• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D70 Time-Slice Einsatz??

  • Themenersteller Themenersteller Gast_10868
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_10868

Guest
....keine Diskussion über Sinn oder Unsinn!.....Kundenauftrag!

.....Aber ! Hat jemand Erfahrungen (keine Vermutungen), ob ein Time-Slice Einsatz mit der D70
überhaupt durchführbar ist?


Ikke :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird mit der D70, oder besser ein paar davon, nicht gehen. Der Grund ist, dass man dafür eine Elektronik braucht, die die Kameras per Kabelauslöser in zeitgleichen Schritten auslöst. Nun hat die D70 keinen Anschluss für einen Kabelauslöser, womit es bereits beim ersten Schritt hapert. Auch mit der Remote Software von Nikon ist es m.W. nicht möglich mehrere Kameras zu steuern. IR fällt auch aus, da damit alle Kameras gleichzeitig auslösen würden. Mit der D70s sollte es funktionieren, weil sie einen Anschluss für einen Kabelauslöser hat.
 
Halligalli schrieb:
Das wird mit der D70, oder besser ein paar davon, nicht gehen. Der Grund ist, dass man dafür eine Elektronik braucht, die die Kameras per Kabelauslöser in zeitgleichen Schritten auslöst. Nun hat die D70 keinen Anschluss für einen Kabelauslöser, womit es bereits beim ersten Schritt hapert. Auch mit der Remote Software von Nikon ist es m.W. nicht möglich mehrere Kameras zu steuern. IR fällt auch aus, da damit alle Kameras gleichzeitig auslösen würden. Mit der D70s sollte es funktionieren, weil sie einen Anschluss für einen Kabelauslöser hat.


.......Danke!...genau daß wollte ich vermeiden!

Bitte keine theoretischen Vermutungen,....sondern Praxiserfahrung!!! Über die USB 2.0 Schnittstelle ist das zeitgleiche Ansteuern bzw. Auslösen ein alter Hut!!

Viel wichtiger wäre es zu erfahren, wie stark variieren die einzelnen frames der verschiedenen Kameras bei exakt gleichen Menü-settings !
Wie stark fallen die Differenzwertkurven aus, wenn die chips nicht aus einer
Marge stammen?

Ikke
 
Zuletzt bearbeitet:
Halligalli schrieb:
Du willst 50 Kameras über USB Port an einem Rechner anschliessen und zeitgesteuert auslösen? Selten so gelacht. :D


...ooh, da haben wir aber Nachholbedarf!!
...natürlich funktioniert eine multi-source remote über USB 2.0 !
Guten Morgen!

Sei mir nicht böse, wenn ich hier keine Schulungen mache,.....aber Zeit ist Geld!



Ikke
 
no-gucci schrieb:
....
Viel wichtiger wäre es zu erfahren, wie stark variieren die einzelnen frames der verschiedenen Kameras bei exakt gleichen Menü-settings !
Wie stark fallen die Differenzwertkurven aus, wenn die chips nicht aus einer
Marge stammen?

Ikke

Klar ist das eine wichtige Frage !

Du kannst sie aber klären wenn Du einfach 50 Nikon D70 kaufst und es ausprobierst.

Ich würde mich freuen wenn Du uns hier über die Ergebnisse berichtest.

Bis dann
 
IMO wird es weniger problematisch sein, Unterschiede bei den Bildern durch die Kameras auszumachen, als durch die Objektive. Dort ist ja die Serienstreuung noch größer. Aber gut, praktische Erfahrungen kann ich nicht vorweisen. Wenn ich mir 50 D70 leisten könnte, hätte ich nämlich eine D2X und den vollen Objektivpark. :p
 
Es gibt durchaus einen Werbesponsoren ( Grosshändler), der für eine solche Produktion ein entsprechendes Equipment zur Verfügung stellt!
D70 = Wunsch des Kunden.......hätte auch eine andere Wahl bevorzugt!!!

Das movement beschränkt sich auch nur auf 28 frames clockwise! Also
ist die Rede von nur +/- 30 Kameras!!

Sensitive Schwankungen im Bereich der Optik sind kompensierbar! Das Problem
liegt in der Seriengüte des Sensors!! Gib es da Erfahrungen und Vergleichswerte?

Ikke
 
die wahrscheinlichkeit, 30 D70 zu kaufen, wo die sensoren eppa vom gleichen waver abstammen ist eher gering.

sinnvoller ist es vermutlich, sich ein normiertes testverfahren auszuknobel, um die sensoren rauszufinden, die annähernd gleich sind.

bedeutet aber, ihr braucht x D70 um dann die 30 "gleichesten" rauszufinden ...

das eine d70 nicht per Kabel zündbar ist hatten wir schon - also streiche d70 und setzte d50 oder d70s
 
Ich habe mal meine D70 mit der D70 und 18-70 eines Arbeitskollegen vergleichen. Er hat seine seit kurz nach dem Erscheinen, ich meine seit Dezember 04. Sein 18-70 ist reproduzierbar schärfer und hat eine kühlere Farbwiedergabe, sowohl auf seiner Kamera, als auch auf meiner. Meine 18-70 ist weicher und produziert wärmere Farben, ebenfalls auf beiden Kameras. Die Bildunterschiede bei gleichem Objektiv sind für mich nicht sichtbar, sehr wohl aber die Unterschiede zwischen den Objektiven. Wenn die für dich kompensierbar sind, werden es auch die wohl nur messtechnisch erfassbaren Unterschiede zwischen den Sensoren sein.
 
Halligalli schrieb:
....Die Bildunterschiede bei gleichem Objektiv sind für mich nicht sichtbar, sehr wohl aber die Unterschiede zwischen den Objektiven. Wenn die für dich kompensierbar sind, werden es auch die wohl nur messtechnisch erfassbaren Unterschiede zwischen den Sensoren sein.

Man müsste da einfach nur im Time-Slice Modus schnell genug das Objektiv jeweils an die auslösende Kamera schrauben, dann hätte man überall das gleiche Objektiv drauf.

Die Lösung ist eigentlich ganz einfach, man muss nur darauf kommen. :)
 
Ich würde mal bei Comic-Autor "Werner" Brösel anfragen. Wer zich Kettensägenmotoren zu einem völlig sinnfreien Motorad zusammenbaut, hätte vielleicht auch ein paar Lösungsansätze für dieses "weltbewegende Problem". Und vielleicht fällt dabei nebenbei noch ne Story für nen neuen Werner-Band bzw. -Film ab. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten