende durch Wahl einer festen Maximalbelichtungszeit ergibt.

Wenn es gar nur ein 4,5-5,6 ist, fehlt das Licht doch sowieso am langen Ende, was bringt mir dann die längere Belichtungszeit am kurzen?

Wenn ich wie der TO ein 70-300VR habe und photographiere in einer Halle, dann schalte ich erst mal VR ein und kann die Schachpartie auch bei 300 mm mit 1/60 s photographieren. Und für anderen Sport brauche ich sowieso 1/250 - 1/2000, je nachdem.
 
Nun, dann stell Dir einen dunklen Ort mit wechselnder Beleuchtung (Party, Konzert) vor, wo das 70-200 zu lang wäre und man das 24-70 o.ä. - jedenfalls ohne VR - verwenden müsste.
Das 70-300 F-5,6 ist in der Halle wohl ohnehin arg finster. und damit für alles ausser Schach unbrauchbar.

Zumal sich auch nicht jeder ein 70-200VR leisten kann und auf die Fremdherstelleralternativen zurückgreifen muss.

Auch bei FBs wäre das übrigens brauchbar, wenn man der Automatik irgendwie sagen könnte, gehe nur ungern über 1/250s, weils dann Bewegungsunschärfe gibt und auf gar keinen Fall über 1/80s, weil man dann alles verwackelt am 85F1,4.

Grüsse
Holger
 
Ich hatte mich auf dieses Zitat bezogen:
Beim 70-300er ist das z. B. nicht sonderlich clever, finde ich. Ich habe in der Sporthalle fotografiert und den gesamten Brennweitenbereich genutzt. Mit A würde ich bei 70mm längstens mit 1/80s und bei 300mm mit 1/320s fotografieren. Geht aber nicht. Also muss ich auf S mit 1/200s gehen und mit den Kompromissen leben, stimmt's?
Daß das Objektiv dafür eigentlich unbrauchbar ist, hast Du jetzt geschrieben....

Bei einem 24-70 und Party sehe ich auch kein Problem - unter 1/80 möchte ich dann eher nicht photographieren ohne Blitz, wenn Menschen sich bewegen.

Natürlich kann ich einen geeigneten Fall konstruieren - ich bin in einer Kirche ohne Stativ, und da, wo es besonders dunkel ist, photographiere ich immer WW wegen der geringeren Verwacklung, egal ob das von der Bildgestaltung her sinnvoll ist oder nicht. ;)

Ich habe keine D700, aber könnte mir gut vorstellen, mit einer solchen viel mehr in "M" mit ISO-Automatik zu arbeiten als mit der D300, wenn ich fast zwei ISO-Stufen mehr habe. Jetzt ist es bevorzugt "A", und da kommt es schon mal vor, daß ich bei einem Objektivwechsel (viel FB) vergesse, die längste Belichtungszeit zu ändern. Eine Erinnerung daran bei Objektivwechsel würde mir reichen - eine kompliziert zu parametrierende Automatik (längste Zeit für Bewegungsunschärfe + berechnete längste Zeit aus Brennweite & VR & individuellem Zitterfaktor), die dann im Zweifelsfall doch danebenlangt, wär mir zu kompliziert.
 
Ich habe keine D700, aber könnte mir gut vorstellen, mit einer solchen viel mehr in "M" mit ISO-Automatik zu arbeiten als mit der D300, wenn ich fast zwei ISO-Stufen mehr habe. Jetzt ist es bevorzugt "A", und da kommt es schon mal vor, daß ich bei einem Objektivwechsel (viel FB) vergesse, die längste Belichtungszeit zu ändern. Eine Erinnerung daran bei Objektivwechsel würde mir reichen - eine kompliziert zu parametrierende Automatik (längste Zeit für Bewegungsunschärfe + berechnete längste Zeit aus Brennweite & VR & individuellem Zitterfaktor), die dann im Zweifelsfall doch danebenlangt, wär mir zu kompliziert.

Na seien wir mal ehrlich, es klappt auch bisher ohne die Automatik. Ob sie Sinnig ist, würde ich schon sagen ja, Zwingend ist sie nicht. Und sie wäre problemlos zu implementieren, es ist eine schlichte Rechenoperation mit bekannten Parametern.

Und eine Zeitvorgabe, die sich beim Objektivwechsel automatisch umstellt wär doch sicher auch bei Dir Praktischer, als erst in den Tiefen der Menüs was umzustellen.

Ne Erinnerung/Benachrichtigung... Naja, wer beim Objektivwechseln nicht merkt, dass er jetzt ne andere Optik hat, wird wohl auch eine erinnerung alsbald automatisch übersehen. Analog zum automatischen Wegklicken der Windoof Popups ohne lesen.

Immer weitwinkel halte ich für nicht brauchbar, da fehlen dann hinterher zu oft die von den Printmedien geforderten Megapixel.

Von der M mit Autoiso bin ich wieder weg, da man in Hektischen situationen zu oft nicht auf die Lichtwaage achtet und die Einstellbereiche dann überreizt. Meist Einstellung A mit max 3200 oder 6400 Autoiso und ner Zeitvorgabe, wo ich bereits leichte Bewegungsunschärfe hab, also 1/80- 1/200s. Das hält die Iso relativ niedrig und gibt wenig unscharfe Bilder.

Das gilt aber für sehr Dunkle situationen. Wenn man mit benötigter Blende und Zeit quasi nie die Grenze der Autoiso erreicht, dann kann man auch gut M verwenden. Ist dann sicher sogar besser.

Grüsse
Holger
 
die iso-automatik ist neben dem automatischen weißabgleich die einzige automatik die ich an der d700 überhaupt mal benutze.

allerdings vornehmlich beim hirnlosen durchdigegenknipsen in umgebungen mit stark wechselnder beleuchtung - wie bei hochzeitsfeiern und sowas... macht die angelegenheit schon stressfrei, solange man immer darauf achtet die passende belichtungsmessung zu verwenden.

so kommt man als M-modus-junkie auf seine alten tage doch noch auf den geschmack einer automatik...

wie schon mehrfach erwähnt ist die d700/D3 allerdings auch die erste kamera, bei der das relativ sorglos spaß macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten