• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D70 firmware hack?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_5140
  • Erstellt am Erstellt am
Ein gewisser (weltweiter) Bedarf an einem D70 Firmware Hack scheint ja zu bestehen. Dieser Thread hat bis zu dieser Minute 10905 Hits erfahren, was schon ziemlich außergewöhnlich ist für ein "Außenseiter-Thema" im DSLR-Forum und steht derzeit bei Google an erster Stelle für den Begriff "D70 Firmware Hack". Das ist ja auch schon was :D.

Grüße
D80Fan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähh also Bilder von der D70
http://berndlux.homelinux.org/gallery/v/Elektronik/Nikon/Nikon-D70-inside/

Hmja, man müsste mal schauen das man die Firmware aus einer D80 raus bekommt zum vergleichen.

Eingeschlafen ist hier noch lange nichts.
Das Prob ist nur, das es noch mehr gibt als Camera basteln ;-)

Ich habe einfach keien Zeit mich imo damit zu beschäftign.
Im Prinzip muss nur mal jemand hingehen und die Pins von dem Datenblatt was ich da gesucht habe auf dem Platinchen suchen und schauen wo die hin gehen.
also an welchem IRQ zB der auslöser hängt, und welcher I/O den Verschluss macht.
Dann währe schon viel geholfen..::

Leider hat wohl ausser mir keien defekte D70 rumfliegen :-?
Naja, Zwischen den Jahren habe ich spätestens wieder Zeit.


@D80Fan stimmt, ist so mühsam wie schnipsel puzzle.
 
Das Problem ist wohl, dass zwei Randbedingungen erfüllt werden müssen um dir zu helfen.
1: Eine (defekte) D70.
2: Kenntnisse zur Technik

Und beides zusammen ist leider recht unwahrscheinlich :(.

Grüße
Tim
 
Ähh also Bilder von der D70
Leider hat wohl ausser mir keien de... eine längere Belichtungszeit. Grüße D80Fan
 
Gut das du mir das sagst, hätt ich glatt vergessen das man für nen _firmware Hack_ auch die Software ändern muss, ich dchte da muss man nur löten und zwei Beinchen kuzschliessen *StarkeIronie*

Nun, man muss seine Software aber auch testen.
Dazu brauch man am besten ne cam die vorher schon nicht richtig funktioniert hat.

Naja, immerhin wenn nur SVA dazu käme währe schon was gewonnen.

Worum es mir vor allem geht ist, dass der spiegel im serienbildmodus oben bleibt.
und nicht zwischen jedem Bild runter geklappt wird.
Dann sind schnellere (so schnell es CCD, Bildverarbeitung und RAM zusallen) Serienbilder möglich.
Ich werde mich auch nur auf das konzentrieren.

Ein nach farben getrenntes Histogramm ist sehr schwierig, da man dann einen kompletten algorthmus in Assembler programmieren müsste.
und das ist etwas anstrengend.
für des andere braucht man zum teil nur code sequenzen zu entfernen und an einer anderes Stelle wieder ein zu fügen.

Aber heute ist kein Fotowetter draussen. . . . ein paar dinge noch erledigen und dann schraub ich mal die D70 wieder ausseinander :-D
MfG
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Worum es mir vor allem geht ist, dass der spiegel im serienbildmodus oben bleibt.
und nicht zwischen jedem Bild runter geklappt wird.
Dann sind schnellere (so schnell es CCD, Bildverarbeitung und RAM zusallen) Serienbilder möglich.
Ich werde mich auch nur auf das konzentrieren.
Hm, da wäre ich nicht so optimistisch. Denn ob die Verarbeitungskette wirklich in der Lage ist viel mehr als die angegebenen 3 Bilder zu verarbeiten da bin ich nicht so überzeugt. Nikon wird kaum einen stark überdimensionierten Prozessor etc. verbaut haben.
Aber heute ist kein Fotowetter draussen. . . . ein paar dinge noch erledigen und dann schraub ich mal die D70 wieder ausseinander :-D
Die Ausdauer ist zu beneiden, ich wünsch dir noch weiterhin viel Spass und Glück beim tüfteln.
 
....und statt der SVA hilft ein standfestes Stativ und/oder eine längere Belichtungszeit.

Naja....schön wenn es so wäre. Sicherlich wird die SVA bei einigen überbewertet. Sicher ist aber auch, dass sie ihre Berechtigung hat und jeder der schon längere Zeit fotografiert und das bevorzugt mit sehr langen Brennweiten und Makros...der weiß, dass man sie eben nicht durch ein stabiles Stativ und veränderte Belichtungszeiten ersetzen kann.
Ich fotografiere seit vielen Jahren mit analogen Bodys, die alle SVA hatten. Dann kam der Umstieg zur D70 und ich merkte deutlich, dass bei 600mm Brennweite, die Bilder in dem bekannten Zeitfenster, wo man die SVA wirkungsvoll einsetzen kann mehr Ausschuss war.
Jetzt mit der D200 kann ich wieder auf die gewohnte Arbeitsweise umsteigen.
Ich benutze übrigens ein supersolides Berlebach Holzstativ.

Ein stabileres Stativ kann natürlich Verwacklungen verhindern, aber es kann keine SVA komplett ersetzen.

Gruß
Heiko
 
Da hat er ja auch recht, wobei was Holz vs Carbon angeht, gehen die Meinungen wieder etwas auseinander. Nicht wenige behaupten, dass Holz bessere schwingungsdämpfende Eigenschaften als Carbon hat. Ich kann dazu nichts sagen, da ich nie ein Carbonstativ besessen habe. Der Unterschied zu einem Alustativ ist aber bei 600mm deutlich zu spüren.
Aber egal ob Holz oder Carbon: Es ist kein Ersatz füt eine SVA.

Falls Du es noch nicht kennst...Pölking hat ja sehr ausführlich getestet (und dieser Test ist dafür bekannt, dass er der umfangreichste zu diesem Thema ist), wie sich die SVA bei bestimmtenZeiten und Brennweiten, mit ohne Stabilisator usw. auswirkt. Es wird ganz klar deutlich: Bei bestimmten Verschlusszeiten lässt sich das Bildergebnise mit SVA sehr deutlich verbessern (auch mit Carbonstativ und massivem Kugelkopf, denn beides wurde bei dem Test benutzt).
http://www.poelking.com/wbuch/scharf/index_d.htm

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor hieraus eine Stativdiskussion wird hätte ich, wie einige andere auch schon, den Wunsch einer größeren Zoomfunktion zur Schärfebeurteilung.
Das dürfte sicher am Einfachsten zu ändern sein, da hierbei keine mechanischen Auslöseabfolgen geändert werden müsssen.
 
Ja, also eine größere Bildschirmlupe wäre schon was feines.

Für mich als Menschenfotograf sogar so ziemlich das einzige, was ich wirklich "brauchen" würde, eine schnellere Serienbildgeschwindigkeit ist zwar sicherlich "nett" aber wäre echt kein "must have", ebenso eine SVA wäre für MICH unnütz.

Dennoch bin ich immer noch recht verspielt und würde mich über jede Funktionserweiterung freuen :D

Wie ist denn der aktuelle Stand der Dinge?
 
Es gibt auch noch andere Ansatzpunkte als die Hardware, z.B. die Software. Den Update zur D70 kann sich jeder herunterladen und dann sich daran versuchen. :D Einen Punkt kann ich beisteuern: das Betriebssystem heißt "Softune REALOS/FR". Das läßt sich noch ganz easy herausfinden. Der "Rest" ist ungleich schwieriger.

Aber der Nutzen eines FW-Hack ist IMHO denkbar gering. Allenfalls läßt sich die SVA einimpfen und dann noch die nach Farben getrennten Histogramme. Shutter-Geschwindigkeiten, andere ISO-Einstellungen usw. sind mit hoher Wahrscheinlichkeit an die Hardware gebunden. Da kann der beste FW-Hack nichts ausrichten.

Aber die Histogramme sind alles andere als lebenswichtig und statt der SVA hilft ein standfestes Stativ und/oder eine längere Belichtungszeit.

Grüße
D80Fan



Siehs mal so, die CPU-Taktfrequenz eines Computer-Prozessors ist auch an die Hardware gebunden und trotzdem, man kann die Hardware mittels Software an die Grenzen bringen und bspw. einen P4 2,8 GHz auf 3,2 GHz takten. Und mehr will man mit dieser D70(s) FW-Modifikation doch auch nicht - die Hardware an eine Grenze bringen, die keinen Schaden bringt sondern lediglich den möglichen Rest an Quantität.
Ein schnellerer Shutter geht schon, nur ist die Frage, ab wann er zusehr belastet wird und (schneller) Schaden nimmt als gewollt.

FW ist ja leider nicht gleich FW, weil speziell auf die Features eines Kameramodells abgestimmt. Ansonsten könnte man einfach mal die D80 FW in die D70s einspielen, aber beide Systeme verwenden unterschiedliche Techniken, von daher ist das totaler Dünsch.
 
moin moin blux,

find ich ganz hervorragend, unbedingt weitermachen! ich hab leider von den innereien und vom programmieren überhauptkeine ahnung, kann leider nix beisteuern :(

und ach ja, wenn du mit der D70 fertig bist, könntest du dann eben noch die D50 fixen? die bräuchte unbedingt eine blitz-commander funktion :lol: *nurspass*
 
für eine halbwegs funktionierende SVA würd ich schon was geben - denn das ist neben dem besseren Sucher der einzige Grund für mich auf eine D80 oder D200 zu gehen.
 
Ein schnellerer Shutter geht schon, nur ist die Frage, ab wann er zusehr belastet wird und (schneller) Schaden nimmt als gewollt.

beder d70 ist der zweite verschluss doch eh elektronisch also wird es der mechanik keinen unterschied machen ob 1/2000 1/4000 oder 1/16000. der grund warum es abgeschaltet ist wird wohl in der qualität der bilder liegen.
 
also sva wär schon was feines, gerade bei kritischen belichtunszeiten, in denen sva einem das gefühl nimmt, dass das bild doch etwas unscharf sein könnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten