• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 Frage ...

BlueByte

Themenersteller
Hallo,

ich bin gerade in der Entscheidungsfindung zur D700. Dazu hätte ich eine Frage zu Bedienung. Von meiner E-3 kenne ich eine Funktionalität die ich sehr schätze, kann das die D700 auch.

Im M Modus Verschlusszeit und Blende vorgeben, aber das ISO in einem definierten Maximalbereich automatisch wählen lassen.

^^
Geht das?

Habt Ihr für die D700 eine Handschlaufe welche Ihr mir empfehlen würdet?

Danke schonmal.

Sascha
 
[...]
Im M Modus Verschlusszeit und Blende vorgeben, aber das ISO in einem definierten Maximalbereich automatisch wählen lassen.
[...]
Danke schonmal.

Sascha

Das geht sehr gut. Und ist super. Auf diese Weise mache ich 90% meiner Bilder! Ideal ist es auch, wenn man die Blende und die Zeit auf volle Blendenstufen stellt und die ISO-Automatik in 1/3 Stufen exakt die Belichtung bestimmen lässt. Man ist damit auf 1/3 Blende genau und kann trotzdem in M Modus schnell wählen.

Beim Blitzen gebe ich dann ISO vor, wähle mit M Blende und Zeit und lasse das TTL die Belichtung automatisch vornehmen.

Sobald der Blitz bei Nikon angeht ist die ISO Automatik automatisch aus und geht auf den voreingestellten Wert. Bei mir meist ISO 800.

M und ISO-Automatik ist das Beste was es gibt. Ich gehe nur ab und an auf S oder A und selten auf P. Meist wenn es Richtung Schnappschüsse geht. Sonst nicht.

Lustig ist, dass manche wirklich nicht verstehen wie gut das funktioniert, wenn man die Kontrolle über Zeit und Blende bewusst nutzen möchte.

Viele haben noch immer nicht begriffen, dass gerade an einer D700 die Automatik locker bis ISO 1600 für hochwertige Bilder und bis ISO 4000 für fast alle Bilder genutzt werden kann. Erst darüber muss man eigentlich nachdenken. Das erleichtert die Nutzung des M Modus erheblich.

Vor allem sieht man auch den gewählten ISO Wert im Sucher und kann dann sehr bewusst auch diesen indirekt beeinflussen!!

Gruß
Alexander
 
Hallo,

ich bin gerade in der Entscheidungsfindung zur D700. Dazu hätte ich eine Frage zu Bedienung. Von meiner E-3 kenne ich eine Funktionalität die ich sehr schätze, kann das die D700 auch.

Im M Modus Verschlusszeit und Blende vorgeben, aber das ISO in einem definierten Maximalbereich automatisch wählen lassen.
^^
Geht das?

Das geht mit der D700. Die ISO-Automatik funktioniert auch im M-Modus.
 
Lustig ist, dass manche wirklich nicht verstehen wie gut das funktioniert, wenn man die Kontrolle über Zeit und Blende bewusst nutzen möchte.

Na ganz bewusst ist es ja nicht, weil die Kamera mit Auto Iso dann ja eventuell ein Ergebnis erzeugt, das ich so nicht wollte. Also wenn ich M nutzen will, um ein ganz bestimmtes und reproduzierbares Belichtungsergebnis zu erzielen.
Das hat mich irritiert.

Aber ok, nach Deiner Erklärung sind Situationen denkbar, wo man sozusagen sorum an die Sache rangehen kann, ich hätte die ISO so gewählt, das ich dann mit Zeit und Blende hinkäme aber andersrum ist das dann natürlich recht elegant.
Allerdings ist das dann mehr eine ISO Automatik , als ein M Modus, die Reproduzierbarkeit ist dann eben nicht mehr so gegeben.
 
moin,

Können kann sie es scheints. Aber dafür braucht man doch keinen M Modus ? Was soll der Sinn sein ?

trotz Unterton noch was gelernt, wa ;)

Ich nutze es in der Halle bei stark wechselnden und tendenziell schlechten Lichtverhältnissen in dem ich eine Mindestverschlusszeit vorgebe und die Blende ganz öffne ...

Ergebnis: das geringste ISO für die gewählte Situation ...

Sascha
 
Allerdings ist das dann mehr eine ISO Automatik , als ein M Modus, die Reproduzierbarkeit ist dann eben nicht mehr so gegeben.

Ist halt eher was fuers "schnelle" Fotografieren bei tendenziell wenig Licht, z.B. Sport, Menschen indoor, Theater, Buehnen etc.

Fuers "langsame" Fotografieren (Architektur, Landschaft, Studio) braucht man eher den "richtigen" M-Modus. Oder eben A-Modus bei minimal-ISO.

Bei gutem Licht kann man die ISO eh aufs Minimum stellen und im A-Modus fotografieren.

Die Moeglichkeit ist total super, allerdings nutze ich sie an meiner D80 eher selten, da die einfach weniger ISO-Reserven hat als die D700. Und weil ich eher Landschaftsfotograf bin ;).
 
bei stark wechselnden und tendenziell schlechten Lichtverhältnissen in dem ich eine Mindestverschlusszeit vorgebe und die Blende ganz öffne ...
Genau dafür ist es gut, und so nutze ich es an der D300 auch (Konzertphotos). Mit der D700 ginge das natürlich noch besser mit dem größeren nutzbaren ISO-Spielraum. Natürlich ginge es auch in "A" mit geeignet eingestellter maximaler Belichtungszeit der ISO-Automatik, aber wenn man die zwischendurch ändern will, macht das mehr Aufwand.

Du kannst übrigens auch noch eine Belichtungskorrektur vorgeben.
 
ich weiß zwar nicht was whr meinte, aber ich nutze die Belichtungskorrektur noch zusätzlich bevor ich die ISO Automatik ausschalten muss

Sehe ich z.B. eine Gegenlichtsituation überlege ich mir ob ich auf Spot gehe oder ob ich geschätzt korrigiere. Meist korrigiere ich kurz mit LW +/- und die ISO Automatik verhält sich entsprechend.

Zu was eine "reproduzierbare" Belichtung gut ist muss mir erst mal einer erklären. Ich beobachte unter M sehr genau was meine ISO Automatik für Werte angibt. Ich habe damit in Sekundenbruchteilen immer den ISO Wert eingestellt in dem ich mir MEINEN Kompromiss für Blende und Zeit wähle. Habe ich zu hohe ISOs gibt es die Möglichkeit Zeit und Blende zu reduzieren.

Bei den ISOs heißt für mich die Abwägung: Welches Ausgabemedium werde ich wie groß haben? Es ist doch völlig blödsinnig ständig mit ISO 200 zu fotografieren und dann die Bilder nur auf dem Bildschirm oder bis DIN A4 zu benötigen. Ich denke dass viele da noch ziemlich auf dem Holzweg sind und sich nicht wirklich an hohe ISO Zahlen rantrauen, weil die bei 100% mehr rauschen :lol:

6 Blendenstufen Spielraum bei einer D700 durch die ISO Automatik und eine 1/3 Genauigkeit in der Belichtung bei schneller Verstellmöglichkeit über 1LW Stufen sind genial. Völlig planbare und schnelle Ergebnisse.

Zu was soll ich eine Belichtung "reproduzieren" können? Ein minimal anderer Ausschnitt, eine Wolke und ich habe ohnehin anders Licht.
Vermutlich meinst Du "planen" können. Und genau das kannst Du in dem Du Blende und Zeit manuell wählst und Dir nebenher die "vorgeschlagenen" ISOs ansiehst für Dich den Kompromiss zwischen Blende, Zeit und Rauschen wählst und ggf. über die Belichtungskorrekur ganz exakt eine gewählte Über- oder Unterbelichtung vorgibst. Noch genauer kann man eine Belichtung nicht planen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu was soll ich eine Belichtung "reproduzieren" können? Ein minimal anderer Ausschnitt, eine Wolke und ich habe ohnehin anders Licht.

Fuer Panoramen z.B. braucht man reproduzierbare, das heisst konstante Belichtung, damit sie sich nachher gut zusammenfuegen lassen. Fuer Timelapse-Aufnahmen braucht man so was vielleicht auch, keine Ahnung.

Ja klar, machst Du nicht, aber es muss ja nicht jeder so fotografieren wie Du. Und manchmal finde ich es auch ohne Panoramen sehr praktisch, die Belichtung fixieren und damit den Belichtungsmesser umgehen zu koennen. Zum Beispiel in der Daemmerung.
 
Zu was soll ich eine Belichtung "reproduzieren" können? Ein minimal anderer Ausschnitt, eine Wolke und ich habe ohnehin anders Licht.

Gründe für Reproduzierbarkeit : Ausschnittänderung bei Makro oder Mikrophotographie, leichter Perspektivwechsel, Panorama, keine Lust auf Messwertspeicher und LW Korrektur, externe Belichtungsmessung, der Wunsch nach voller Kontrolle, der für mich mit dem M Modus verbunden ist.

Beispiel Sonnenuntergang am Strand, da würde ich nicht unbedingt wollen., das ein leichtes Kippen zu einer anderen Belichtung führt, gut kann man auch mit dem Messwertspeicher aber ich nagele dann eben die ISO fest und spiele ggf mit Zeit und Blende und ignoriere geflissentlich, was die Kamera sich zusammenmisst.

Mit der ISO Automatik hätte ich vermutlich in jedem Bild eine leicht andere Belichtung, ausserdem müsste ich die LW Korrektur nutzen, um das Ergebnis zu beeinflussen. Dazu müsste ich noch akribisch darauf achten, das ich den Messwertspeicherknopf nicht loslasse.

Aber in den beschriebenen Fällen kann das beschriebene Vorgehen sicher helfen.
 
Natürlich gibt es auch Fälle an denen ich die ISO Automatik ausmache.
Aber Panoramen oder Langzeitbelichtungen sind für mich eben eher selten.
Ich fotografiere ja auch ab und an auf A, S oder P, wenn ich schneller reagieren muss. Manchmal ist überhaupt ein Bild besser als ein gut durchdachtes. Und ab und an kommt es gerade bei mir auch auf überhaupt nichts an (Dokumentation).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten