• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D600/D7100 mit 3 Blitzen??

beeaaannd

Themenersteller
Hallo Leute!

Hab noch keine Nikon deswegen die Frage:

kann ich mit einer D600/D7100 und einem SB-910 2 andere Blitzen ansteuern?

Wenn ja was würdet ihr mir empfehlen? (welche Kombi)
Aufgabengebiet: Raumfotografie (Fitnessstudio, Kletterhallen(kleine),...)

Achja, der Preis spielt schon eine Rolle!

Bitte helft mir nichts zu vergessen: Stative, Diffusor, Reflektor......

Vielen Dank!

mfg
Bernd
 
Mit dem SB-910 kannst Du drei Gruppen fernsteuern und der SB-910 kann selber auch noch blitzen.

Du für jede der drei Gruppen und den Master selber, kannst Du einstellen, mit welcher Leistung geblitzt werden soll. Aus wie vielen Blitzgeräten nun die einzelne Gruppe besteht ist glaube ich nicht festgelegt, das kann man variieren

Um eine bessere Beratung führen zu können, wäre es noch interessant, wo die preisliche Schmerzgrenze liegt.
Als Master würde ich ganz klar den SB-910 empfehlen, als Slaveblitze könnte man durchaus welche von der Firma Yongnuo nutzen.
Vielleicht loht es sich auch, nach gebrauchten Nikon-blitzen zu gucken, wie den SB-800, den man inzwischen recht günstig gebraucht bekommen sollte.


Megalodon
 
ich habe in erster Linie auch an den 910er als Master gedacht und die anderen 2-3 von Yongnuo.

Hab mir gerade auch den Fred(mit Yongnuo YN-622N) http://https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1268393http:// angesehen, klingt interessant.

Nur zur Info warum ich so dumm frage: momentan bin ich noch bi Sony und habe nur einen externen Metz blitz und auch noch keinerlei Erfahrung mit entfesselt blitzen!

Zum finanziellen: so günstig wie möglich, das ich den Chef überzeugen kann! es muss halt ordentlich funktionieren! aber extrem Leistung brauche ich sicher nicht! Aber die Typern wie oben beschrieben, das ist finanziell schon drinnen!
 
Eure Meinung hätte ich auch gerne zu solchen Themen wie:

Reicht fürs erste mal ein Diffusor am Blitz oder sollen es gleich Softboxen sein?

bitte helft mir bei der ersten Orientierung!
 
1. Sowohl die D600, als auch die D7100 können mastern, d.h. der interne Blitz kann 2 externe Gruppen ansteuern, dafür braucht es keinen SB xxx als Master.

2. Wenn entfesselte Blitze per TTL angesteuert werden, dann hat dies äußerst selten den Grund, eine Belichtungsautomatik nutzen zu wollen, die macht nämlich in 95% der Fälle keinen Sinn und ist eher kontraproduktiv. Der Hauptgrund TTL-Blitze per TTL-Funker entfesselt anzusteuern ist die Möglichkeit, die Blitze von der Kamera aus einzustellen – hier rede ich von manueller Einstellung. Dies geht bislang nur mit TTL-Funkern und kompatiblen Blitzen (teuer), oder eben per Master/ Remote, dies ändert sich nun aber bald zum Bruchteil der Kosten – Yongnuo YN 560III plus YN 560EX Controller.

3. In der Situation, in der ein optisches Master/ Slave-System funktioniert, dann funktioniert auch eine andere Variante.
Zur Erklärung: TTL ist immer dann sinnvoll, wenn sich die Distanz Blitz/ Motiv verändern kann, dies ist immer dann der Fall, wenn der Blitz (mobil) auf der Kamera sitzt und sich die Motive bewegen (klassische Event-Fotografie).
Wenn der Blitz aber stationär ist, z.B. auf einem Lampenstativ, dann macht TTL keinen Sinn mehr, da somit auch die Distanz zum Motiv unveränderbar ist, es kann aber durchaus sehr sinnvoll sein, beides zu mixen. Man kann z.B. mit manuellen, stationären Blitzen den Raum ausleuchten, diese Blitze ersetzten somit das Umgebungslicht, und gleichzeitig mit einem Blitz auf/an der Kamera mobil auf das eigentliche Motiv reagieren.
Dazu braucht es aber, um auf den ersten Satz zurückzukommen, kein Master/Slave sondern dafür kann der Kamera-Blitz auf TTL stehen und die entfesselten Blitze reagieren auf den Kamerablitz mit Vorblitzunterdrückung, dies können 50€ Blitze, die fast die gleiche Leistung eines SB 910 haben, z.B alle 560er Yongnuos (S2 Modus).

4. Es gibt die Möglichkeit günstig und zuverlässig, manuell geregelte Blitze per Funk auszulösen, dafür gibt es günstige Funkauslöser, die zusätzlich die Möglichkeit bieten, einen TTL-Blitz auf den Sender (Blitzschuh Kamera) aufzupflanzen.
(Nein, der RF-603 gehört nicht dazu!).

5. Verwendet man mehrere Blitze um Licht gezielt zu setzen und abzustimmen, dann geht dies reproduzierbar nur über manuelle Einstellung, TTL führt hier zu zufälligen Ergebnissen und verlangsamt auch stark die Arbeit, Studioblitze werden schließlich auch manuell eingestellt. Oft sind es Leute, ohne jedes Verständnis der Sachverhalte, die mit 3 entfesselten Blitzen per TTL rummurksen. Stationäre Blitze manuell einzustellen, gezielt und kontrolliert einzurichten ist kein Hexenwerk und leichter und schneller zu erlernen, als sich das viele Leute denken.

6. Solltest Du dennoch dazu tendieren, auf TTL-Funker zu setzen, dann gibt es zu bedenken, die machen natürlich nur mit TTL-Blitzen Sinn, dazu braucht es aber auch noch einen Controller auf der Kamera, denn bei Nikon sind externe TTL-Funker nicht über das Kameramenü steuerbar (ist eh viel zuviel Gefummel und somit zu langsam). Systeme dafür gibt es aber zu entspechenden Preisen, der Controller für den YN 622n kommt, lässt aber noch auf sich warten und ohne den, würde ich die (guten) Dinger nicht kaufen!

LG
FM
 
Zuletzt bearbeitet:
Eure Meinung hätte ich auch gerne zu solchen Themen wie:

Reicht fürs erste mal ein Diffusor am Blitz oder sollen es gleich Softboxen sein?

Ein Diffusor am Blitz ist eher ein Notbehelf, wenn man sehr mobil sein muß. Von der Wirkung her ist er eher bescheiden und mit einer Softbox nicht zu vergleichen. Du solltest Dir auch mal die Durchlicht- und Reflexschirme ansehen. Es gibt auch Modelle, die sich als beides verwenden lassen. Die Dinger gibt es schon recht kostengünstig, dabei sind sie wirkungsvoll und haben ein geringes Packmaß. Je ein Lampenstativ und Schirmneiger dazu und Du bist schon ganz gut aufgestellt. Wobei ich Dir empfehlen würde, vor allem beim Schirmneiger, aber auch beim Stativ nicht unbedingt das allerbilligste zu kaufen.
Dieser Link könnte Dich interessieren, dort kann man sich die Wirkungen verschiedener Lichtformer ansehen (wobei die Ergebnisse in der Rubrik "Soft light" oft recht ähnlich sind). Die Schirme sind zwar mit nur einem Modell sehr spärlich vertreten, aber für einen ersten Eindruck reicht's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ja was würdet ihr mir empfehlen? (welche Kombi)
Aufgabengebiet: Raumfotografie (Fitnessstudio, Kletterhallen(kleine),...)

Dann würde ich ordentliche Studioblitze anschaffen, 600ws oder größer.
Wenn es billig sein muss, gibt's das Zeugs beim Forum-Sponsor.

Für deine Anwendung würde ich eher Para-Schirme als Softboxen verwenden, dazu ein Funksystem a la Yongnuo RF-603 und gut ist …
 
danke! ich seh schon wo die reise hingeht, bevor ich mal irgendwas kauf, ordentliche in das Thema einlesen. Da gibt's noch eine Menge an Wissenslücken zu stopfen.

@Aronax...danke für den Link!

@f:11..danke! hab mir das mal durch den Kopf gehen lassen. ich denke ürs erste mal nehem ich nur bie Blitze mit Diffusor, auch wenn nicht optimal. Weil,..ich die Blitze im Raum viel leichter verstecken kann, und sie so dann am Bild nicht zu sehen sind! klingt jetzt vielleicht eigenartig, jedoch habe ich dies in Praxis bemerkt und denke so kann ich das Licht besser im raum verteilen!

@Foddomurkser.....Danke für deine ausführliche Erklärung!
ich glaub ich werds, wie schon gesagt, sehr einfach halten, SB910 möchte ich so oder so, und dazu mal günstige Yongnuo!

Auch wenn ich mich selbst noch einlesen uss, wie würdet ihr es Zusammstellen?

- SB 910
- 2x Yongnuo Blitze Welche genau???
- Welche billige Stative?
- Welche Diffusoren, oder sehr kleine Boxen? ´" Zum verstecken"
- hab ich was wichtiges vergessen (außer eine Kurs:lol:)

Aja,... hab ich das richtig verstanden, wenn ich keine externen Auslöser verwende, kann ich nur mittelsoptischer Übertragung die anderen Blitze auslösen, welche dann ja im " Sichtfeld" sein müssen? oder?

TTL Blitzen wäre nett, bräuchte ich aber nur Privat (Hunde, Kind)! Für die Räume wärs natürlich sinnlos, und es war von Anfang an klar die manuell einzustellen.

Übrigens, es wird mir nach ausgiebigen testen immer klarer, es wird wohl die D600 werden.

Vielen dank!
bernd
 
- Welche Diffusoren, oder sehr kleine Boxen? ´" Zum verstecken"
- hab ich was wichtiges vergessen (außer eine Kurs:lol:)

Hm, ja. Wenn du eine Lichtquelle irgendwo versteckst, erzeugt die notgedrungen einen Schatten, der sich dann ganz und gar nicht verstecken lässt. Und wenn es um Innenräume geht, solltest du viel Schärfentiefe einplanen. Also kleine Blende. Also viel Licht. Welche Raumgrößen willst du bedienen, welche Leitzahlen haben deine Blitzerln? Ich würde die D7100 nehmen und die Differenz auf die D600 in Blitz investieren, weil Fiat auf Pirelli schlägt Porsche auf Holzrädern jederzeit ohne nachdenken. Aber: jeder darf sein Scheitern selbst aussuchen :)
 
die D600 würde ich mir Privat kaufen. deswegen hat das finanziell nichts mit der "Blitzanlage" zu tun die hoffentlich die Firma zahlt.

das ich abblenden muss ist mir klar, dafür hab ich ja um fast genau die gleiche Blende bessere ISO vs D7100, also wieder egal.
Außerdem mir persönlich gefallen die Bilder der D600 im Vergleich zur D7100 nach einer Woche testen einfach besser, der Af Unterschied (abgesehen von Abdeckung) wird vollkommen überbewertet. Vorallem hab ich grad richtig spaß dabei manuell zu fokussieren.

So zurück zum Thema:
Aber ich verstehe auf was du hinauswillst!

Bei unsere letzten Referenz, die von einem Profi abgelichtet wurde, bemerkte ich eben, das hier aufgrund der Räumlichkeit er sich mit seinen riesen Schirmen (Boxen) schwer tat. Bzw. er dann meist sogar nur einen verwendet, da sie sonst immer im Bild gewesen wären.

das mit den neuen Schatten die entstehen würden, hab ich so noch nicht bedacht, wird mir mal ein paar Skizzen von Räumen machen die wir ausgestattet haben, und mir überlegen wie das Licht fallen würde und wo es zu unschönen schatten kommen könnte. Aja..Raumgrößen meist zw. 25 und 100m2. Wenns größer, und nicht mehr mit dem was ich haben werde anständig funkt, hol ich mir Hilfe, das ist nicht das Problem. Es geht darum, kleinere Referenzen in einer möglichst kurzen Zeit mit relativ geringen Aufwand mit einem akzeptablen (muss nicht perfekt sein) Ergebnis abzubilden. Es soll halt eine ordentliche Mischung zwischen Arbeitsaufwand/Investition/Leistung sein!

Wobei man natürlich mit Zeit immer schneller wird und wenns ganz gut geht auch den Chef nach einer Equipment Erweiterung anhauen kann!

Allgemein: Was dazu kommt, ich kann eigentlich fast immer etwas länger belichten und meist HDR verwenden, also das bereits vorhandene Licht zusätzlich besser steuern/nutzen.

Was wäre hier Preis/leistungs sicht geau am besten?

mfg
bernd
 
Bei Räumen ist die "Softbox" immer kleiner als der Raum (no na net, aber irgendwelche "Profis" scheinen das nie verstanden zu haben). Also kann man die Sobo nur verwenden, wenn man damit Details, die kleiner sind, "weich" beleuchten will. In allen anderen Fällen ist es gescheiter, die Wand, die nicht ins Bild kommt, mit einem großen Bumms anzublitzen, ggf. dort vorher eine große reinweiße Fläche (Faltreflektor, Windpapier, …) anzubringen.

Damit kann man mit einem Kompaktblitz mit hartem Reflektor mit sehr geringer Tiefe wirken. Alternativ einen 150-215 cm großen Paraschirm, eventuell in drei Größen vorhalten. Das Problem ist halt immer der Lichtabfall … wenn du ohnehin mit HDR denkst, kannst du auch Mehrfachbelichtung denken: Kamera am Stativ, mit dem Handblitz aus verschiedenen Positionen aufhellend blitzen und das in Photoshop miteinander verrühren.

Im einfachsten Fall ein Bild des Raumes ohne Blitz und dann eines, wo der Blitz im Bild stehend etwas Wichtiges heraushebt … Dann aber besser einen Standard-Reflektor, sonst beginnt knapp vor dem Blitz bereits eine hellere Zone, die eventuell nicht einfach zu korrigieren wäre.
 
ah wieder was gelernt.

wenn du ohnehin mit HDR denkst, kannst du auch Mehrfachbelichtung denken: Kamera am Stativ, mit dem Handblitz aus verschiedenen Positionen aufhellend blitzen und das in Photoshop miteinander verrühren.

oder

In allen anderen Fällen ist es gescheiter, die Wand, die nicht ins Bild kommt, mit einem großen Bumms anzublitzen

So ungefähr stell ich mir das vor.



Diverse Schirme, werden vielleicht nach den ersten versuchen ein Thema. Ich muss da glaub ich einfach mal mehr damit vertraut machen.

ich hab mir mal ein paar Video angesehen, momentan tendier ich zu:

- 1x SB 910
- 2x YN 568 EX (da auch iTTL fähig- eher für Private zwecke)
- 3x Diffusor
- 1x stabiles Stativ für Kamera
- 1x weniger stabiles (ein weiteres hab ich bereits)

oder soll ich gleich noch ein drittes Stativ nehmen und den SB910 nicht auf der Kamera lassen? ich spreche hier eher von Bildwirkung, denn als Master kann ja auch der Kamerainterne Blitz genutzt werden.


für später angedacht:
Lichtformer oder ähnliches



MANUELLe Einstellungen ist mir denk soweit alles klar.
iTTL funkt dann aber auch per optische Übertragung oder (außer bei zu starken Sonneschein???) brauch wirklich einen externe Funkauslöser wie den YN622?

mfg
bernd
 
MANUELLe Einstellungen ist mir denk soweit alles klar.

Was willst du bei Systemblitzen in einem >25m2 Raum denn noch einstellen? Das Dings wird auf 1/1 stehen mit Weitwinkel-Linse vorgeklappt und das war schon alles. In diesem Sinne solltest du dir vielleicht auch -> Blitzbirnen ansehen, damit kann man auch hell machen.
 
Der Hauptunterschied zwischen dem YN 568ex und dem 565es (beide sind absolut TTL fähig) liegt darin das der 568ex HSS (bis 1/8000sec) kann.

Nutze seid Jahren Blitze und Funksender von Yongnuo und wurde auch bei den härtesten Outdoor shootings von den Teilen noch nie im Stich gelassen...
.
.
.
 
Danke! genau wegen HSS würde ich diese nehmen. Ich mag nicht zweimal kaufen!

Übrigens hab nun was so günstiges gefunden, dass es echt egal ist. Statt nur Stative sind auch mal gleich 2 Schirme inkl Halterung für Blitze dabei. Einfach zum Üben:
Dynasun 2xW968

Stativ für Cam: Montana Scout Pro mit Kugelkopf
Dazu als UWW das Walimex 14mm 2.8 und evtl. das Sigma 15 mm 2.8 Fisheye diagonal.

ich denke dann kanns mal losgehen.

mfg
Bernd
 
Bitte nochmal um ganz sicher zu gehen:



ich brauch jetzt für die Kombi:

SB-910 + 2 mal YN568EX keinen Funkauslöser,oder?

Außer bei: ...........?

lg Bernd
 
Klar kannst Du den 910 als Master nutzen und die bein 568ex als Slave... aber in so einem fall nutzen die Slaves einen, ich nenne ihn mal, "Vorblitz" zum Auslösen.
Wenn jetzt also die Slaves ungünstig oder zu weit entfernt stehen gibt es Probleme...

Kauf dir einfach 2 Satz YN 622n (wegen HSS Fähigkeit bis 1/8000sec , die YN 603 gehen nur bis 1/320sec... ) Funksender dazu und du wirst begeistert sein! Das Set gibt es gerade beim großen Fluss inkl. kleiner Softbox für 82.-€ !!

Klar, die YN 603 kosten nur ein drittel der 622n aber man kauft die Teile ja eigentlich nur ein mal... und TTL + HSS Fähigkeit kosten nun mal... wobei Yongnuo vom Preis wie auch der Leistung der Oberhammer ist. Andere "Gleichwertige" TTL/HSS Funk Systeme kosten locker das 3-4 Fache....
.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! genau darauf wollt ich raus. OK verstehe!

Yn622n werden dann auf jeden Fall genommen. Ich wollt sie mir halt zu Anfangs sparen.
Aber klar, zu große Probleme darfs beim Shooting einfach nicht geben. Ist ja dann bei mir auch Arbeitszeit.

Die 190.- EUR müssen dann da noch drin sein!

Vielen Dank!
Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten