• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D70 Preis Super gefallen

Larousse schrieb:
Bei mir steht Distributor "Nikon Europe B.V. The Netherlands" auf der Karte. Also europäische Garantie? d.h. ich brauch nicht zwingend die deutsche Garantiekarte?

Eben. Genau das meinte ich. Das ist eine europäische Garantie, keine niederländische. Und die reicht aus. Eine niederländische Garantie (die müsste es auch geben, nur taucht die normalerweise in Deutschland nicht auf) müsste nach den Aussagen von Nikon ebenso reichen. Nur eben eine außereuropäische nicht.

Odin der Weise schrieb:
Habe ich gefragt, wie Nikon Deutschland das handhabt im Falle einer niederländischen Garantiekarte.

Und genau darauf habe ich geantwortet, dass eine Garantie der Nikon Europe B. V. gar keine niederländische Garantie ist, sondern eine europäische. Was ist denn daran noch unklar?

Odin der Weise schrieb:
Habe ich angemerkt, daß dies innerhalb der EU kein Problem sein sollte rein rechtlich, da nämlich ein Käufer im Rahmen der vereinheitlichung des europäischen Wirtschaftsraums aus einem anderen EU Land nicht gegenüber einem heimischen Käufer benachteiligt sein darf.

Das mit den gleichen Rechten innerhalb der EU ist nicht so einfach. Im Zweifelsfall zählt immer noch das, was auf der Garantiekarte steht. Für die EU-Rechte kann man sich faktisch nix kaufen, da können höchstens Konkurrenten eine Abmahnung herbeiführen.

Halligalli schrieb:
Wie so oft kommt es auf die Ansprüche an. Der Durchschnittsfotograf wird mit dem angebotenen Brennweitenbereich zufrieden sein,

Der Durchschnittsfotograf wohl nicht. Der Anfänger, der gerade von einer Kompaktkamera gewechselt ist, vielleicht.

Halligalli schrieb:
und qualitativ sind die Oly Kit-Objektive den Canon und Nikon Pendants in dieser Preisklasse schon überlegen.

Das ist auch nur eine Behauptung. Da stellt sich schon die Frage nach dem richtigen Vergleich. In den billigen Kits ist immer nur das 14 - 45 drin, dass auch nicht besser ist als die entsprechenden Objektive anderer Hersteller. Die anderen (z. B. das 14 - 54) sind schon wesentlich teurer. Da stellt sich schon die Frage, ob man als Vergleich von Nikon das billigere 3,5 - 4,5 18 - 70 nimmt oder vielleicht doch eher das teurere 2,8 17 - 55. Mit dem kann Olympus ganz sicher nicht mithalten, auch schon von der Lichtstärke her nicht.

Halligalli schrieb:
Wer mehr will, unter Umständen mit Festbrennweiten arbeiten will, ist bei Oly eben nicht richtig.

Du sagst es. Das ist eben kein richtiges System, wenn im mittleren Bereich keine Festbrennweiten und damit keine lichtstarken Objektive zur Verfügung stehen.
 
raptora schrieb:
Du willst doch wohl nicht ernsthaft diese beiden Nikons mit Olympus Objektiven vergleichen die in der Klasse der Canon L-Objektive liegen oder ?????????? :eek:

Wenn man von Olympus das 14 - 45 nimmt, stimmt das schon. Und das 14 - 54 und 50 - 200 kosten ja auch wesentlich mehr als bei Canon oder Nikon, sind adfür aber auch lichtstärker. Canon L ist ja nun auch eher Standard als Spitze. Die Qualität erreichen ganz gewöhnliche Festbrennweiten locker. Sie haben nur nicht das L im Namen.

raptora schrieb:
Wenn ich mir so die Anfragen im Objektivforum nach Festbrennweiten so ansehe dann wird man die ja ganz doooollllllll schmerzlich vermissen :D

Ich denke mal das hochwertige Zoom Objektive doch erheblich stärker gefragt sind und wer denn unbedingt Festbrennweiten braucht kann ja gern mal bei Nikon und Canon umsehen.

Also das ultimative DSLR-System, für das Du das Olympus-System eben noch erklärt hast, ist es dann wohl doch nicht. Alles klar.

raptora schrieb:
Olympus 14-54 = ca. 550,00 ?
vergleichbares Canon bezüglich Lichtstärke:
Canon EF-L USM 2,8/16-35 CPS = 1.379 ?
vergleichbares Nikon bezüglich Lichtstärke:
Nikon AF-S DX 2,8/17-55 G IF-ED = 1.460 ?

Olympus Zuiko D 2,8-3,5/50-200 = ca. 1.000 ?
vergleichbares Canon bezüglich Lichtstärke:
Canon EF-L USM 2,8/70-200 IS CPS = 1.670 ? (dafür IS an Bord)
oder mit weniger Lichtstärke:
Canon EF-L USM 4,0/70-200 CPS = ca. 600 ? (dafür öfter mal BF oder FF)
vergleichbares Nikon bezüglich Lichtstärke:
Nikon AF-D 2,8/80-200 = ca. 1.065 ?

Also alles sauteuer und geht über die Canon und Nikon Preise hinaus :rolleyes:

Vielleicht nicht nur die Preise im Quelle Katalog vergleichen :D

Du siehst es doch schon an Deinen Vergleichen, dass das nicht stimmt. Lichtstärke 3,5 ist eben nicht 2,8, das ist ein Unterschied von einer 2/3-Blende. Und durchgehend 2,8 gibts bei Olympus eben nicht.
 
Jungs, könnt ihr woanders über das Olympus-System weiterdiskutieren? Ich will mir die D70 kaufen, für alles andere bin ich mittlerweile nicht mehr zugänglich, und deswegen hab ich diesen D70-Thread abonniert. ;)
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Und genau darauf habe ich geantwortet, dass eine Garantie der Nikon Europe B. V. gar keine niederländische Garantie ist, sondern eine europäische. Was ist denn daran noch unklar?
Nichts, denn es ist in Zeiten des gemeinsamen europöischen Marktes rechtlich nicht mehr möglich, eine Garantie, auch wenn es eine freiwillige Leistung ist, auf ein EU-Land zu beschränken. Eine niederländische oder sonstwas auch immer Garantie die in einem EU-Land Gültigkeit hat diese auch automatisch in allen anderen.

Das mit den gleichen Rechten innerhalb der EU ist nicht so einfach. Im Zweifelsfall zählt immer noch das, was auf der Garantiekarte steht. Für die EU-Rechte kann man sich faktisch nix kaufen, da können höchstens Konkurrenten eine Abmahnung herbeiführen.
Nein, im Zweifelsfall zählt nicht das was auf der Garantiekarte steht, sondern eben das was davon rechtlich relevant ist und was nicht. Ob man im Zweifelsfall den Rechtsweg beschreitet oder nicht ist eine andere Frage. Prinzipiell steht er dir als Privatperson auch vor jedem deutschen Gericht offen. Daher meine Frage, wie das Nikon derzeit "handhabt", trotz rechtlich recht eindeutiger Lage.
 
Nikon erklärt dazu ausdrücklich, dass eine Garantie eines europäischen Landes auch in anderen europäischen Ländern anerkannt wird. Die Liste der genannten Länder scheint nicht ganz vollständig zu sein, ich weiß auch nicht genau, ob Nikon Europa meint oder die EU. Bezüglich Nikon Europe B. V. sollte aber alles problemlos sein.

Eine Garantiebeschränkung wäre es übrigens auch nur, wenn z. B. Käufern aus Deutschland die Garantie generell verweigert würde. Die Kamera z. B. in die Niederlande zu schicken, sollte wohl zulässig und zumutbar sein. Andere Firmen haben gar nicht in jedem EU-Land eine Landesvertretung. Insofern geht die Anerkennung z. B. einer Garantie von Nikon Italien durch Nikon Deutschland über die gesetzlichen Forderungen hinaus, das sind schließlich unabhängige Landesgesellschaften. Das sind jetzt aber alles Überlegungen, die nicht praxisrelevant sind, Nikon macht da eh kein Problem. Die fremdsprachigen Handbücher und u. U. nicht passenden Netzstecker dürften bei Eigenimporten schwerwiegender sein. Das "Problem" mit den angeblich niederländischen Garantiekarten war aber wohl eh nur bei Objektiven aufgetreten, wo das eh kein Thema ist.
 
Der D70 Preis ist ziemlich überzeugend, hat jemand schon gute Erfahrung mit dem Kauf von DigiCams bei Computerunivers.net gemacht ?
 
dekker schrieb:
Jungs, könnt ihr woanders über das Olympus-System weiterdiskutieren? Ich will mir die D70 kaufen, für alles andere bin ich mittlerweile nicht mehr zugänglich, und deswegen hab ich diesen D70-Thread abonniert. ;)

Schlag bei Topvision zu. Wirklich super der LAden. Hätte nicht gedacht dass das so reigungsfrei und schnell läuft nach den ganzen Kommentaren hier! Kauf sie und Du bereust es nicht!
 
Du siehst es doch schon an Deinen Vergleichen, dass das nicht stimmt. Lichtstärke 3,5 ist eben nicht 2,8, das ist ein Unterschied von einer 2/3-Blende. Und durchgehend 2,8 gibts bei Olympus eben nicht.

Da das Oly E-System aber schon bei Ofenblende perfekt scharfe Bilder abliefert wogegen du bei Canon "mindestens" 1 Stufe abblenden mußt
(meiner erfahrung nach sogar eher 2 kann man das sehr wohl vergleichen.)

Ausser du stehst auf schön "unscharfe" und "matschige" Bilder :D

Also das ultimative DSLR-System, für das Du das Olympus-System eben noch erklärt hast, ist es dann wohl doch nicht. Alles klar.

Wer hat das denn behauptet, oder bin ich hier im falschen Forum :eek:

PS: Da ich neben der Oly E-1 auch noch ne 20D + ne Minolta DynAX 7D hier rumfliegen habe hab ich wohl wirklich das ultimative DSLR System :D

Wär nur schön wenns das alles in einer Cam gäbe :cool:

jetzt aber wieder zur D70 :)

Also zu dem Preis wirklich kaufen bevors keine mehr gibt, ist wirklich ne klasse Cam :D

Billiger wirds wahrscheinlich immer irgendwann werden :rolleyes:
 
raptora schrieb:
Da das Oly E-System aber schon bei Ofenblende perfekt scharfe Bilder abliefert wogegen du bei Canon "mindestens" 1 Stufe abblenden mußt
(meiner erfahrung nach sogar eher 2 kann man das sehr wohl vergleichen.)

Ausser du stehst auf schön "unscharfe" und "matschige" Bilder

Das ist in dieser pauschalisierten Form absoluter Käse. Du musst Deine von Olympus bezahlten Lobreden schon etwas geschickter verpacken. In dieser Form nimmt Dir das niemand ab.

Das soll es zu Olympus an dieser Stelle von meiner Seite dann auch gewesen sein.
 
In 2 Tagen wissen wir mehr, zumindest über die neuen Nikon-Kameras:

digitalkamera.de schrieb:
In einer offiziellen Pressemitteilung auf der japanischen Homepage hat Nikon angekündigt, dass am 20. April die weltweite Ankündigung zweier neuer digitaler Spiegelreflexkameras stattfindet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten