Mal eine kleine lustige Sache zwischendurch:
Ich habe mir vor drei Wochen einen originalen Nikon-Akku bei einer in Deutschland ansässigen Firma für 39,- ? gekauft, auf die ich durch "guenstiger.de" gekommen bin.
Nach nur drei Tagen erhielt ich meinen Akku, wie angekündigt original Nikon in original Verpackung.
Nun waren da drei Sachen, die mich stutzig gemacht haben: Zum Einen war unter einerm der Markenaufkleber ein Fussel eingeklemmt, was bei industrieller Fertigung schlecht möglich ist, interessanter war aber ein Kommafehler auf der Beschriftung des Akkus. Außerdem war auch der Nikon-Schriftzug (Siebdruck) GERINGFÜGIG anders als bei meinem "Alten".
Nachdem dann auch noch nach einer Langzeitbelichtung der Akku für einige Sekunden fast leer war, sich dann aber wie von geisterhand wieder davon erholt hat, hatte ich die Faxen dicke. Ich habe mich also an Nikon gewandt, habe meine "Probleme" mit dem Akku geschildert, und habe nachgefragt, ob ihnen eine solche Fälschung bekannt sei. Dieses wurde zunächst verneint, statt dessen wurde ich durch eine Standardmail auf einen Link verwiesen, auf dem Nikon-bekannte Fälschungen des EL3 abgebildet war.
Das war mir aber irgendwie nicht genug: Ich legte also die Akkus (Original aus Kit und Neuerwerb) auf meinen Scanner, und schickte sie an Nikon...
Es dauerte keine 12 Stunden, da hatte ich ein persönliches Anschreiben von Nikon, mit der Bitte, den Akku (im Austausch gegen einen Neuen...) inkl. Kaufbeleg an Nikon zu senden. Zwischenzeitlich hatte ein Japanischer Techniker die Schriftzeichen analysiert, und Fehler festgestellt, die den Akku als Fälschung aufdeckten.
Auf weiter Nachfragen bezüglich der weiteren Vorgehensweise wurde nun im Stundentakt geantwortet.
Morgen müßte ich meinen neuen Akku haben. Bin mal gespannt, was Nikon nun macht
