• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

D600 Belichtungsproblem

hoffentlich haben die das Belichtungsproblem bei
der D610 auch berücksichtigt. :D
 
Hi,

Nette Ausführung, hat nur nichts mit dem Problem zu tun...

Ich hab als Kind mal mit einer rein analogen SLR fotografiert, dann Jahrzehnte nicht mehr bzw. nur noch mit analogen und digitalen Kompakten.

Beim Wiedereinstieg in die nun DSLR-Fotografie hab ich auch einige Zeit gebraucht, die Arbeitsweise des Sensors und der (Halb-)Automatiken zu verstehen. Meine ersten Bilder waren bei kritischen Lichtsituationen nicht so toll.... Heute fotografiere ich bevorzugt im Modus "A" und manueller ISO-Wahl und Belichtungskorrektur. Letztere überwiegend im Bereich -x EV. Belichtungsmessung "Matrix", bzw. ganz gezielt "Spot" oder "Mittenbetont"

Wenn ein Fehler in der Kamera besteht, dann bekommt man mit schrittweisen Versuchen mit der manuellen Einstellung das Bild, das man will (und das von der Dynamik her machbar ist). Entspr. Vergleichsbilder mit Spot/Mitten/Matrix-Messung wird dann auch der Nikon-Service verstehen.

Alles Andere ist lernen, wissen, noch mehr lernen....
 
Wenn man sich mit fehlendem Hintergrundwissen vor eine Hecke stellt, verschiedene Einstellungen und noch dazu unterschiedliche Bildausschnitte wählt, dann kommt man nie dahinter, wie die Belichtungsmessung funktioniert.
 
Und vor allem sollte er erst einmal die ausgewogenste, die Matrixmessung kennenlernen.
 
du liest aber schon was geschrieben wird oder?

in post 32 sagte ich dir was passiert wenn du ne dunkle Fläche anvisierst.
oder ist das ein altes bild?

:confused:
ich komm da nimmer mit
 
Das Bild ist vom 27.09. und hier wohl schon einmal gezeigt worden (Beitrag Nr.30). Auch Matrix würde, trotz des Messfeldes am Rand des Kamins, kein solch überbelichtetes Ergebnis erzielen, vielleicht ein leicht überbelichtetes.

War zu dem Zeitpunkt nicht die BKT aktiviert?
 
Nein, das stimmt eben nicht. Bei der Matrixmessung ist es nicht allzu wichtig, weil sie das komplette Bild mit einbezieht und nur ganz wenig auf das AF-Feld gewichtet.
.
Deswegen hatte ich das Bild nochmal gewählt.
Aber wen Häuschen recht hat und ich hatte da BKT drin.War ich:confused: schuldigung
Gruß Gunar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zeig mal was:

Dies hier ist ein halbwegs korrekt belichtetes Foto. Das Motiv zeigt eine ausgewogene Helligkeitsverteilung. Es gibt reichlich mittlere Tonwerte (der Tisch zum Beispiel entspricht in etwa dem 18% grau), es gibt schwarz, es gibt weiß.

Verwendet wurde die Spotmessung, gemessen allein auf den Tonwert des Tisches.

picture.php




Nun messe ich mit der Spotmessung diese dustere IPad-Hülle an. Die Kamera "sieht" das dustere anthrazit und will daraus 18% grau machen, also diesen ollen Mitteltonwert. Sie will die IPad-Hülle so hell machen, wie zuvor den Tisch:

picture.php


Zupp, fast geschafft. Der Tisch ist jetzt viel zu hell, das weiß völlig ausgebrannt.

Nun messe ich das Schaf an, das ja viel heller ist, als 18% grau. Die Kamera will auch aus dem Schaf 18% grau machen, was ja bestimmt viel zu dunkel ist, oder?

picture.php


Tatsächlich: Schaf viel zu duster, das Bild völlig abgesoffen.


Was tut ein Fotograf also, wenn er eine Kamera einstellt? Er guckt sich sein Motiv vorher an und bewertet die Tonwertverteilung. Ist er Anfänger, gelingt ihm das nicht so gut. Hat er Erfahrung gesammelt, gelingt es ihm besser.

Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man die Belichtungsmessmethoden unterscheiden kann und weiß, wie sie arbeiten. Soweit verstanden?

Edit: Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch auf absolute Perfektion, dient aber hoffentlich dem groben Verständnis eines Lernwilligen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat was von dem Kerl den Ich letzte Woche am Bodensee getroffen hab... D800E, 70-200 2.8 VR2 und regt sich auf dass alle Bilder ******e sind und eine so teure Kamera das doch alles selbst können muss.
Nicht die teure Kamera macht das Bild und vorallem nicht der grüne Auto Modus der D600 und die Iso Automatik schon garnicht.
Ich fotografiere sehr viele Hunde. Mein Labrador ist pech schwarz. Erstaunlicherweise sind all meine Bilder richtig belichtet trotz dem krassen Unterscheid zwischen Hund und hellem Gras.
Kleiner Tip an dich:
Iso Automatik AUS!!!
Grüner Automatik Modus: schreib defekt drauf.
Motivprogramme: Mach genau das Selbe.

Geh auf Youtube und such da nach Video Tutorials es gibt weiß Gott wieviele und lerne erstmal die Theorie und begib dich dann geduldig in die Praxis.
Wenn du willst dass die Kamera alles selbst macht dann solltest du dir lieber eine kleine Systemkamera anschaffen die machen gute Schnappschüsse.
Wenn DU aber entscheiden willst wie dein Bild belichtet ist, Wo es scharf ist und wo nicht usw dann lerne deine Kamera zu verstehen.
Ich habe die D600 und bin mehr als glücklich damit. Auch wenn jeder zweite hier im Forum der Meinung ist nur der beste Body und nur D4 oder D800 taugen ist das Blödsinn. Das Bild macht einfach nicht die Kamera sondern der, der sie bedient.
Der beste Tip ohne es böse zu meinen für dich ist D600 weg, Standart Objektiv D7000 oder 7100 zu kaufen und zusammen mit dem Sohn das Buch zur Kamera lesen und lernen zu verstehen. Ansonsten wirst du nie glücklich egal wie viel Geld du ausgibst.
Ich hoffe du nimmst mir das hier nicht böse aber Ich bin da einfach ehrlich und direkt.
 
Was die arme ISO-Automatik damit zu tun haben soll, weiß ich auch nicht. Gerade beim Köterknipsen ist sie ein Segen. Und warum bloss soll er eine gute Kamera verkaufen, um sich eine andere Kamera zu holen, die nix anders macht?
 
Was die arme ISO-Automatik damit zu tun haben soll, weiß ich auch nicht. Gerade beim Köterknipsen ist sie ein Segen. Und warum bloss soll er eine gute Kamera verkaufen, um sich eine andere Kamera zu holen, die nix anders macht?

Kaufst du dir einen 7,5t für das 3 Fache eines 3,5Tonners um 20 Kisten Bier zu transportieren oder sparst du dir das Geld für wichtigere Dinge wenn du den 7,5t nicht brauchst?

Oh wie viele Gründe willst u dafür haben?
1. ISO Automatik an kommt nächste Woche warum das Bild so beschissen aussieht. weil es einfach zu dunkel für Blende 7.1 bei 1/200s war
2. Er soll verstehen was in seiner Kamera passiert. Iso Automatik an: Er ließt wie die Blende funktioniert testet die Theorie. Das Bild wird aber nicht dunkler wie es im Buch steht weil die Iso sich selbst hochschraubt.
3. Alles was die Kamera selbst macht kann schief gehen. Dafür haben die meisten Nikons die tollen Rädchen damit man es schnell selbst ändern kann.

Ich glaube das reicht erstmal.
 
Häuschen, spätestens jetzt sollte endlich der Groschen bei Gunar gefallen sein. Klarer und deutlicher kann man die Verhältnisse kaum aufzeigen. Vielen Dank dafür!

Wenn nicht, hat er sicher viele Talente - Fotografie gehört dann aber leider nicht dazu. Ich hoffe für ihn, dass es nicht so ist, denn Fotografie macht enorm viel Spaß und ist nur dann nicht nur Try & Error, wenn man tatsächlich die Zusammenhänge verstanden hat.
 
Das total überbelichtete Bild des Kamins hat einen Dynamikumfang von höchsten 3 - 5 Blenden.
Das heisst für mich, dass da wahrscheinlich nichts kaputt ist, sondern er wirklich Braketing drin hatte und deshalb das Bild komplett überbelichtet ist.

Die Matrixmessung hatte unter normalen Umständen, das heisst mit Kontrastautomatik und Active D Lighting ein sehr ansprechendes Foto hingezaubert. Diese beiden Einstellungen ind unseren aktuellen DSLRs sollte man nicht unterschätzen. Sie können einiges!
 
Sorry nochmal für das Kaminbild
und danke an Häuschen für die Mühe und Aufklärung.
Es klappt ja schon viel besser.
Selbst ein Bild in die Sonne, ich habe zuvor den Belichtungsmesser unsere grauen Fliesen angeboten.
Das daß nix 100% wird war mir aber schon im voraus klar.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten