• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D5300: Kit Objektiv vs Sigma/Tamron 17-50 - Upgrade sinnvoll? + ND Frage

Z.B. für Nahaufnahmen bzw. wenn man eine gewisse Freistellung braucht (aber nicht immer ist das Bokeh von einem UWW "schön" anzusehen)
 

Anhänge

Danke nochmal für eure Ratschläge :)

Ich war ja nie wirklich unzufrieden mit dem Kit-Objektiv. Fühlt sich halt schon etwas "billig" an, und da mir als Anfänger die Vergleichsmöglichkeiten fehlen, dachte ich, dass die von mir genannten Objektive auch optisch sehr viel besser sind. Was anscheinend ja nicht der Fall ist (zumindest für meinen Einsatzbereich).

Hab mich nun entschieden das Kit Objektiv doch zu behalten (zumindest vorerst) und werd erstmal die anderen Objektive in Angriff nehmen.

@Frederica
Die kleine Blende beim UWW brauch ich eigentlich nur für Astrofotografie (Milchstraße). Kommt halt mehr Licht rein. Ich glaube nicht, dass sie einen Gegenstand groß erscheinen lassen kann (nur "freistellen", wie Ingo.Obermayer das über mir demonstriert hat).
Ich glaub du meinst den Fischaugen-Effekt, den einige spezielle UWWs haben? (da erscheint das Bildzentrum aufgebläht und somit größer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal aus Interesse: Wozu braucht man ein lichtstarkes UWW? Also was fotografiert man damit? (...)

Am UWW braucht man eine weit offene Blende immer dann, wenn man wenig Licht hat, das Freistellen ist hier eher ein Sonderfall, weil man da fast schon im Makro-Bereich arbeiten muss. Je näher man ist, desto stärker wird das Bild perspektivisch verzerrt. ("Knollennaseneffekt" bei Kopfporträts mit kurzer Brennweite z.B.)

Aber gerade wenn man Nacht- und Astroaufnahmen macht kann das UWW nicht lichtstark genug sein. Denn mit einer APS-C Kamera kann man leider je nach Ausrichtung nur 10s bis 20s oder so um den Dreh belichten bevor die Sterne zu Streifenspuren werden. Und mehr als ISO 3200 bis ISO 6400 führt leider auch an neuen Kameras schnell zu starkem, unschönen Rauschen. Wenn man hier aber nun statt f/4 oder gar nur f/5.5 auch mal auf f/2.8 gehen kann, dann kriegt man eben doppelt bis vier mal so viel Licht auf den Sensor. Und sieht mehr Sterne und kann so auch wesentlich einfacher das Zentrum der Milchstraße über einem Berggipfel ablichten als mit f/5.6, wo es ohne Nachbearbeitung mit PS & Co. bzw. Stacking usw. eigentlich gar nicht geht.

Aber auch wenn man das UWW in Räumen benutzt, z.B. bei Veranstaltungen in einem kleinen Saal, hat man durch die weit offene Blende deutliche Vorteile und kann z.B. statt mit 1/8s noch mit 1/30s knipsen - und hat so ein unverwackeltes Bild. Zumal der Einsatz von Blitzen mit UWW auch nicht immer ganz trivial ist. Und bei manchen Veranstaltungen auch einfach stört bzw. nicht erwünscht ist.

Für Landschaften macht es aber keinen Unterschied, da man hier sowieso gern für mehr Tiefenschärfe auf f/8 oder gar f/16 geht. Und wenn man mit Licht arbeiten kann (z.B. Langzeitbelichtung + Ausleuchtung eines Raumes durch Taschenlampenwedeln usw.) ist es auch egal, da man hier je nach Objektiv auch gern eine Stufe abblendet auf z.B. f/5.6 oder f/8 geht für eine optimale Blende.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten